Skip to main content

Gegenrede im Internet – Phänomen, Wirkung und Pädagogik

  • Chapter
  • First Online:
Medienkritik zwischen Hass- und Gegenrede

Part of the book series: Digitale Kultur und Kommunikation ((DKK,volume 9))

  • 1761 Accesses

Zusammenfassung

Gegenrede im Internet steht im Fokus des folgenden Kapitels. Zunächst erfolgt die Annäherung an ein theoretisches Verständnis von Gegenrede im Internet. Anschließend werden empirische Befunde zu Gegenbotschaften im Internet vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auch wenn Butler nicht ausdrücklich von „Gegenrede“ schreibt (sie erwähnt das „Dagegensprechen“; vgl. Butler 2016, S. 147–148), erscheint dem Verfasser für den Ansatz, den Butler bezogen auf den Umgang mit hasserfüllten Äußerungen in Haß spricht (2016) entwickelt, angemessen.

  2. 2.

    Butler geht hierauf nicht weiter ein, jedoch erscheint dies sprechakttheoretisch betrachtet logisch.

  3. 3.

    Nicht alle der folgenden Autor*innen würden sich mit ihren Perspektiven wohl der erziehungswissenschaftlichen Disziplin der Interkulturellen Pädagogik bzw. Bildungsforschung zuordnen. Die Verortung der Perspektiven im Diskurs Interkultureller Pädagogik ist als Systematisierungsversuch des Verfassers zu verstehen, der weniger am disziplinären Selbstverständnis ansetzt als am gemeinsamen Gegenstandsbereich der zu diskutierenden Beiträge, welcher eben auch und insbesondere in der Interkulturellen Pädagogik eine besondere Rolle spielt.

  4. 4.

    Relevante Positionen ließen sich auch in den wissenschaftlichen Diskursen der Geschichtsdidaktik oder politischen Bildung ausmachen. Gerade angesichts des 1976 im sogenannten „Beutelsbacher Konsens“, der immer wieder der Kritik unterzogenen aber bis dato gültigen programmatischen Schrift historisch-politischer Bildung, formulierten „Überwältigungsverbots“ (vgl. bpb 2011) erscheint eine Diskussion der Möglichkeiten des Einsatzes von Gegenbotschaften vor dem Hintergrund von Prinzipien historisch-politischer Bildung lohnenswert.

  5. 5.

    Das Verständnis von „Dezentrierung“ ist bei Roth, anders als bei Holzbrecher, weniger von Piaget her als aus der Psychoanalyse Jacques Lacans heraus zu verstehen. In Orientierung an Kersten Reich, der ein Modell der Bildung von Subjekten in Kommunikation vorschlägt (vgl. Reich 2005, S. 71 ff.), das Roth als „lacanisiertes Meadmodell“ versteht (vgl. Roth 2002, S. 433), betont dieser die Relevanz der Kommunikation des „Imaginären“, der imaginären „Repräsentanzen“ des Anderen und des Ich (vgl. ebd.), wodurch Subjekte eine veränderte Relation zu diesen gewinnen können, sich bilden, sich „dezentrieren“.

  6. 6.

    Dieses Vorgehen entspricht dem didaktischen Prinzip der „Handlungsorientierung“ (vgl. Gudjons 2008), das für die medienpädagogische Arbeit von grundlegender Bedeutung ist (s. insbesondere Tulodziecki et al. 2010).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julian Ernst .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ernst, J. (2021). Gegenrede im Internet – Phänomen, Wirkung und Pädagogik. In: Medienkritik zwischen Hass- und Gegenrede. Digitale Kultur und Kommunikation, vol 9. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34770-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34770-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34769-7

  • Online ISBN: 978-3-658-34770-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics