Skip to main content

Die erste Phase der Prüfung

  • Chapter
  • First Online:
Systematik der Beweisverwertung
  • 651 Accesses

Zusammenfassung

In Phase I der Prüfung werden Art und Gewicht des Verfahrensfehlers beleuchtet. Dieser kann zu einer besonders intensiven und daher nicht mehr hinnehmbaren Verletzung der Rechte des Betroffenen führen. Hierin ist in objektiver Hinsicht ein besonderer Erfolgsunwert zu sehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BGHSt 38, 214 (220 ff.).

  2. 2.

    Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine Entscheidung aufgrund einer Vorlage des OLG Celle an den 5. Strafsenat.

  3. 3.

    BGHSt 38, 214 (220).

  4. 4.

    Vgl. BGHSt 38, 214 (220 f.).

  5. 5.

    BGHSt 14, 358 (364); 38, 214 (220); ferner BVerfGE 56, 37 (43).

  6. 6.

    BGHSt 38, 214 (220); vgl. BVerfGE 38, 105 (113).

  7. 7.

    BGHSt 25, 325 (330); 38, 214 (220 f.).

  8. 8.

    BGHSt 38, 214 (221).

  9. 9.

    BGHSt 38, 214 (221).

  10. 10.

    Siehe Beulke/Swoboda, Strafprozessrecht, § 2 Rn. 28; Kindhäuser/Schumann, Strafprozessrecht, § 18 Rn. 11, § 18 Rn. 1; Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht, § 11 Rn. 5; Steiner, Das Fairnessprinzip im Strafprozess, S. 140; Volk/Engländer, Grundkurs StPO, § 18 Rn. 1, 9; Fischer, KK-StPO, Einleitung Rn. 111; Meyer-Goßner in: Meyer-Goßner/Schmitt, StPO, Einl. Rn. 19; Rogall, SK-StPO, Vor § 133 Rn. 101; Meyer, JR 1984, 173 (173); Geppert, JURA 1992, 597 (599); Beulke/Satzger, JuS 1997, 1072 (1074); Renzikowski, JZ 1999, 605 (611); ders, FS-Lampe, S. 791; Weigend, StV 2000, 384 (389 f.); Brunhöber, ZIS 2010, 761 (761).

  11. 11.

    So aber Heubel, Der „fair trial“, S. 59 f.

  12. 12.

    Ähnlich bei Rzepka, Zur Fairness im deutschen Strafverfahren, S. 321.

  13. 13.

    So auch Steiner, Das Fairnessprinzip im Strafprozess, S. 321; vgl. ferner BVerfGE 46, 202 (210 ff.); BGHSt 53, 294 (304 ff.).

  14. 14.

    Esser, Auf dem Weg zu einem europäischen Strafverfahrensrecht, S. 401.

  15. 15.

    Esser, Auf dem Weg zu einem europäischen Strafverfahrensrecht, S. 402.

  16. 16.

    Trechsel, ZStW 101 (1989), 819 (832); Schuska, Die Rechtsfolgen von Verstößen gegen Art. 6 EMRK und ihre revisionsrechtliche Geltendmachung, S. 47.

  17. 17.

    Trechsel, ZStW 101 (1989), 819 (832).

  18. 18.

    Trechsel, ZStW 101 (1989), 819 (837); vgl. EGMR, StV 1997, 619 (619); NJW 1999, 3545 (3546).

  19. 19.

    Schuska, Die Rechtsfolgen von Verstößen gegen Art. 6 EMRK und ihre revisionsrechtliche Geltendmachung, S. 45.

  20. 20.

    Schuska, Die Rechtsfolgen von Verstößen gegen Art. 6 EMRK und ihre revisionsrechtliche Geltendmachung, S. 45 f.; Rzepka, Zur Fairness im deutschen Strafverfahren, S. 102; Trechsel, ZStW 101 (1989), 819 (837); vgl. EGMR, StV 1992, 499 (500); 1997, 619 (619); NJW 1999, 3545 (3546); 2009, 3707 (3707).

  21. 21.

    Rzepka, Zur Fairness im deutschen Strafverfahren, S. 102.

  22. 22.

    So auch Gleß, NJW 2001, 3606 (3607); siehe auch am Beispiel der Lockspitzelproblematik Kinzig, StV 1999, 288 (289 f.)

  23. 23.

    Schuska, Die Rechtsfolgen von Verstößen gegen Art. 6 EMRK und ihre revisionsrechtliche Geltendmachung, S. 47.

  24. 24.

    Rzepka, Zur Fairness im deutschen Strafverfahren, S. 97.

  25. 25.

    Schuska, Die Rechtsfolgen von Verstößen gegen Art. 6 EMRK und ihre revisionsrechtliche Geltendmachung, S. 48.

  26. 26.

    So auch Schuska, Die Rechtsfolgen von Verstößen gegen Art. 6 EMRK und ihre revisionsrechtliche Geltendmachung, S. 48 f.

  27. 27.

    Rzepka, Zur Fairness im deutschen Strafverfahren, S. 98 f.

  28. 28.

    Schuska, Die Rechtsfolgen von Verstößen gegen Art. 6 EMRK und ihre revisionsrechtliche Geltendmachung, S. 49.

  29. 29.

    Vgl. BVerfGE 26, 66 (21); 38, 105 (115); 39, 238 (243); 41, 246 (249); 46, 202 (209); 57, 250 (275); 63, 45 (60); 63, 380 (390); 64, 135 (145); 65, 171 (175); 66, 313 (318 f.); BGHSt); 68, 237 (255); 70, 297 (308); 74, 358 (371 f.); 86, 288 (317); 87, 48 (65); 122, 248 (270); 130, 1 (25); BVerfG, NStZ 1983, 273 (273); StV 1985, 177 (177); NJW 2001, 2245 (2246); BGHSt 24, 125 (131); 25, 325 (330); 29, 109 (111); 29, 274 (278); 31, 148 (154); 31, 290 (295); 32, 44 (47); 32, 221 (228 f.); 32, 345 (351); 36, 210 (211); 36, 305 (308); 37, 10 (12); 42, 191 (193); 43, 195 (203 f.); 44, 46 (47); 46, 93 (103 f.); 53, 294 (304); BGH, NJW 2000, 3505 (3509); NStZ 2001, 212 (216); 2004, 343 (344).

  30. 30.

    Vgl. Schuska, Die Rechtsfolgen von Verstößen gegen Art. 6 EMRK und ihre revisionsrechtliche Geltendmachung, S. 53 m.w.N.

  31. 31.

    Vgl. Schuska, Die Rechtsfolgen von Verstößen gegen Art. 6 EMRK und ihre revisionsrechtliche Geltendmachung, S. 51.

  32. 32.

    Rzepka, Zur Fairness im deutschen Strafverfahren, S. 101.

  33. 33.

    Rzepka, Zur Fairness im deutschen Strafverfahren, S. 103.

  34. 34.

    Vgl. Rzepka, Zur Fairness im deutschen Strafverfahren, S. 321 f.

  35. 35.

    BGHSt 5, 332 (333); 14, 358 (364); Diemer, KK-StPO, § 136a Rn. 1; Eschelbach in: S/S/W, StPO, § 136a Rn. 4; Gleß in: Löwe-Rosenberg, StPO, § 136a Rn. 1; Rogall, SK-StPO, § 136a Rn. 1; Baumann, GA 1959, 33 (33); Seiler, FS-Peters, S. 447 (448).

  36. 36.

    BVerfGE 30, 1 (25 f.); 45, 187 (228); 49, 286 (298); 72, 105 (116); 109, 279 (312); Diemer, KK-StPO, § 136a Rn. 1; Monka in: Graf, StPO, § 136a Rn. 1; Gusy, JuS 2004, Nüse, JR 1966, 281 (282); 457 (458); siehe auch LG Frankfurt/M, NJW 2005, 692 (692 ff.) – Fall Daschner.

  37. 37.

    BVerfGE 49, 286 (298).

  38. 38.

    Vgl. Diemer, KK-StPO, § 136a Rn. 1.

  39. 39.

    BVerfGE 30, 1 (25 f.).

  40. 40.

    Denninger StV 1998, 401 (402).

  41. 41.

    BVerfGE 30, 1 (26).

  42. 42.

    BVerfGE 30, 1 (26); 109, 279 (312 f.); Denninger, StV 1998, 401 (403).

  43. 43.

    BVerfGE 30, 1 (26); 109, 279 (312 f.).

  44. 44.

    BVerfG, NStZ 1984, 82 (82); BGHSt 5, 332 (333); Ahlbrecht, HK-StPO, § 136a Rn. 1; Eschelbach in: S/S/W, StPO, § 136a Rn. 4; Gleß in: Löwe-Rosenberg, StPO, § 136a Rn. 3; Monka in: Graf, StPO, § 136a Rn. 1; Rogall, SK-StPO, § 136a Rn. 3; Schmitt in: Meyer-Goßner/Schmitt, StPO, § 136a Rn. 1; Nüse, JR 1966, 281 (284).

  45. 45.

    Vgl. etwas überspitzt hierzu Bader, JZ 1951, 123 (123): „[…] im Rechtsstaat [wäre] niemand, am wenigsten ein Richter, auf den Gedanken verfallen […], sie [= Misshandlung und Quälerei] für Rechtens zu erklären [und] im autoritär regierten Machtstaat wäre er [= der Richter] gar nicht in die Lage gekommen, gefragt zu werden.“

  46. 46.

    Gleß in: Löwe-Rosenberg, StPO, § 136a Rn. 1.

  47. 47.

    Denninger, StV 1998, 401 (403).

  48. 48.

    Erstmals zu dieser Begrifflichkeit BVerfGE 6, 32 (41); vgl. ferner BVerfGE 27, 1 (6); 32, 373 (378 f.); 109, 279 (313); Eisenberg, Beweisrecht der StPO, Rn. 386.

  49. 49.

    BVerfGE 109, 279 (314); vgl. Gercke, GA 2015, 339 (350).

  50. 50.

    Rogall, Der Beschuldigte als Beweismittel gegen sich selbst, S. 144.

  51. 51.

    Vgl. BVerfGE 17, 108 (117 f.) – Hirnkammerluftfüllung.

  52. 52.

    Denninger, StV 1998, 401 (402).

  53. 53.

    BVerfGE 113, 29 (61); 130, 1 (30); BGHSt 24, 125 (131); 31, 304 (307 ff.); 34, 39 (52 f.); 35, 32 (33 f.), 36, 396 (398 ff.); 41, 30 (31); 47, 362 (365 f.); 48, 240 (248); 51, 1 (2 f.); 51, 285 (290).

  54. 54.

    Vgl. Grünwald, Das Beweisrecht der StPO, Rn. 363; Ranft, Strafprozessrecht, § 60 Rn. 1611; Weidemann/Scherf, Die Revision im Strafrecht, § 3 Rn. 497.

  55. 55.

    Vgl. OLG Celle, NZV 2009, 463; NJW 2009, 3524; OLG Dresden, NJW 2009, 2149; OLG Hamm, BeckRS 2009, 10.370; OLG Köln, BeckRS 2011, 22.019; OLG Nürnberg, DAR 2010, 217; OLG Oldenburg, NJW 2009, 3591; OLG Schleswig, NStZ-RR 2010, 82; BeckRS 2010, 26.145.

  56. 56.

    Röger, Die Verwertbarkeit des Beweismittels nach § 81a StPO bei rechtswidriger Beweisgewinnung, S. 118 ff.

  57. 57.

    Vgl. Rabe von Kühlewein, Der Richtervorbehalt im Polizei- und Strafprozessrecht, S. 420.

  58. 58.

    Röger, Die Verwertbarkeit des Beweismittels nach § 81a StPO bei rechtswidriger Beweisgewinnung, S. 119; vgl. auch Triffterer, FS-Mallmann, S. 373 (394).

  59. 59.

    Vgl. Röger, Die Verwertbarkeit des Beweismittels nach § 81a StPO bei rechtswidriger Beweisgewinnung, S. 119.

  60. 60.

    Röger, Die Verwertbarkeit des Beweismittels nach § 81a StPO bei rechtswidriger Beweisgewinnung, S. 119.

  61. 61.

    Röger, Die Verwertbarkeit des Beweismittels nach § 81a StPO bei rechtswidriger Beweisgewinnung, S. 119.

  62. 62.

    Röger, Die Verwertbarkeit des Beweismittels nach § 81a StPO bei rechtswidriger Beweisgewinnung, S. 120.

  63. 63.

    Röger, Die Verwertbarkeit des Beweismittels nach § 81a StPO bei rechtswidriger Beweisgewinnung, S. 120.

  64. 64.

    BGHSt 24, 125 (125 ff.).

  65. 65.

    BGHSt 24, 125 (129 ff.).

  66. 66.

    BGHSt 24, 125 (131).

  67. 67.

    BGHSt 24, 125 (131).

  68. 68.

    So jedenfalls nach der hier entwickelten Systematik, die sich aber in der Begründung des BGH widerspiegelt: BGHSt 24, 125 (131 f.).

  69. 69.

    Triffterer, FS-Mallmann, S. 373 (394).

  70. 70.

    Triffterer, FS-Mallmann, S. 373 (394).

  71. 71.

    Triffterer, FS-Mallmann, S. 373 (394).

  72. 72.

    Vgl. Röger, Die Verwertbarkeit des Beweismittels nach § 81a StPO bei rechtswidriger Beweisgewinnung, S. 130.

  73. 73.

    Triffterer, FS-Mallmann, S. 373 (395).

  74. 74.

    OLG Dresden, NJW 2009, 2149 (2151).

  75. 75.

    Vgl. OLG Köln, BeckRS 2011, 22.019; OLG Oldenburg, NJW 2009, 3591 (3592).

  76. 76.

    Baumann, GA 1959, 33 (36); Grünwald, JZ 1966, 489 (499); vgl. auch Nüse, JR 1966, 281 (284).

  77. 77.

    Spendel, NJW 1966, 1102 (1108).

  78. 78.

    Grünwald, JZ 1966, 489 (499).

  79. 79.

    Spendel, NJW 1966, 1102 (1108).

  80. 80.

    Grünwald, JZ 1966, 489 (499).

  81. 81.

    Grünwald, JZ 1966, 489 (499).

  82. 82.

    Vgl. Seiler, FS-Peters, S. 447 (459 f.).

  83. 83.

    Seiler, FS-Peters, S. 447 (461).

  84. 84.

    Dalakouras, Beweisverbote bezüglich der Achtung der Intimsphäre, S. 115.

  85. 85.

    So auch Dencker, Verwertungsverbote im Strafprozess, S. 53; Jäger, Beweisverwertung und Beweisverwertungsverbote im Strafprozess, S. 70, 114 f.; Rogall, ZStW 91 (1979), 1 (15); Röger, Die Verwertbarkeit des Beweismittels nach § 81a StPO bei rechtswidriger Beweisgewinnung, S. 76.

  86. 86.

    Jäger, Beweisverwertung und Beweisverwertungsverbote im Strafprozess, S. 70.

  87. 87.

    So auch Jäger, Beweisverwertung und Beweisverwertungsverbote im Strafprozess, S. 114; Röger, Die Verwertbarkeit des Beweismittels nach § 81a StPO bei rechtswidriger Beweisgewinnung, S. 75.

  88. 88.

    Exemplarisch: Körperverletzung in mittelbarer Täterschaft (Medizinalassistenten-Fall), Hausfriedensbruch (illegale Wohnraumdurchsuchung), Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes (illegale Telefonüberwachung oder Lauschangriff) sowie der gesamte Bereich der Amtsdelikte und ergänzend Freiheitsberaubung und Nötigung.

  89. 89.

    § 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG.

  90. 90.

    Siehe §§ 5 ff. BSG: Verweis, Geldbuße, Kürzung der Dienstbezüge, Zurückstufung und Entfernung aus dem Beamtenverhältnis. Des Weiteren wird die Versetzung aus disziplinarrechtlichen Gründen angewandt, ohne formal-rechtlich eine disziplinarische Maßnahme darzustellen.

  91. 91.

    So auch Jäger, Beweisverwertung und Beweisverwertungsverbote im Strafprozess, S. 70; Röger, Die Verwertbarkeit des Beweismittels nach § 81a StPO bei rechtswidriger Beweisgewinnung, S. 75 f.

  92. 92.

    Dencker, Verwertungsverbote im Strafprozes, S. 53.

  93. 93.

    Jäger, Beweisverwertung und Beweisverwertungsverbote im Strafprozess, S. 70.

  94. 94.

    Jäger, Beweisverwertung und Beweisverwertungsverbote im Strafprozess, S. 70.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Darvin Decker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Decker, D. (2021). Die erste Phase der Prüfung. In: Systematik der Beweisverwertung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34684-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34684-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34683-6

  • Online ISBN: 978-3-658-34684-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics