Skip to main content

Einführung eines HR-Geschäftsmodells bei der R+V Versicherungsgruppe

  • Chapter
  • First Online:
Modernes Personalmanagement
  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Die genossenschaftliche R+V Versicherungsgruppe gehört mit rund 13.000 Mitarbeitern zu den fünf größten Versicherungsunternehmen in Deutschland. Das Unternehmen ist in einem stark umkämpften Wettbewerbsumfeld insbesondere in den letzten Jahren stark gewachsen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Dazu Jessl, Randolf (2011): Die ganze Wahrheit über HR. In: Personalmagazin Heft 04/2011, S. 14–16, S. 16: „Nicht zuletzt die Studien von Dave Ulrich haben klargemacht, dass der ‚glaubwürdige Macher‘ (‚credible activist‘) den größten Einfluss auf den Wertbeitrag von HR hat. Es sind die Einstellungen, Kompetenzen und Leadership-Qualitäten, mit denen Personaler – meist unabhängig von der Ausgestaltung und Einbindung der Personalfunktion im Unternehmen – punkten.“

    Google Scholar 

  2. Vgl. Werthschütz, René; Sattler, Johannes (2010): HR Strategie & Organisation. Kienbaum-Studie 2010/2011. Kurzbericht. 2. Aufl. Berlin: Kienbaum Management Consultants, S. 14. URL http://www.kienbaum.de/Portaldata/3/Resources/documents/downloadcenter/K_HR-Startegiestudie_Digital_kurz.pdf [27.02.2012] Der Studie nach scheitert die erfolgreiche Umsetzung häufig an HR selbst. Eine fehlende Verhaltensänderung der HR-Mitarbeiter sowie fehlende notwendige Kompetenzen gehören zu den häufigsten Gründen.

  3. Vgl. Werthschütz; Sattler (2010), ebd. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass gerade die Etablierung eines zentralen Steuerungs- und Projektcenters bei der Ausrichtung des zukünftigen HR-Geschäftsmodells als besonders erfolgskritisch erscheint.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Schneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schneider, P. (2021). Einführung eines HR-Geschäftsmodells bei der R+V Versicherungsgruppe. In: Rosenberger, B. (eds) Modernes Personalmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34876-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34876-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34875-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34876-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics