Zusammenfassung
Das Wort Geothermie kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus „Geo“ = Erde und „Thermie“ = Wärme zusammen. Bei der Geothermie wird die Wärme des warmen Untergrunds genutzt. Geothermie ist eine regenerative (CO2 freie), stetig verfügbar, von Witterungseinflüssen, Tages- und Jahreszeiten unabhängige Energiequelle, was sie von anderen regenerativ/erneuerbaren Energien wie z. B. Wind und Photovoltaik unterscheidet. Tiefengeothermische Kraftwerke sind grundlastfähig und können andere CO2 intensive Grundlastkraftwerke wie Steinkohlekraftwerke ersetzen. Es wird die oberflächennahe (0–400 m) und die tiefe Geothermie (> 400 m) unterschieden. Oberflächennahe Geothermie wird zur Wärmeversorgung von Gebäuden eingesetzt. Tiefe Geothermie kommt zur Strom- und Wärmeerzeugung zum Einsatz.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options


















Literatur
Tenzer, H.: Geothermie – die Ganzjahresenergie. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Entwicklungstendenzen in der Energieversorgung. Informationsschriften des VDI-GET (1998)
Zahoransky, R. (Herausgeber): Geothermal opportunities in the Upper Rhine Valley. Informationsschrift der VDI-GET (2006)
Sorenson, H.A.: Energy Conversion Systems. Wiley, Hoboken (1983)
Zahoransky, R.: Geothermal Surface Installation – Adjusted Power Plant Technologies. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Geothermal opportunities in the Upper Rhine Valley. Informationsschrift der VDI-GET (2006)
Ibrahim, O.M., Klein, S.A.: Absorption Power Cycles. Energy. 21, 1 (1996)
Bundesverband Geothermie: HDR System. https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/h/hdr-system.html (2018). Zugegriffen im Dezember 2018
Cuenot, N.: Deep enhanced geothermal systems – Soultz project. In: Zahoransky, R. (Hrsg.) Geothermal opportunities in the Upper Rhine Valley. Informationsschrift der VDI-GE (2006)
Thorhallson, S.: Combined Generation of Heat and Electricity from a Geothermal Brine at Svartsengi in S.W.Iceland. Geotherm Resour Counc Trans. 3, 733–736 (1979)
Bundesverband Geothermie: Geothermie in Zahlen. https://www.geothermie.de/geothermie/geothermie-in-zahlen.html (2021). Zugegriffen im Februar 2021
Umweltministerium Baden-Württemberg: Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden, 4. Aufl (2005). https://um.baden-wuerttemberg.de/de/service/publikation/did/leitfaden-zur-nutzung-von-erdwaerme-mit-erdwaermesonden/ (2018). Zugegriffen im Dezember 2018
Fichter, C.: Systemanalyse und Optimierung tiefengeothermischer Kraftwerke, Dissertationsschrift, Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen, Band 3,Cuvillier Verlag; 1. Edition, ISBN: 978-3-86955-906-3, (2011)
IRENA, International Renewable Energy Agency, Statistics.: https://www.irena.org/Statistics/View-Data-by-Topic/Capacity-and-Generation/Technologies (2021). Zugegriffen im Februar 2021
Wikipedia, List of Geothermal Power Stations. https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_geothermal_power_stations (2021). Zugegriffen im Februar 2021
BMWi, Informationsportal Erneuerbare Energien. https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Navigation/DE/Service/Erneuerbare_Energien_in_Zahlen/Zeitreihen/zeitreihen.html (2021). Zugegriffen im Februar 2021
Bauer, M., Freeden, W., Jacobi, H., Neu, T.: Handbuch Tiefe Geothermie, Fichter, C., Kapitel Schädigung der Verrohrung und der Zementation geothermischer Bohrungen. Springer Spektrum (2014)
Paschen, H., Oertel, D., Grünwald, R.: Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland, TAB – Arbeitsbericht Nr. 84. Büro für Technikfolgen Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (2003)
Brandt, H.: Das erste Vulkankraftwerk der Welt arbeitet. In: Das Neue Universum. Ein Jahrbuch des Wissens und Fortschritts, Bd. 70, S. 101–105. Union, Stuttgart (1953)
Staufen: Hebungsrisse Eine schleichende Katastrophe: die Hebungsrisse in Staufen. https://www.staufen.de/unsere+stadt/hebungsrisse (2022). Zugegriffen im Januar 2022
Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau: Schadensfall Schorndorf. https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/geothermie/oberflaechennahe-geothermie/erdwaermesonden/ews-schadensfaelle/schadensfall-schorndorf (2022). Zugegriffen im Januar 2022
Häring, M., O., et. Al.: Entwicklung der Hot-Dry-Rock / Hot-Wet-Rock Technologie zur Strom- und Wärmeproduktion in der Schweiz. https://www.osti.gov/etdeweb/servlets/purl/20398826 (2002). Zugeriffen im Januar 2022
Spiegel: Bohrung löst Wasserfontänen aus. https://www.spiegel.de/panorama/wiesbaden-bohrung-loest-wasserfontaenen-aus-a-659791.html (2009). Zugegriffen im Januar 2022
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Fichter, C., Zahoransky, R. (2022). Nutzung geothermischer Energie. In: Zahoransky, R. (eds) Energietechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34831-1_15
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34831-1_15
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-34830-4
Online ISBN: 978-3-658-34831-1
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)