Skip to main content

Die menschengerechte Gestaltung der Arbeitswelt – gesunde Organisationsentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Psychische Gesundheit bei der Arbeit
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Betriebliches Gesundheitsmanagement bezeichnet die systematische Entwicklung von organisatorischen Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozessen mit dem Ziel, gesundheitserhaltende und -fördernde Arbeitsbedingungen zu schaffen. Wie das Wort „Management“ schon impliziert, geht es hierbei um eine Erweiterung der Organisationsentwicklung, die mit konventionellen und bewährten Methoden bearbeitet werden kann, indem regelhafte Prozesse eingeführt und gelebt werden. Es handelt sich um einen langsamen und komplexen Lern- und Veränderungsprozess der gesamten Organisation und der einzelnen Mitglieder, der sich an realistischen Zielen orientieren muss. Es gibt natürliche Schnittstellen zum Arbeitsschutzmanagement im Speziellen und zu Managementsystemen im Allgemeinen. Managementsysteme sind prinzipiell nach denselben Regeln aufgebaut (Kennzahlen zur Steuerung, Durchlaufen des PDCA-Zyklus). Schon an dieser Stelle wird klar, dass der Blick auf die Fehlzeiten allein nicht ausreicht, weil anwesende Mitarbeite nicht mit produktiven Mitarbeitern gleichgesetzt werden können. Nicht jeder, der fehlt ist wirklich krank und nicht jeder, der anwesend ist, ist wirklich gesund. Dieses Phänomen wird als „Präsentismus“ bezeichnet und wirkt sich ökonomisch deutlich stärker aus, als der durch Fehltage verursachte Verlust an Arbeitszeit (Absentismus).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Change history

  • 13 January 2022

    An erratum has been published.

Notes

  1. 1.

    In diesem Kontext bezeichnet Home-Office das gelegentliche Arbeiten an einem anderen Arbeitsplatz als dem Gebäude des Arbeitgebers. Telearbeit steht im Gegensatz dazu für das regelmäßige Arbeiten von zu Hause. Mobiles Arbeiten bezeichnet eine ortsungebundene Tätigkeit, d. h. es gibt keinen festen Arbeitsplatz – weder im Büro noch zu Hause.

  2. 2.

    Vgl. Definition von BGM in Kap. 1.

  3. 3.

    Ein Konzept beinhaltet die gemeinsame Idee, Ziele, Schwerpunkte und die Strategie.

  4. 4.

    (Der GKV-Spitzenverband – das ist die Interessenvertretung der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen in Deutschland hat zahlreiche Dokumente zum Thema Evaluation veröffentlicht: https://www.gkv-spitzenverband.de).

  5. 5.

    Einige der geäußerten Kritikpunkte beziehen sich auf die unzureichende Beschreibung der Einschlusskriterien – also die Entscheidung warum Personen teilnehmen oder aber ausgeschlossen werden oder eine kurze Dauer der Beobachtung. Neben diesen methodischen Problemen ergeben sich praktische Hindernisse auf dem Weg des empirischen Nachweises der Wirksamkeit. Es ist schwierig, Resultate zu verallgemeinern, da es erhebliche Unterschiede bezüglich Inhalt, Zielgruppe, Dauer, Design und Kontextfaktoren gibt. Hinzu kommen unterschiedliche Definitionen und unklare Begrifflichkeiten. Aufgrund der genannten methodischen Probleme ist es schwierig, eine Abschätzung über den nötigen Umfang einer Maßnahme zu machen, die zur Erreichung des gewünschten Resultats notwendig ist (Proper et al., 2002).

  6. 6.

    Download unter https://www.quint-essenz.ch/de/public_assets/342/download. Zugegriffen am 16.04.2021.

  7. 7.

    Jedes Produkt hat seine spezifischen Vor- und Nachteile, die für interessierte Unternehmen nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich sind. Es ist beispielsweise wichtig zu unterschieden, ob die anfallenden Daten im Unternehmen bleiben, oder im Rahmen eines webbasierten Angebots auf externen Servern vorgehalten werden. Zudem sind die Einarbeitungszeit für Fach- und Führungskräfte bis zum vollproduktiven Einsatz sowie die Nutzerfreundlichkeit im alltäglichen Einsatz kritische Faktoren. Ähnliches gilt für die anfallenden Kosten.

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit (Hrsg. A. Franke). dgvt.

    Google Scholar 

  • Bamberg, E., & Busch, C. (2006). Stressbezogene Interventionen in der Arbeitswelt. Zeitschrift für Arbeits- & Organisationspsychologie, 50, 215–226.

    Article  Google Scholar 

  • Bentley, T. A., Teo, S. T. T., McLeod, L., Tan, F., Bosua, R., & Gloet, M. (2016). The role of organisational support in teleworker wellbeing: A socio-technical systems approach. Applied ergonomics, 52, 207–215.

    Article  Google Scholar 

  • Chenoweth, D. H. (2007). Worksite health promotion (2. Aufl.). Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • Deming, W. E. (1982). Out of the crisis. MIT.

    Google Scholar 

  • Donabedian, A. (1966). Evaluating the quality of medical care. The Milbank Memorial Fund Quarterly, 44, 166–204.

    Article  Google Scholar 

  • Eurofound and the International Labour Office. (2017). Working anytime, anywhere: The effects on the world of work, Publications Office of the European Union, Luxembourg, and the International Labour Office, Geneva. http://eurofound.link/ef1658.

  • Froböse, I., Wellmann, H., & Weber, A. (Hrsg.). (2008). Betriebliche Gesundheitsförderung. Gentner.

    Google Scholar 

  • GKV Spitzenverband. (2008). Anwenderhandbuch Evaluation Teil 2: Evaluation von betrieblicher Gesundheitsforderung. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praevention_evaluation/betriebl_gesundheitsfoerderung/Praev_Eva_Handbuch_2_BGF_2008-06.pdf. Zugegriffen: 16. Apr. 2021.

  • Goetzel, R., Ozminkowski, R., Sederer, L., & Mark, T. (2002). The business case for quality mental health services: Why employers should care about the mental health and well-being of their employees. Journal of Occupational and Environmental Medicine/American College of Occupational and Environmental Medicine, 44, 320–330.

    Article  Google Scholar 

  • Goldgruber, J., & Ahrens, D. (2009). Gesundheitsbezogene Interventionen in der Arbeitswelt. Prävention und Gesundheitsförderung, 4(1), 83–95.

    Article  Google Scholar 

  • Hackman, J. R. (2002). Leading teams: Setting the stage for great performances. Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Hofmann, J., Piele, A., Piele, C. (2019). New Work. Best Practices und Zukunftsmodelle. Fraunhofer IAO. Permalink http://publica.fraunhofer.de/documents/N-543664.html

  • Kaltenecker, S. (2017). Selbstorganisierte Unternehmen: Management und Coaching in der agilen Welt. dpunkt

    Google Scholar 

  • Kaltenecker, S. (2018). Selbstorganisierte Teams führen: Arbeitsbuch für Lean & Agile Professionals. dpunkt

    Google Scholar 

  • Keller, H., Robelski, S., Harth, V., & Mache, S. (2017). Psychosoziale Aspekte bei der Arbeit im Homeoffice und in Coworking Spaces: Vorteile, Nachteile und Auswirkungen auf die Gesundheit. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed, 52(11), 840–845.

    Google Scholar 

  • Kentner, M., Janssen, P., & Rockholtz, C. (2003). Betriebliches Gesundheitsmanagement und Balanced Scorecard – Die Verknüpfung von Prävention und Produktivität bei der Arbeit. Arbmed Sozmed Umweltmed, 38, 470–476.

    Google Scholar 

  • Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Maikranz, F. C., & Mäkinen, M. (2008). Betriebliches Gesundheitsmanagement und Generation 50+: Wandlung, Anpassung, neue Chancen?! BoD – Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Meifert, M. T., & Kesting, M. (Hrsg.). (2003). Gesundheitsmanagement im Unternehmen: Konzepte – Praxis – Perspektiven. Springer.

    Google Scholar 

  • Neuner, R. (2020). Belastungen ermitteln, Maßnahmen umsetzen. Gute Arbeit, 07, 31–33.

    Google Scholar 

  • Neuner, R., & Bergmann, C. (2010). Das integrative Betriebliche Gesundheitsmanagement – ein Fallbeispiel und Schnittstellenkonzept. Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin (ZPPM), 8, 25–32.

    Google Scholar 

  • Neuner, R., & Neuner, S. (2017). Die Beurteilung psychischer Belastungen – Möglichkeiten und Chancen. Sicherheitsingenieur, 48(1), 18–23.

    Google Scholar 

  • Neuner, R., & Neuner, S. (2018). Die Gefährdungsbeurteilung liegt vor – und jetzt? – Nutzen generieren (Teil 2). Sicherheitsbeauftragter, 53, 1–2.

    Google Scholar 

  • Neuner, R., Bauer, J., Nübling, M., Rose, U., & Krause, A. (2011). Evaluation von Maßnahmen zur Verringerung psychosozialer Arbeitsbelastungen – Vorschlag eines Kategorisierungs- und Punkteschemas. Bundesgesundheitsblatt, 54, 958–964.

    Article  Google Scholar 

  • Otto, B. (2009). Überarbeitetes EFQM-Excellence Modell – EEA Prozess. Quality Engineering, 11, 18.

    Google Scholar 

  • Proper, K., Staal, B., Hildebrandt, V., Van Der Beek, A., & Van Mechelen, W. (2002). Effectiveness of physical activity programs at work sites with respect to work-related outcomes. Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, 28, 75–84.

    Article  Google Scholar 

  • Redmann, B., & Wintermann, B. (2020). New Work: Potentiale nutzen – Stolpersteine vermeiden Ein Leitfaden zu regulatorischen Grenzen und Chancen. doi: https://doi.org/10.11586/2020067. Bertelsmann Stiftung.

  • Sackett, D., Rosenberg, W., Jam, G., Haynes, R., & Richardson, W. (1996). Evidence based medicine: What it is and what it isn’t. British Medical Journal, 312, 71–72.

    Article  Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U., & Kieschke, U. (2007). Gerüstet für den Schulalltag. Beltz.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, H. G., Berndt, J., Ströver, F., & Tiesler, G. (2004). Lärm in Bildungsstätten – Ursachen und Minderung. Bremerhaven.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2004). Gemeinsam sind wir blöd. Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Sockoll, I., Kramer, I., & Bödeker, W. (2008). Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention – Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006. IGA-Report, 13, 2008.

    Google Scholar 

  • Spicker, I., & Schopf, A. (2007). Betriebliche Gesundheitsförderung erfolgreich umsetzen. Springer.

    Google Scholar 

  • Steinle, C. (2005). Ganzheitliches Management: Eine mehrdimensionale Sichtweise integrierter Unternehmungsführung. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Vogelsang, G., & Burger, C. (2004). Werte schaffen Wert. Warum wir glaubwürdige Manager brauchen. econ.

    Google Scholar 

  • Volk, G. (2004). Determinanten von Mobbing am Arbeitsplatz. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Vollmuth, H. J. (2006). Kennzahlen (4. Aufl.). Haufe.

    Google Scholar 

  • Zink, K. (2004). TQM als integratives Managementkonzept: Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung (2. Aufl.). Hanser.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neuner, R., Delfs, S. (2021). Die menschengerechte Gestaltung der Arbeitswelt – gesunde Organisationsentwicklung. In: Psychische Gesundheit bei der Arbeit. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34974-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34974-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34973-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34974-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics