Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Ethik der Transaktion ((SET))

  • 1507 Accesses

Zusammenfassung

Die Marktauswahl kann in einstufigen und mehrstufigen Selektionsverfahren durchgeführt werden. Einstufige Selektionsverfahren sind vorgefertigte Indizes oder Portfolios als Bewertungsmethoden, die nicht anpassbar sind und keinen branchen- oder unternehmensrelevanten Bezug haben. Einstufig objektiv sind rein statistische Kennzahlen, wie die Schuldenquote oder der Nettokreditbedarf eines Landes sowie makroökonomische Modelle, wie das „One-Gap-Modell“ und das „Two-Gap-Modell“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Backhaus /Voeth (2010), S. 79.

  2. 2.

    Siehe Kapitel 1.

  3. 3.

    Die Zahlen sind stets die aktuellsten, zum Zeitpunkt der Drucklegung.

  4. 4.

    Vgl. Statista (2020), o.S.

  5. 5.

    Vgl. Statista (2019), o.S.

  6. 6.

    Vgl. Büter (2010), S. 74 f. und Gelbrich /Müller (2011), S. 872.

  7. 7.

    Vgl. Hummel (1997), S. 253.

  8. 8.

    Siehe hierzu u. a. Tagesschau.de (2016), o.S.

  9. 9.

    Vgl. Coface (o. J.a), o.S.

  10. 10.

    Vgl. Coface (2016), o.S. und Coface (o. J.b), o.S.

  11. 11.

    Vgl. Coface (o. J.c), o.S.

  12. 12.

    Vgl. Bucher (2010), S. 104.

  13. 13.

    Vgl. Backhaus /Voeth (2010), S. 79 f.

  14. 14.

    Vgl. Zentes /Swoboda /Schramm-Klein (2013), S. 158 ff. und Backhaus /Voeth (2010), S. 80 f.

  15. 15.

    Siehe Abschnitt 4.1.

  16. 16.

    Vgl. Büter (2010), S. 75 f. und S. 78.

  17. 17.

    Vgl. Keegan /Schlegelmilch /Stöttinger (2002), S. 286.

  18. 18.

    Vgl. Hungenberg (2014), S. 437 ff., Zentes /Swoboda /Schramm-Klein (2013), S. 143 ff., Gelbrich /Müller (2011), S. 958 und Kerth /Asum /Stich (2011), S. 97.

  19. 19.

    Vgl. u. a. Hinterhuber (2015), S. 176, Hungenberg (2014), S. 439, Bergmann /Bungert (2012), S. 174 f. und Piontek (2005), S. 101 f.

  20. 20.

    Vgl. Zentes /Swoboda /Schramm-Klein (2013), S. 143 ff. und Büter (2010), S. 69.

  21. 21.

    Vgl. Backhaus /Voeth (2010), S. 73.

  22. 22.

    Vgl. Büter (2010), S. 70 ff.

  23. 23.

    Vgl. Backhaus /Voeth (2010), S. 72.

  24. 24.

    Vgl. Ebenda, S. 76.

  25. 25.

    Vgl. Büter (2010), S. 76 ff.

  26. 26.

    „Selektion“ soll fortfolgend als Synonym für „Aussortieren“ stehen, wie schon auf S. 171 erwähnt.

  27. 27.

    Siehe Abschnitt 4.1.

  28. 28.

    Vgl. Backhaus /Voeth (2010), S. 66.

  29. 29.

    Vgl. Ebenda, S. 81.

  30. 30.

    Vgl. Ebenda, S. 83.

  31. 31.

    Vgl. Hünerberg (1994), S. 112.

  32. 32.

    Vgl. Zentes /Swoboda /Schramm-Klein (2013), S. 143 f. und Hünerberg (1994), S. 112.

  33. 33.

    Vgl. Backhaus /Voeth (2010), S. 71.

  34. 34.

    Siehe Abschnitt 2.2.2.

  35. 35.

    Vgl. Auswärtiges Amt (o. J.b), o.S. und Auswärtiges Amt (o. J.c), o.S.

  36. 36.

    Vgl. Auswärtiges Amt (o. J.d), o.S.

  37. 37.

    Siehe u. a. Manager Magazin (2006a), o.S., Manager Magazin (2006b), o.S., Manager Magazin (2006c), o.S., Manager Magazin (2006d), o.S., Manager Magazin (2006e), o.S., Manager Magazin (2006f), o.S.,

  38. 38.

    Vgl. Auswärtiges Amt (o. J.e), o.S.

  39. 39.

    Vgl. Auswärtiges Amt (o. J.d), o.S.

  40. 40.

    Vgl. Auswärtiges Amt (2017a), o.S. und Auswärtiges Amt (2017b), o.S.

  41. 41.

    Vgl. Auswärtiges Amt (2017c), o.S.

  42. 42.

    Vgl. Auswärtiges Amt (2017d), o.S.

  43. 43.

    Vgl. Auswärtiges Amt (2017e), o.S.

  44. 44.

    Vgl. Auswärtiges Amt (2017f), o.S.

  45. 45.

    Vgl. Auswärtiges Amt (2017g), o.S.

  46. 46.

    Vgl. Auswärtiges Amt (2017h), o.S.

  47. 47.

    Vgl. Auswärtiges Amt (2017i), o.S.

  48. 48.

    Vgl. Auswärtiges Amt (2017j), o.S.

  49. 49.

    Vgl. Auswärtiges Amt (2017k), o.S.

  50. 50.

    Vgl. Auswärtiges Amt (2017l), o.S.

  51. 51.

    Vgl. Auswärtiges Amt (2017m), o.S.

  52. 52.

    Vgl. Auswärtiges Amt (2017n), o.S.

  53. 53.

    Vgl. Auswärtiges Amt (2017o), o.S.

  54. 54.

    Vgl. Auswärtiges Amt (2017p), o.S.

  55. 55.

    Vgl. Auswärtiges Amt (2017q), o.S.

  56. 56.

    Vgl. Auswärtiges Amt (o.J.c), o.S.

  57. 57.

    Vgl. Auswärtiges Amt (2017r), o.S.

  58. 58.

    Siehe World Economic Forum (2019).

  59. 59.

    Vgl. World Economic Forum (2016), S. 4 f. und S. 39 ff.

  60. 60.

    Vgl. World Economic Forum (2019), S. xiii.

  61. 61.

    Vgl. World Economic Forum (2019), S. 611 ff.

  62. 62.

    Siehe Abschnitt 4.2.4.3.

  63. 63.

    Vgl. Paul /Wollny (2014), S. 232 f. und Sieck (2011), S. 105 ff.

  64. 64.

    Siehe Kapitel 5.

  65. 65.

    Vgl. u. a. Backhaus /Voeth (2010), S. 86, Kerth /Asum /Stich (2011), S. 99 und Sieck (2011), S. 105 ff.

  66. 66.

    Siehe Germany Trade and Invest (2018b).

  67. 67.

    Siehe Abschnitt 5.3.

  68. 68.

    Falls im Global Competitiveness Report für ein bestimmtes Kriterium keine Daten vorliegen, wird das Kriterium im Scoring-Modell trotzdem aufgeführt, jedoch für die einzelne Bewertung ausgeschlossen.

  69. 69.

    Vgl. World Economic Forum (2019), S. 54 ff.

  70. 70.

    Siehe Abschnitt 2.2.1.

  71. 71.

    Siehe Abschnitt 2.1.6 und Abschnitt 3.2.

  72. 72.

    Vgl. World Economic Forum (2018), S. 63 ff.

  73. 73.

    Vgl. World Economic Forum (2017), S. 62 ff.

  74. 74.

    Vgl. World Economic Forum (2016), S. 116 ff.

  75. 75.

    Vgl. World Economic Forum (2015), S. 112 ff.

  76. 76.

    Vgl. Backhaus /Voeth (2010), S. 72.

  77. 77.

    Vgl. Backhaus /Voeth (2010), S. 89 f.

  78. 78.

    Vgl. Sieper (2008), S. 279 f.

  79. 79.

    Vgl. u. a. Schawel /Billing (2018), S. 331, Hennig (2017), S. 70 f. und Großklaus (2008), S. 75.

  80. 80.

    Vgl. Schawel /Billing (2018), S. 331.

  81. 81.

    Vgl. Hennig (2017), S. 72.

  82. 82.

    Vgl. Sachse (2003), S. 44.

  83. 83.

    Siehe Germany Trade and Invest (2020b), o.S. und Germany Trade and Invest (2018c), o.S.

  84. 84.

    Siehe Germany Trade and Invest (2019a), o.S. und Germany Trade and Invest (2019b), o.S.

  85. 85.

    Siehe Germany Trade and Invest (2019c), o.S.

  86. 86.

    Siehe Germany Trade and Invest (2017a), o.S.

  87. 87.

    Siehe Germany Trade and Invest (2017b), o.S.

  88. 88.

    Siehe Germany Trade and Invest (2019d), o.S.

  89. 89.

    Siehe Germany Trade and Invest (2018d), o.S.

  90. 90.

    Siehe Germany Trade and Invest (2018e), o.S.

  91. 91.

    Siehe Germany Trade and Invest (2020b), o.S. und Germany Trade and Invest (2018c), o.S.

  92. 92.

    Siehe Abschnitt 4.3.

  93. 93.

    Vgl. Sachse (2003), S. 45.

  94. 94.

    Vgl. Backhaus /Voeth (2010), S. 89.

  95. 95.

    Vgl. Gebauer /Haldimann /Saul (2016), S. 56 f.

  96. 96.

    Vgl. Leke /Yeboah-Amankwah (2019), S. 82.

  97. 97.

    Vgl. Christensen /Ojomo /van Bever (2017), S. 64 f.

  98. 98.

    Vgl. u. a. Großklaus (2008), S. 76 und Sachse (2003), S. 45.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Graner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Graner, S. (2021). Potenzialmärkte. In: Afrika - Potenzialmärkte, Expansionsstrategien und Verhandlungsmanagement. Studien zur Ethik der Transaktion. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34664-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34664-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34663-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34664-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics