Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Ethik der Transaktion ((SET))

  • 1531 Accesses

Zusammenfassung

Aufgrund der kulturellen Unterschiede in Afrika und der unethischen Vereinnahmung, Versklavung, Ausbeutung und Herrschaft der Kolonialmächte, die bis heute ihre Spuren hinterlassen haben, ist den Themen Kultur und Ethik ein eigenes Kapitel gewidmet, auf das die folgenden Kapitel aufbauen. Im folgenden ersten Unterkapitel werden alle relevanten Begriffe und Bestandteile erklärt, im zweiten Unterkapitel stellt der Verfasser die kulturelle Vielfalt Afrikas dar, das dritte Unterkapitel ist eine Ausarbeitung über Wirtschaftsethik und Unternehmenskultur und das vierte Unterkapitel schließt das ganze Kapitel mit dem Thema Korruption.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Wende (2004), S. 65.

  2. 2.

    Vgl. Hofstede /Hofstede /Minkov (2010), S. 6.

  3. 3.

    Vgl. Gawlik (2004), S. 16 f., nach Tylor (1871), S. 1.

  4. 4.

    Vgl. Dülfer (1988), S. 5 und Mead (2005), S. 8.

  5. 5.

    Vgl. Kühlmann (2008), S. 34.

  6. 6.

    Kutschker /Schmid (2008), S. 672.

  7. 7.

    Vgl. Usunier (2003), S. 100.

  8. 8.

    Vgl. Gawlik (2004), S. 26 f.

  9. 9.

    Vgl. Ebenda, S. 14.

  10. 10.

    Vgl. Kreikebaum (1996).

  11. 11.

    Vgl. Kreikebaum /Behnam/Gilbert (2001), S. 6.

  12. 12.

    Vgl. Gawlik (2004), S. 31.

  13. 13.

    Vgl. Zichy (2009), S. 302 f.

  14. 14.

    Vgl. Kreikebaum (1996), S. 10.

  15. 15.

    Vgl. Homann /Lütge (2004), S. 12 f.

  16. 16.

    Vgl. Mühling (2005), S. 18 f.

  17. 17.

    Vgl. Hesse (2009), S. 3.

  18. 18.

    Vgl. Mic Network (2015), o. S.

  19. 19.

    Vgl. Hesse (2009), S. 3.

  20. 20.

    Vgl. Leisinger /Schmitt (1992), S. 17.

  21. 21.

    Siehe Abschnitt 2.1.1.

  22. 22.

    Vgl. Mic Network (2015), o. S.

  23. 23.

    Vgl. Ebenda und Sieper (2008), S. 86.

    Für detaillierte urbane Sprachforschung ausgewählter afrikanischer Länder und Städte siehe McLaughlin (2009).

  24. 24.

    Siehe Abschnitt 2.1.6.

  25. 25.

    Vgl. Sieper (2008), S. 89.

  26. 26.

    Vgl. Ebenda, S. 91 und Van Dijk (2008), S. 18.

  27. 27.

    Vgl. Asserate (2010), S. 85.

  28. 28.

    Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2012c), o. S. und Sieper (2008), S. 91 ff.

  29. 29.

    Vgl. Van Dijk (2008), S. 56 ff.

  30. 30.

    Vgl. Taz.info (2013), o. S.

  31. 31.

    Vgl. The Wall Street Journal (2014), o. S.

  32. 32.

    Vgl. Van Dijk (2008), S. 193 f. und S. 231.

  33. 33.

    Vgl. Statista (2015), o. S.

  34. 34.

    Vgl. N-tv (2014c), o. S. und Spiegel Online (2014b), o. S.

  35. 35.

    Vgl. N-tv (2014d), o. S.

  36. 36.

    Vgl. N-tv (2014c), o. S.

  37. 37.

    Vgl. N-tv (2014e), o. S. und N-tv (2014f), o. S.

  38. 38.

    Vgl. N-tv (2014k), o. S.

  39. 39.

    Vgl. N-tv (2014h), o. S. und N-tv (2014i), o. S.

  40. 40.

    Vgl. N-tv (2014g), o. S.

  41. 41.

    Vgl. N-tv (2014e), o. S. und N-tv (2014f), o. S.

  42. 42.

    Götzelmann (2010), S. 6.

  43. 43.

    Vgl. Lewis (1985), S. 380.

  44. 44.

    Vgl. Homann /Blome-Drees (1992), S. 14.

  45. 45.

    Vgl. Götzelmann (2010), S. 6.

  46. 46.

    Vgl. Kreikebaum /Behnam /Gilbert (2001), S. 6.

  47. 47.

    Vgl. Götzelmann (2010), S. 37.

  48. 48.

    Steinmann /Zerfass (1993), S. 1117.

  49. 49.

    Vgl. Wirtschaftswissen.de Fachinformationsportal (2016), o. S.

  50. 50.

    Vgl. Harvard Business Manager (2015a), S. 7 ff.

  51. 51.

    Preusche /Würz (2016), S. 8 definieren „Compliance“ als übergeordneten Begriff für „Rechtskonformität“ und für die „Einhaltung interner Regeln und Prinzipien“. Übersetzt bedeutet Compliance „die Erfüllung von Anforderungen“. In den USA steht neben „Compliance“ auch der Begriff „business ethic“.

  52. 52.

    Vgl. Kotler et al. (2011), S. 133.

  53. 53.

    Vgl. Kay-Enders (1996), S. 2 f.

  54. 54.

    Vgl. Fritzsche (1987), S. 67.

  55. 55.

    Vgl. Drosten (1995), S. 20 und Kay-Enders (1996), S. 1.

  56. 56.

    Vgl. Kay-Enders (1996), S. 43.

  57. 57.

    Vgl. Solomon /Hanson (1989), S. 43.

  58. 58.

    Vgl. Dülfer /Jöstingmeier (2008), S. 259.

  59. 59.

    Vgl. Meyer (2017), S. 41 f.

  60. 60.

    Vgl. Sackmann (2004), S. 24 f.

  61. 61.

    Vgl. Fischer /Wiswede (2007), S. 544.

  62. 62.

    Vgl. Weise et al. (2005), S. 463 ff.

  63. 63.

    Vgl. Gawlik (2004), S. 35 ff.

  64. 64.

    Vgl. Ebenda, S. 39.

  65. 65.

    Vgl. Oppel (2008), S. 207.

  66. 66.

    Vgl. Ebenda, S. 52.

  67. 67.

    Vgl. Keller (1982), S. 539 ff.

  68. 68.

    Vgl. Kreikebaum (2006), S. 6.

  69. 69.

    Vgl. Transparency International (2010), S. 48 f., Mahajan (2009), S. 62 und Naumann (2008), S. 61 ff.

  70. 70.

    Vgl. Steinecke (2010), S. 194 ff.

  71. 71.

    Vgl. Kotler et al. (2011), S. 133.

  72. 72.

    Vgl. Auer-Rizzi et al. (2007), S. 146.

  73. 73.

    Vgl. Wannenwetsch (2009), S. 245.

  74. 74.

    Siehe Abschnitt 3.3.

  75. 75.

    Vgl. Transparency International (o. J.), o. S.

  76. 76.

    Vgl. Ebenda.

  77. 77.

    Vgl. Wannenwetsch (2009), S. 245.

  78. 78.

    Siehe Kapitel 1.

  79. 79.

    Vgl. Wannenwetsch (2009), S. 247.

  80. 80.

    Vgl. Transparency International (2019), o. S.

  81. 81.

    Vgl. Sieper (2008), S. 19.

  82. 82.

    Vgl. Wannenwetsch (2009), S. 251.

  83. 83.

    Siehe Abschnitt 3.3.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Simon Graner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Graner, S. (2021). Kultur und Ethik. In: Afrika - Potenzialmärkte, Expansionsstrategien und Verhandlungsmanagement. Studien zur Ethik der Transaktion. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34664-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34664-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34663-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34664-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics