Skip to main content

Die dritte Phase der Prüfung

  • Chapter
  • First Online:
Systematik der Beweisverwertung
  • 632 Accesses

Zusammenfassung

Schließlich folgt Phase III der Prüfung. Nach meiner Auffassung kann in dieser Phase zunächst noch eine weitere Unterfallgruppe gebildet werden, die nach dem absoluten Vorrang der durch die vorgeworfene Tat gefährdeten und verletzten Rechtsgüter fragt. Kann der Fall auch nicht in diese Unterfallgruppe eingeordnet werden, verbleibt im Rahmen des Abwägungsvorgangs eine richterliche Gewissensentscheidung im Einzelfall.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ebenfalls kritisch Müller/Christensen, Juristische Methodik, Bd. 1, S. 112 Rn. 71.

  2. 2.

    Vgl. Müller/Christensen, Juristische Methodik, Bd. 1, S. 112 Rn. 72.

  3. 3.

    So aber Müller/Christensen, Juristische Methodik, Bd. 1, S. 113 Rn. 72.

  4. 4.

    Smend, Verfassung und Verfassungsrechte (1928) in: Smend, Staatsrechtliche Abhandlungen, S. 264 f.

  5. 5.

    Smend, Verfassung und Verfassungsrechte (1928) in: Smend, Staatsrechtliche Abhandlungen, S. 264.

  6. 6.

    Smend, Verfassung und Verfassungsrechte (1928) in: Smend, Staatsrechtliche Abhandlungen, S. 264.

  7. 7.

    Smend, Verfassung und Verfassungsrechte (1928) in: Smend, Staatsrechtliche Abhandlungen, S. 265.

  8. 8.

    Vgl. BT-Drucks. 18/11325 – Datenschutzniveau für natürliche Personen.

  9. 9.

    Vgl. BT-Drucks. 18/12785 – Beschränkter Richtervorbehalt bei der Blutentnahme; BT-Drucks. 19/9960 – Impfempfehlungen; Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages, Gutachten WD 3 – 3000 – 019/16 – zur Verfassungsrechtlichen Zulässigkeit einer Impfpflicht.

  10. 10.

    BVerfGE 7, 198.

  11. 11.

    BVerfGE 7, 198 (Leitsatz).

  12. 12.

    BVerfGE 7, 198 (Leitsatz).

  13. 13.

    BVerfGE 2, 1 (12).

  14. 14.

    BVerfGE 2, 1 (12).

  15. 15.

    BVerfGE 5, 85 (197).

  16. 16.

    BVerfGE 6, 32 (40).

  17. 17.

    BVerfGE 7, 198 (205).

  18. 18.

    BVerfGE 7, 198 (205).

  19. 19.

    BVerfGE 7, 377.

  20. 20.

    BVerfGE 7, 377 (402).

  21. 21.

    BVerfGE 7, 377 (402).

  22. 22.

    BVerfGE 7, 377 (402).

  23. 23.

    BVerfGE 7, 377 (402).

  24. 24.

    BVerfGE 7, 377 (404).

  25. 25.

    BVerfGE 7, 377 (404 f.).

  26. 26.

    So auch Riehm, Abwägungsentscheidungen in der praktischen Rechtsanwendung, S. 72 und 76.

  27. 27.

    Riehm, Abwägungsentscheidungen in der praktischen Rechtsanwendung, S. 72 f.

  28. 28.

    Vgl. Smend, Verfassung und Verfassungsrechte (1928) in: Smend, Staatsrechtliche Abhandlungen, S. 264 f.

  29. 29.

    BVerfGE 20, 162.

  30. 30.

    BVerfGE 20, 162 (201).

  31. 31.

    BVerfGE 20, 162 (202).

  32. 32.

    BVerfGE 20, 162 (202).

  33. 33.

    BVerfGE 6, 32 (41); 27, 1 (6); 35, 202 (221).

  34. 34.

    BVerfGE 39, 1 (59).

  35. 35.

    BVerfGE 6, 32 (41); 27, 1 (6); 35, 202 (219 f.).

  36. 36.

    Hubmann, FS-Obermayer, S. 43 (44).

  37. 37.

    Vgl. Riehm, Abwägungsentscheidungen in der praktischen Rechtsanwendung, S. 57 ff.

  38. 38.

    Ostendorf/Brüning, JuS 2001, 1063 (1064 f.); Brüning, Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, S. 31.

  39. 39.

    Brüning, Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, S. 31.

  40. 40.

    Ostendorf/Brüning, JuS 2001, 1063 (1064 f.); Brüning, Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, S. 31; vgl. Amelung, NJW 1979, 1687 (1688); vgl. ferner Niese, Doppelfunktionelle Prozeßhandlungen, S. 48 f.

  41. 41.

    Brüning, Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, S. 120.

  42. 42.

    Brüning, Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, S. 120.

  43. 43.

    Amelung, Rechtsschutz gegen strafprozessuale Grundrechtseingriffe, S. 14; Niese, Doppelfunktionelle Prozeßhandlungen, S. 48 f.

  44. 44.

    Amelung, Rechtsschutz gegen strafprozessuale Grundrechtseingriffe, S. 14.

  45. 45.

    BVerfGE 35, 202 (240 f.); 42, 234 (236); 57, 170 (178); Hubmann, FS-Obermayer, S. 43 (46).

  46. 46.

    BVerfGE 54, 208 (218).

  47. 47.

    Hubmann, FS-Obermayer, S. 43 (47 f.).

  48. 48.

    BVerfGE 35, 202 (231 f.).

  49. 49.

    BVerfGE 35, 202 (232).

  50. 50.

    Hubmann, FS-Obermayer, S. 43 (48).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Darvin Decker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Decker, D. (2021). Die dritte Phase der Prüfung. In: Systematik der Beweisverwertung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34684-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34684-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34683-6

  • Online ISBN: 978-3-658-34684-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics