Skip to main content

Das Dispositiv digital basierter Kinderzeichnungen im Kontext videographischer Beobachtungen und Interpretationen

  • Chapter
  • First Online:
Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung

Zusammenfassung

Inspiriert durch die künstlerische Auseinandersetzung des britischen Malers David Hockney mit dem iPod (ab etwa 2009) und später mit dem größeren iPad der Firma Apple, setze ich die genannten Geräte in der künstlerischen Lehre mit Studierenden ein. In einer Untersuchung zur digitalen Kinderzeichnung analysierte ich die Eigenschaften von Apps an Tablets mit Kindern (Spielmann,.Digitale Kinderzeichnung am Tablet. In: BDK-Mitteilungen 2:26–30, 2016). Durch beide Verwendungskontexte gewann ich erste Anhaltspunkte über Möglichkeiten und Wirkungsweisen der Geräte in Bezug auf digital basierte Zeichnungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Definition: „Dispositiv (von lat. dispono bzw. dispositio; engl. apparatus/arrangement; franz. dispositif; ital. dispasitivo) bezeichnet im Allgemeinen eine Anordnung. Bei dem im Deutschen eher ungebräuchlichen Dispositiv handelt es sich um eine wörtliche Übersetzung des im Französischen geläufigen dispositif“ (Wimmer, 2013, S. 123).

  2. 2.

    Myelin umgibt als fett- und proteinreiche Schicht die langen Fortsätze der Nervenzellen, die sogenannten Axone. Der Prozess der Myelinisierung beschleunigt die Weiterleitung elektrischer Impulse an den Neuronen entlang und erleichtert auf diese Weise auch Neuverknüpfungen im heranwachsenden Gehirn (vgl. Stangl, 2020).

  3. 3.

    Die Ontologie beschäftigt sich mit allem Seienden. Sie untersucht, welche Kategorien an Daseinsformen existieren und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen. Von einer ontologischen Asymmetrie kann gesprochen werden, wenn Existenzformen unterschiedlich betrachtet und bewertet werden.

Literatur

  • Billmann-Mahecha, E., & Drexler, H. (2018). Auswertung von Zeichnungen als qualitatives Verfahren in der Psychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 1–20). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breuer, R. (1997). Autor, Werk oder Leser. Wer gibt dem Text seine Bedeutung? Universitas, 52, 659–670.

    Google Scholar 

  • von Criegern, A., & Mohr, A. (1999). Kinderzeichnung am Computer: vom Ergebnis zum Prozess. Malen mit dem Edutainmentprogramm Fine Artist. In N. Neuß (Hrsg.), Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern (S. 251–271). GEP-Buch.

    Google Scholar 

  • Dinkelaker, J., & Herrle, M. (2009). Erziehungswissenschaftliche Videographie. Eine Einführung. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (2004/1990). Die Grenzen der Interpretation. dtv.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1995). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, M. (2016). Interfaces – Kunstpädagogik und digitale Medien. Theoretische Grundlegung und fachspezifische Praxis. Kopaed.

    Google Scholar 

  • Greif, H. (2006). Vom Verschwinden der Theorie in der Akteur-Netzwerk-Theorie. In M. Voss & B. Peuker (Hrsg.), Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der umweltsoziologischen Diskussion (S. 53–69). Transcript.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2010). Zugänge zur kindlichen Perspektive – Methoden der Kindheitsforschung. In B. Friebertshäuser, A. Langer, & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinen, F. (2013). Der Zeigefinger: Schlüssel einer neuen Kultur. Frankfurter Allgemeine Zeitung 111, (1).

    Google Scholar 

  • Hengst, H. (2013). Kindheit im 21. Jahrhundert. Differenzielle Zeitgenossenschaft. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, T. (2017). Entwurf und Entgrenzung: Kontradispositive der Zeichnung 1955–1975. Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, T. (2018). Zur Händigkeit der Zeichnung. In IMAGO, Zeitschrift für Kunstpädagogik 7 (S. 12–26). Kopaed.

    Google Scholar 

  • Huber, H. D. (1996). „Draw a distinction.“ Ansätze zu einer Medientheorie der Handzeichnung. In U. Binder (Hrsg.), Zeichnen: der Deutsche Künstlerbund in Nürnberg 1996; 1. Dezember 1996 bis 6. April 1997, Germanisches Nationalmuseum (S. 8–21), Berlin.

    Google Scholar 

  • Kittler, F. A. (1993). Geschichte der Kommunikationsmedien. In J. Huber & A. M. Müller (Hrsg.), Raum und Verfahren, Interventionen (S. 169–188). Stroemfeld/Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (2000). Das Medium als Spur und Apparat. In S. Krämer (Hrsg.), Medien, Computer, Realität: Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (S. 73–94). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz.

    Google Scholar 

  • Meyer, I, & Peez, G. (2017). Farbspuren auf dem Touchscreen. Eine Fallstudie zum Fingermalen bzw. -zeichnen eines dreieinhalbjährigen Kindes. In A. Camuka & G. Peez (Hrsg.), Kunstunterricht mit Smartphones und Tablets. Fotografie, Stop-Motion-Film, digitales Zeichnen und Malen – Unterrichtsbeispiele und Praxisforschung (S. 227–339). Kopaed.

    Google Scholar 

  • Miall, R. C., & Tchalenko, J. (2001). A Painter’s Eye Movements: A Study of Eye and Hand Movement during Portrait Drawing. Leonardo, 34(1), 35–40.

    Google Scholar 

  • Miller, M. (2010). Videografie in der kunstpädagogischen Forschung – Methoden der Videointerpretation. In C. Kirchner, J. Kirschenmann, & M. Miller (Hrsg.), Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck (S. 501–520). Kopaed.

    Google Scholar 

  • Mohr, A. (2005). Digitale Kinderzeichnung. Aspekte ästhetischen Verhaltens von Grundschulkindern am Computer. Kopaed.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1996). Grundfragen ästhetischer Bildung. Theoretische und empirische Befunde zur ästhetischen Erfahrung von Kindern. Juventa.

    Google Scholar 

  • Pätzold, H. (2016). Akteur-Netzwerk-Theorie als Theorie und/oderMethode in der Organisationspädagogik. In A. Schröer, M. Göhlich, S. M. Weber, & H. Pätzold (Hrsg.), Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 295–306). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Peez, G. (2001). Qualitative empirische Forschung in der Kunstpädagogik. Methodologische Analysen und praxisbezogene Konzepte zu Fallstudien über ästhetische Prozesse, biografische Aspekte und soziale Interaktion in unterschiedlichen Bereichen der Kunstpädagogik. Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Peez, G. (2005). Evaluation ästhetischer Erfahrungs- und Bildungsprozesse. Beispiele zu ihrer empirischen Erforschung. Kopaed.

    Google Scholar 

  • Peez, G. (2012). Kinder zeichnen, malen und gestalten. Kunst und bildnerisch-ästhetische Praxis in der KiTa. W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Peez, G. (2013). Berühren, Wischen, Zoomen und der Pinzettengriff. Ergebnisse der Kinderzeichnungsforschung für die Nutzung berührungssensitiver Bildschirme. BDK-Mitteilungen, 4, 36–40.

    Google Scholar 

  • Peez, G. (2015). Kinder zeichnen, malen und gestalten. Kunst und bildnerisch-ästhetische Praxis in der KiTa. W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rädiker, S., & Kuckartz, U. (2019): Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA. Text, Audio und Video. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rakoczi, G. (2012). Eye Tracking in Forschung und Lehre. Möglichkeiten und Grenzen eines vielversprechenden Erkenntnismittels. In G. Csanyi, F. Reichl, A. Steiner (Hrsg.), Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (S. 87–98). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008a). Subjekt. transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008b). Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. transript.

    Google Scholar 

  • Reuter, O. M. (2012). Videografie in der ästhetischen Bildungsforschung. Kopaed.

    Google Scholar 

  • Rotzler, Willy (1975). Objektkunst. Von Duchamp bis zur Gegenwart. DuMont.

    Google Scholar 

  • Samida, S., Eggert, M. K. H., & Hahn, H. P. (2014). Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Spielmann, R. (2011). Filmbildung! Traditionen, Modelle, Perspektiven. Kopaed.

    Google Scholar 

  • Spielmann, R. (2016). Digitale Kinderzeichnung am Tablet. In: BDK-Mitteilungen, 2, 26–30.

    Google Scholar 

  • Spielmann, R. (2020). Materialität der digitalen Kinderzeichnung. BDK-Mitteilungen, 4.

    Google Scholar 

  • Stangl, W. (2020). Myelin. Lexikon für Psychologie und Pädagogik. Online im Internet. https://lexikon.stangl.eu/1735/myelin/. Zugegriffen: 2. Nov. 2020.

  • Steinmüller, G. (1999). Darstellung und Medium. Zum computergestützten Zeichnen und Malen im Vorschulalter. Kunst+Unterricht 230/231, 19–22

    Google Scholar 

  • Steinmüller, G., & Mohr, A. (1998). Medium und Prozeß. Zum ästhetischen Verhalten von Kindern am Computer. In J. Kirschenmann & G. Peez (Hrsg.), Chancen und Grenzen der Neuen Medien im Kunstunterricht (S. 116–124). BDK-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stritzker, U., Peez, G., & Kirchner, C. (2008). Frühes Schmieren und erste Kritzel – Anfänge der Kinderzeichnung. Nordstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Uhlig, B., & Kunst, L. (2018). Kinder zeichnen: Einführung. IMAGO, Zeitschrift für Kunstpädagogik, 7, 3–11.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (2013). Dispositiv. In U. Frietsch, & J. Rogge (Hrsg.), Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch (S. 123–128). transcript.

    Google Scholar 

  • Zillien, N. (2008). Die (Wieder-)Entdeckung der Medien – Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie. Sociologia Internationalis, 46, 161–181.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spielmann, R. (2022). Das Dispositiv digital basierter Kinderzeichnungen im Kontext videographischer Beobachtungen und Interpretationen. In: Kekeritz, M., Kubandt, M. (eds) Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34885-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34885-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34884-7

  • Online ISBN: 978-3-658-34885-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics