Skip to main content

Forschungsmethodisches Vorgehen

  • Chapter
  • First Online:
Wirksamkeit einer Lehrkräftefortbildung
  • 1292 Accesses

Zusammenfassung

Die Datenerhebung erfolgt mittels teilstrukturierter mündlicher Interviews und schriftlicher Befragungen über ein Projektjahr hinweg. Die Daten werden qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet, indem zu den Rahmenbedingungen formal-deduktive Kategorien material ausdifferenziert werden. In vertiefenden Analysen werden sie zu den strukturtheoretischen Überlegungen des Theorieteils in Beziehung gesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei den Darstellungen handelt es sich nicht um empirisch abgesicherte Ergebnisse einer Analyse, sondern um eine subjektive Einschätzung der Gegebenheiten vor Ort aus dem Erleben der Autorin in der Rolle der Projektkoordniatorin im Rahmen des Fortbildungsprojekts PROFI.

  2. 2.

    Die scheidende Schulleitung führte das Abschlussgespräch am Ende des Schuljahres, noch vor Abschluss des Projektzeitraumes. Dieses wurde für die Pilotierung der Post-Studie genutzt.

  3. 3.

    Die scheidende Lehrkraft erklärte sich zu einem vorzeitigen die Post-Studie pilotierenden Interview bereit.

  4. 4.

    Die Stelle der stellvertretenden Schulleitung war vakant.

  5. 5.

    Eine Verwaltungsvorschrift befreit kleine Schulen von der Verbindlichkeit, Schulprofile zu erstellen.

  6. 6.

    Auf weitere Möglichkeiten der Erhebung subjektiver Theorien, wie bspw. Gruppendiskussionen (vgl. u. a. Lamnek, 2005; Bohnsack, 2013; Schäffer, 2012) soll hier lediglich verwiesen werden.

  7. 7.

    Gebräuchlich sind auch die Bezeichnungen unstandardisiertes, teilstandardisiertes und standardisiertes Interview (Mayring und Gläser-Zikuda, 2008, S. 66 ff.).

  8. 8.

    Auch König und Volmer beziehen sich auf subjektive Theorien, vermeiden jedoch den ihrer Ansicht nach kritischen Theoriebegriff (König und Volmer 2005, S. 87).

  9. 9.

    Der Projektzeitraum umfasste ein Projektjahr, beginnend und endend jeweils Mitte Oktober. Im neuen Schuljahr fand jeweils noch eine Fortbildung statt, an der die mit dem Schuljahreswechsel ausscheidenden Lehrkräfte nicht mehr teilnahmen. Gründe für das Ausscheiden waren Schulwechsel, Familienzeit und Pensionierung.

  10. 10.

    Lediglich je ein Fragebogen von zwei, die Fortbildung vorzeitig verlassen müssenden Lehrkräften wurden nicht nachgereicht.

  11. 11.

    Mayring gibt 10–25 % an (Mayring 2010, S. 59).

  12. 12.

    Ein treffendes Beispiel ist der Interessenbegriff in seinem alltagssprachlichen und wissenschaftlichen Gebrauch (vgl. Abschn. 2.1).

  13. 13.

    Im Rahmen der qualitativ vertiefenden Analysen wurden diese verbalen Hinweise zur Interpretation der Rahmenbedingungen herangezogen, da sie wertvolle Hinweise zu den subjektiven Deutungen enthielten.

  14. 14.

    Präziser müsste die Formulierung lauten: ‚… die aus subjektiver Sicht der Lehrkraft gemeinsam geteilten Deutungen …‘, da die Wahrnehmung von der Realität abweichen kann. Dies konnte im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht untersucht werden.

  15. 15.

    Dito.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Heinrich-Dönges .

5.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heinrich-Dönges, A. (2021). Forschungsmethodisches Vorgehen. In: Wirksamkeit einer Lehrkräftefortbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34733-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34733-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34732-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34733-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics