Skip to main content

Projektmanagement im Gesundheitswesen

  • Chapter
  • First Online:
Projektmanagement im Gesundheitswesen
  • 7807 Accesses

Zusammenfassung

Ein Projekt hat typischerweise ein klar definiertes Projektziel, ist zeitlich befristet und einmalig. Durch die Komplexität der Aufgabe ist ein Team und ein Projektmanager erforderlich, letzterer ist für das Projektmanagement verantwortlich – der Planung, Organisation und Kontrolle. Projektmanagement im Gesundheitswesen ist dabei besonders herausfordernd, da es sich in einigen wesentlichen Punkten von anderen Industrien unterscheidet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    ICH-GCP: International Council for Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use (ICH) Good clinical Practice (GCP).

  2. 2.

    Diagnosis Related Groups. Vergütung stationärer Leistungen auf Basis von Fallpauschalen unter Bezugnahme auf diagnosebezogene Fallgruppen (DRG).

Literatur

  • Becker, S. (2017). Demographische Herausforderungen. In P. Bechtel, I. Smerdka-Arhelger, & K. Lipp (Hrsg.), Pflege im Wandel gestalten – Eine Führungsaufgabe (2. Aufl., S. 17–26). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braun, D. (2016). Health Security: Abwarten ist keine Option; Epidemien erfordern die Zusammenarbeit von Sicherheits- und Gesundheitsexperten. (DGAP kompakt, 10). Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V.

    Google Scholar 

  • Busse, R., & Schreyögg, J. (2017). Management im Gesundheitswesen – Eine Einführung in Gebiet und Buch. In R. Busse, J. Schreyögg, & T. Stargardt (Hrsg.), Management im Gesundheitswesen (4. Aufl., S. 1–8). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutschen Industrie Norm DIN 69901-1:2009-01. (2009). Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 1 Grundlagen.

    Google Scholar 

  • Hodson, R. (2016). Precision medicine. Nature, 537(7619), 49 (01 Sep 2016).

    Google Scholar 

  • König, I. R., Fuchs, O., Hansen, G., von Mutius, E., Kopp, M. V. (2017). What is precision medicine? European Respiratory Journal, 50(4), 1700391.

    Google Scholar 

  • Larson, E. W., & Gray, C. F. (2011). Project management. The managerial process (5. Aufl.). McGraw-Hill. International Edition.

    Google Scholar 

  • Litke, H. D., Kunow, I., & Schulz-Wimmer, H. (2018). Projektmanagement, Haufe Lexware, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Offermanns, G. (2007). Monetik statt Ethik im Gesundheitswesen — Entscheidet Geld über Leben und Tod von Patienten? In P. Kellermann (Hrsg.), Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Osterloh, F. (2016). Krankenhäuser: Strategien für die Zukunft. Deutsches Ärzteblatt 2016, 113(15), A-696/B-588/C-580.

    Google Scholar 

  • Project Management Institute. (2017). A guide to the project management body of knowledge (PMBOK Guide) (6. Aufl.). Project Management Institute, Newtown Square, PA.

    Google Scholar 

  • PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (pwc). (2019). Das deutsche Gesundheitswesen auf dem Prüfstand. Entwicklung eines Therapieplans. https://www.pwc.de/de/gesundheitswesen-und-pharma/das-deutsche-gesundheitswesen-auf-dem-pruefstand.html. Zugegriffen: 13. Febr. 2021.

  • Reiff, E., Gade, C., & Böhlich, S. (2020). Handling the shortage of nurses in Germany: Opportunities and challenges of recruiting nursing staff from abroad. In IUBH Discussion Papers – Human Resources, 3. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/222921/1/1726039005.pdf. Zugegriffen: 1. Febr. 2020.

  • Röhrig, B., du Prel, J. B., Wachtlin, D., & Blettner, M. (2009). Studientypen in der medizinischen Forschung. Deutsches Ärzteblatt 106(15), 262–269 (10. April 2009).

    Google Scholar 

  • Schwartz, F. W., & Busse, R. (2003). Denken in Zusammenhangen – Gesundheitssystemforschung. In F. W. Schwartz, B. Badura, R. Busse, R. Leidl, H. Raspe, J. Siegrist, & U. Walter (Hrsg.), Das Public Health Buch (2. Aufl., S. 518–545). Urban & Vogel.

    Google Scholar 

  • Simon, M. (2017). Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise (6. unveränderte Aufl.). Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwinger, A., Klauber, J., & Tsiasioti, C. (2019). Pflegepersonal heute und morgen. In K. Jacobs, A. Kuhlmey, S. Greß, J. Klauber, & A. Schwinger (Hrsg.), Pflege-Report 2019, Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Springer.

    Google Scholar 

  • Shirley, D. (2020). Project management for healthcare (2. Aufl.). CRC Press Taylor & Francis Group.

    Book  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Destatis). (2017). Bevölkerungsentwicklung bis 2060: Ergebnisse der 13. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Aktualisierte Rechnung auf Basis 2015. Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Thranberend, T, & Kostera, T. (2018). Digitale Gesundheit: Deutschland hinkt hinterher. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2018/november/digitale-gesundheit-deutschland-hinkt-hinterher. Zugegriffen: 12. Febr. 2021.

  • Wegmann, C., & Winklbauer, H. (2006). Projektmanagement für Unternehmensberatungen. Gabler.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag. (2019). Private Equity im deutschen Gesundheitssektor, WD 9–3000 – 037/19.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Böhlich .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Böhlich, S. (2021). Projektmanagement im Gesundheitswesen. In: Projektmanagement im Gesundheitswesen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34867-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34867-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34866-3

  • Online ISBN: 978-3-658-34867-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics