Skip to main content

Entwicklungspolitik im Primat der Frauenförderung: Marie Schlei (1976–1978)

  • Chapter
  • First Online:
Staatliche Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland
  • 1435 Accesses

Zusammenfassung

Wenn es auch nur eine kurze Amtszeit der ersten Frau an der Spitze des BMZ war, so hat Marie Schlei (* 26. November 1919; † 21. Mai 1983) doch starke Spuren in der Ausgestaltung der Entwicklungszusammenarbeit hinterlassen. Trotz einer gesellschaftlich akzeptierten und politisch ausgelebten offenen Frauenfeindlichkeit in der Berichterstattung über ihre Arbeit, hat sie nicht nur die Rolle der Frauen im Entwicklungsprozess auf die Agenda gesetzt, sondern auch die Sicht der wirtschaftlich ärmsten Länder gelegt. Im Rahmen einer 1978 umgesetzten Kabinettsumbildung wurde Sie abberufen. Die lag wohl auch am sehr distanzierten entwicklungspolitischen Verständnis von Kanzler Schmidt.

„Sozialdemokratisch geführte Entwicklungspolitik musste den Versuch unternehmen, den am stärksten Unterprivilegierten direkt zu helfen.“

(Schlei, 1984, S. 101).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bartels, U. (2002). Frauenförderung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Eine Policy-Studie mit Fallbeispiel. Marburg.

    Google Scholar 

  • Blasinski, M. (1994). Marie Schlei. Vom Arbeiterkind zur Ministerin. Metzingen.

    Google Scholar 

  • Böhme, M. (1976). Zur entwicklungspolitischen Konzeption des BRD-Imperialismus unter der Brandt/Scheel-Regierung im Rahmen der sich tendenziell abzeichnenden neokolonialistischen Gesamtstrategie des Imperialismus. Halle (Dissertation).

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – BMFSFJ (2005). Rede der Bundesministerin, Renate Schmidt, anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Marie-Schlei-Vereins im Berliner Rathaus am 23. April 2004. http://www.bmfsfj.de/Kategorien/reden.html. Zugegriffen: 10.10.2020.

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit – BMZ (Hrsg.) (1978). Entwicklungspolitik. Jahresbericht 1977. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit – BMZ (Hrsg.) (1979). Entwicklungspolitik. Jahresbericht 1978. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – BMZ (Hrsg.) (2000). Frauen bewegen die Welt. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – BMZ (Hrsg.) (2005a). Entwicklungspolitik. Jahresbericht 2004. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – BMZ (2005b). Das BMZ. Reden und Statements. Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Laudatio auf Marie Schlei, Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit a.D., anlässlich der Einweihung des Marie-Schlei-Saales im BMZ-Dienstsitz Berlin am 21. Mai 2003. http://www.bmz.de/de/presse/reden/ministerin/rede21052003.html. Zugegriffen: 10.10.2020.

  • Der Spiegel (1977a). Die Frau überschätzt ihre Möglichkeiten. In: Der Spiegel 15.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (1977b). Deutschland: Kabinett: Das letzte Aufgebot. In: Der Spiegel 23.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (1977c). Personalien: Marie Schlei. In: Der Spiegel 21.

    Google Scholar 

  • Engel, U. (2000). Die Afrikapolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949–1999. Rollen und Identitäten. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Glagow, M. (1989). Das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit: Entstehungszusammenhang, Personalstruktur, Steuerungsfähigkeit. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E. (2003). Empowerment als Strategie der Entwicklungshilfe. Neue Kritik aus Schule und Hochschule. In: Schriftenreihe des Kurt-Eisner-Vereins für politische Bildung (5), o.O.

    Google Scholar 

  • Hofmeier, R. (1978). Möglichkeiten und Grenzen deutscher Entwicklungspolitik gegenüber Afrika. In: H. Bley & R. Tetzlaff (Hrsg.), Afrika und Bonn. Versäumnisse und Zwänge deutscher Afrika-PolitikHamburg, S. 192 253.

    Google Scholar 

  • Holtz, U. (2005). Stationen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Gedanken anlässlich des 80. Geburtstages von Winfried Böll, ehemals Min. Dir. des BMZ –SID Chapter Bonn [35. entwicklungspolitisches Fachgespräch am 10.2.05]. http://www.uni-bonn.de/%7Euholtz/virt_apparat/stationen.pdf. Zugegriffen: 12.10.2020.

  • Köhler, H., Bahr, E., Holtz, U. et al. (2006). Fünfzig (50) Jahre deutsche Entwicklungszusammenarbeit. In: Dossier Eins, 23/24, S. 24–54.

    Google Scholar 

  • Memorandum der Bundesrepublik Deutschland zur DAC-Jahresprüfung (1978). Deutsche Entwicklungspolitik im Jahre 1977. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schlei, M. (1979). Flankierende Maßnahmen zur Reform des § 218. In: L. Funcke (Hrsg.), Frauen sprechen im Bundestag. Stuttgart, S. 140–143.

    Google Scholar 

  • Schlei, M. (1980). Die Vision gehört dazu. In: H. Brandt (Hrsg.), Hoffen, zweifeln, abstimmen. Seit 1969 im Bundestag. 14 SPD-Abgeordnete berichten. Hamburg, S.113 – 118.

    Google Scholar 

  • Schlei, M. (1984). Verdient die Nachtigall Lob, wenn sie singt? In: A. Huber (Hrsg.), Frauen in der Politik. Die Sozialdemokratinnen. Stuttgart, S. 88 – 105.

    Google Scholar 

  • Schlei, M. (1990). Der kalte Krieg der Männer. In: R. Oltmanns (Hrsg.), Frauen an der Macht. Protokolle einer Aufbruchsära. Frankfurt, S. 13 – 63

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (1996). Weggefährten. Erinnerungen und Reflexionen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Vierhaus, R. (2002). Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Gieler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gieler, W. (2021). Entwicklungspolitik im Primat der Frauenförderung: Marie Schlei (1976–1978). In: Gieler, W., Nowak, M. (eds) Staatliche Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland. (Re-)konstruktionen - Internationale und Globale Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34789-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34789-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34788-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34789-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics