Zusammenfassung
Der Beitrag zeichnet die Entwicklung des Parteienwettbewerbs in Baden-Württemberg zwischen 2016 und 2021 nach und verfolgt dabei die Fragen, ob sich bestimmte Muster hinter den programmatischen Verschiebungen der Parteipositionen verbergen und welche Koalitionsoptionen nach der Landtagswahl 2021 wahrscheinlich sind. Auf der Grundlage von Theorien des Parteienwettbewerbs und der Koalitionsbildung werden Erwartungen formuliert, die mit Hilfe eines Datensatz zu Parteienwettbewerb und Regierungsbildung in den deutschen Bundesländern seit 1990 getestet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Positionen der Parteien in Richtung von Bündnis 90/Die Grünen und damit des Wahlgewinners der Landtagswahl 2016 verschoben haben, sowie die Grünen ebenfalls – möglicherweise unter dem Eindruck des Antretens der Klimaliste und/oder der Covid-19-Pandemie – linkere Positionen in ökonomischen Fragen zur Wahl 2021 eingenommen haben. Des Weiteren verdeutlicht die Analyse, dass eine Neuauflage von Grün-Schwarz wahrscheinlich ist, sofern der Amtsinhaberbonus für die amtierende Koalition gilt.
Schlüsselwörter
- Parteienwettbewerb
- Baden-Württemberg
- Koalitionsbildung
- Wahlprogrammanalyse
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Das Verfahren geht von der Beobachtung aus, dass die Wortwahl politischer Akteure in ihren programmatischen Dokumenten oder Reden nicht nach dem Zufallsprinzip erfolgt. Vielmehr wird angenommen, dass man allein aufgrund der relativen Worthäufigkeit eines Dokuments auf dessen programmatische Position schließen kann. Vorab werden Referenztexte identifiziert, denen für die jeweilige Politikdimensionen Referenzwerte zugewiesen werden. Eine detaillierte Beschreibung des Verfahrens und seiner Anwendung zur Ermittlung der Positionen der Landesparteien in Deutschland für den Zeitraum seit 1990 siehe Bräuninger et al. (2020, S. 52–68).
- 2.
Tatsächlich zeigt das Wahlergebnis einen indirekten Einfluss des Antretens der Klimaliste. Im Wahlkreis Geislingen etwa verfehlte die dortige Kandidatin der Grünen das Direktmandat, da sie 242 Stimmen weniger bekam als der siegreiche CDU-Bewerber. Der Kandidat der Klimaliste erreichte hingegen 444 Stimmen. Hätten die Grünen den Wahlkreis Geislingen gewonnen, etwa mit der Unterstützung von etwas mehr als der Hälfte der dortigen Wähler der Klimaliste, hätte es im Landtag eine grün-rote Mehrheit gegeben.
Literatur
Adams J., M. Clark L. Ezrow, und G. Glasgow. 2004. Understanding change and stability in party ideologies: Do parties respond to public opinion or to past election results? British Journal of Political Science 34 (4): 589–610.
Austen-Smith D., und J. Banks. 1988. Elections, coalitions, and legislative outcomes. American Political Science Review 82 (2): 405–422.
Axelrod R.M. 1970. Conflict of interest: A theory of divergent goals with applications to politics. Chicago: Markham Publishing Company.
Bäck H., und P. Dumont. 2007. Combining large-n and small-n strategies: The way forward in coalition research. West European Politics 30 (3): 467–501.
Bäck H., und P. Dumont. 2008. Making the first move. A two-stage analysis of the role of formateurs in parliamentary government formation. Public Choice 135 (3–4): 353–373.
Baumann M., M. Debus, und M. Gross. 2017. Strength of weakness? Innerparteiliche Heterogenität, divergierende Koalitionspräferenzen und die Ergebnisse von Koalitionsverhandlungen in den deutschen Bundesländern. Politische Vierteljahresschrift, 58 (2): 179–204.
Baumann M., M. Debus, und M. Gross. 2019. Strategic issue emphasis in parties’ election campaign statements. Party Politics. Doi: https://doi.org/10.1177/1354068819864091.
Bräuninger T. 2009. Responsivität und strategische Adaption im Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern. In Parteienwettbewerb, Wählerverhalten und Koalitionsbildung, Hrsg. C. Henning, E. Linhart und S. Shikano, 27–46. Baden-Baden: Nomos.
Bräuninger T., und M. Debus. 2008. Der Einfluss von Koalitionsaussagen, programmatischen Standpunkten und der Bundespolitik auf die Regierungsbildung in den deutschen Ländern. Politische Vierteljahresschrift 49 (2): 309–338.
Bräuninger T., M. Debus, und J. Müller. 2013. Estimating Policy Positions of Political Actors Across Countries and Time. MZES Arbeitspapier Nr. 153. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Bräuninger T., M. Debus, J. Müller, und C. Stecker. 2019a. Die programmatischen Positionen der deutschen Parteien zur Bundestagswahl 2017: Ergebnisse einer Expertenbefragung. In Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Hrsg. M. Debus, M. Tepe und J. Sauermann, 93–113. Wiesbaden: Springer VS.
Bräuninger T., M. Debus, J. Müller, und C. Stecker. 2019b. Party competition and government formation in Germany: Business as usual or new patterns? German Politics 28 (1): 80–100.
Bräuninger T., M. Debus, J. Müller, und C. Stecker. 2020. Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern. Wiesbaden: Springer VS.
Budge I. 1994. A new spatial theory of party competition: Uncertainty, ideology and policy equilibria viewed comparatively and temporally. British Journal of Political Science 24 (4): 443–467.
Dassonneville R., P. Baudewyns, M. Debus, und R. Schmitt-Beck. 2017. The Time of the Vote Choice in Belgium. Causes and Consequences of Late Deciding. In Mind the Gap. Political Participation and Representation in Belgium, Hrsg. K. Deschouwer, 201–225. London: Rowman & Littlefield.
Däubler T., und M. Debus. 2009. Government formation and policy formulation in the German states. Regional and Federal Studies 19 (1): 73–95.
Debus M. 2009. Pre-electoral commitments and government formation. Public Choice 138 (1–2): 45–64.
Debus M. 2017. Verrückte Verhältnisse? Wahlverhalten und Parteienwettbewerb in Baden-Württemberg zwischen 2011 und 2016. In Das grün‐rote Experiment in Baden-Württemberg, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster, 15–45. Wiesbaden: Springer VS.
Debus M., und J. Müller. 2011. Government Formation after the 2009 Federal Election: The Remake of the Christian–Liberal Coalition under New Patterns of Party Competition. German Politics 20 (1): 164–185.
De Swaan A. 1973. Coalition theories and cabinet formations: A study of formal theories of coalition formation applied to nine European parliaments after 1918. Amsterdam: Elsevier.
Downs A. 1957. An economic theory of political action in a democracy. The Journal of Political Economy 65 (2): 135–150.
Eith U. 2008. Das Parteiensystem Baden-Württembergs. In Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern, Hrsg. U. Jun, M. Haas und O. Niedermayer, 103–123. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gabriel O. W., und B. Kornelius. 2011. Die baden-württembergische Landtagswahl vom 27. März 2011: Zäsur und Zeitenwende? Zeitschrift für Parlamentsfragen 42 (4): 784–804.
Gabriel O. W., und B. Kornelius. 2016. Die baden-württembergische Landtagswahl vom 13. März 2016: Es grünt so grün. Zeitschrift für Parlamentsfragen 47 (3): 497–518.
Gabriel O. W., und K. Völkl. 2007. Die baden-württembergische Landtagswahl vom 26. März 2006: Schwarzes Land mit bunten Tupfern. Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (1): 16–31.
Glasgow G., und S. N. Golder. 2015. A new approach to the study of parties entering government. British Journal of Political Science 45 (4): 739–754.
Golder S. N. 2006. Pre-electoral coalition formation in parliamentary democracies. British Journal of Political Science 36 (2): 193–212.
Gross M. 2021. Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg 2016 im Lichte der Regierungsbildungsforschung. In Kiwi im Südwesten – Eine Bilanz der zweiten Regierung Kretschmann 2016–2021, Hrsg. F. Hörisch und S. Wurster, 43–71. Wiesbaden: Springer.
Gschwend T., M. F. Meffert, und L. F. Stoetzer. 2017. Weighting parties and coalitions: How coalition signals influence voting behavior. The Journal of Politics 79 (2): 642–655
Klüver H., und I. Sagarzazu. 2016. Setting the agenda or responding to voters? Political parties, voters and issue attention. West European Politics 39 (2): 380–398.
Kropp S. 2001. Regieren in Koalitionen: Handlungsmuster und Entscheidungsbildung in deutschen Länderregierungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Laver M. 2005. Policy and the dynamics of political competition. American Political Science Review 99 (2): 263–281.
Laver M., und B. W. Hunt. 1992. Policy and party competition. New York: Routledge.
Laver M., und K. A. Shepsle. 1996. Making and breaking governments: Cabinets and legislatures in parliamentary democracies. Cambridge: Cambridge University Press.
Laver M., K. Benoit, und J. Garry. 2003. Extracting policy positions from political texts using words as data. American Political Science Review 97 (2): 311–331.
Leiserson M. 1968. Factions and coalitions in one-party Japan: An interpretation based on the theory of games. American Political Science Review 62 (3): 770–787.
Linhart E., M. Debus, und T. Bräuninger. 2010. The 2009 elections in Schleswig-Holstein: Polarised electoral campaign, exceptional election results, and an unspectacular process of government formation. German Politics 19 (2): 237–253.
Martin L. W., und R. T. Stevenson. 2001. Government formation in parliamentary democracies. American Journal of Political Science 45 (1): 33–50.
Martin L. W., und R. T. Stevenson. 2010. The conditional impact of incumbency on government formation. American Political Science Review 104 (3): 503–518.
McFadden D. 1973. Conditional logit analysis of qualitative choice behaviour. In Frontiers in Econometrics, Hrsg. P. Zarembka, 105–142. New York: Academic Press.
Pappi F. U., und S. Shikano. 2004. Ideologische Signale in den Wahlprogrammen der deutschen Bundestagsparteien 1980 bis 2002. MZES Arbeitspapier Nr. 76. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Pappi F. U., A. Becker, und A. Herzog. 2005. Regierungsbildung in Mehrebenensystemen: Zur Erklärung der Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern. Politische Vierteljahresschrift 46 (3): 432–458.
Riker W. H. 1962. The theory of political coalitions. New Haven: Yale University Press.
Schmitt-Beck R., und J. Partheymüller. 2012. Why voters decide late: A simultaneous test of old and new hypotheses at the 2005 and 2009 German federal elections. German Politics 21 (3): 299–316.
Schröder V., und C. Stecker. 2018. The temporal dimension of issue competition. Party Politics 24 (6): 708–718.
Somer-Topcu Z. 2009. Timely decisions: The effects of past national elections on party policy change. The Journal of Politics 71 (1): 238–248.
Stokes D. E. 1963. Spatial models of party competition. The American Political Science Review 57 (2): 368–377.
Strøm K., I. Budge, und M. Laver. 1994. Constraints on cabinet formation in parliamentary democracies. American Journal of Political Science 38 (2): 303–335.
Tavits M. 2008. The role of parties’ past behavior in government formation. American Political Science Review 102 (4): 495–507.
Von Neumann J., und O. Morgenstern. 1944. Theory of games and economic behavior. Princeton: Princeton University Press.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Debus, M. (2021). Parteienwettbewerb und Koalitionsbildung in Baden-Württemberg im Rahmen der Landtagswahl 2021. In: Hörisch, F., Wurster, S. (eds) Kiwi im Südwesten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34991-2_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34991-2_2
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-34990-5
Online ISBN: 978-3-658-34991-2
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)