Skip to main content

Recycling of Other Types of Construction Waste

  • Chapter
  • First Online:
Recycling of Building Materials
  • 914 Accesses

Abstract

The waste that arises during construction activities consists mainly of the construction materials asphalt, concrete and different masonry bricks. These are the main focus of recycling. In addition, construction and demolition waste contains a number of other components in much smaller quantities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  1. Schmied, M.; Mottschall, M.: Treibhausgasemissionen durch die Schieneninfrastruktur und Schienenfahrzeuge in Deutschland. Öko-Institut. Büro Berlin 2010/2013.

    Google Scholar 

  2. Bergmann, T.; Bleher, D.; Jenseit, W.: Ressourceneffizienzpotenziale im Tiefbau. Materialaufwendungen und technische Lösungen. Studie. VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH. Berlin 2015.

    Google Scholar 

  3. Destatis Abfallbilanzen. www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Umwelt/UmweltstatistischeErhebungen/Abfallwirtschaft/Tabellen vom 29.04.2017.

  4. Richtlinie 880.4010. Die Bahn. Bautechnik, Leit-, Signal- u. Telekommunikationstechnik. Technischer Umweltschutz. Verwertung von Altschotter 2009.

    Google Scholar 

  5. LAGA-Mitteilung 20: Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen – Technische Regeln. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA). Magdeburg 2003.

    Google Scholar 

  6. Entwurf: Verordnung zur Festlegung von Anforderungen für das Einbringen oder das Einleiten von Stoffen in das Grundwasser, an den Einbau von Ersatzstoffen und für die Verwendung von Boden und bodenähnlichem Material. Kabinettsfassung/Bundestagsdrucksache 18/12213. Berlin 05.05.2017.

    Google Scholar 

  7. Brühn, S.: Gleisgebundenes Schotterrecycling mit der RM 95-800W. EI-Eisenbahningenieur 2013, Mai, S. 50–54.

    Google Scholar 

  8. Hackner, A.: Ermittlung eines kalibrierten, mathematisch physikalischen Modells zur Absiebung von verunreinigtem Gleisschotter mittels Linearschwingsieb. Diplomarbeit. Hochschule Mittweida, Fakultät Maschinenbau. Mittweida 2012.

    Google Scholar 

  9. Technische Lieferbedingungen für Gleisschotter. DBS Gleisschotter 918 061. DB-Standard 2006.

    Google Scholar 

  10. Tiefel, H.; Lohmann, G.; Donhauser, F.: Aufbereitungsanlage für kontaminierten Gleisschotter. Aufbereitungs-Technik Vol. 35, 1995, Nr. 10, S. 515–523.

    Google Scholar 

  11. Bundesverband Baustoffe Steine+Erden e.V.: Der Bedarf an mineralischen Baustoffen. Gutachten über den künftigen Bedarf an mineralischen Rohstoffen unter Berücksichtigung des Einsatzes von Recycling-Baustoffen. 2000.

    Google Scholar 

  12. Bundesverband Baustoffe-Steine und Erden e.V.: Konjunkturperspektiven/2006–2014.

    Google Scholar 

  13. Bundesverband der Gipsindustrie e.V.: Merkblatt Gipsabfallentsorgung. Darmstadt 2005.

    Google Scholar 

  14. Demmich, J.: Gips-Recycling. Ein Beitrag zur Ressourceneffizienz. www.vivis.de/phocadownload/Download/2015.../2015_MNA_621-630

  15. GTOG: From production to recycling: a circular economy for the European gypsum Industry with the demolition and recycling Industry. Report on production process parameters 2015.

    Google Scholar 

  16. MUEG: Qualitätsüberwachungskonzept Gipsrecycling. 2014.

    Google Scholar 

  17. Hatschek, L.: Verfahren zur Herstellung von Kunststeinplatten aus Faserstoffen und hydraulischen Bindemitteln. Österreichisches Patent Nr. 5970, 1901.

    Google Scholar 

  18. Held, R.: Recheche zur Erkennung von Asbest- und Faserzement. Bachelorarbeit. Bauhaus-Universität Weimar 2010.

    Google Scholar 

  19. Michatz, J.: Gefahr erkannt—Gefahr gebannt. Das Dachdeckerhandwerk DDH. Vol. 20, 2009, S 14–16.

    Google Scholar 

  20. Müller, A.; Seidemann, M.; Schnellert, T.: Schnelle Detektion • Quick detection. Mobile Analysengeräte zur schnellen Bestimmung von Asbest. AT Mineral Processing Vol. 52, 2011, H.11, S.50–63.

    Google Scholar 

  21. Schoon, J.: Portland Clinker from By-Products and Recycled Materials out of the Building and Construction Sector. Dissertation. Universität Gent 2014.

    Google Scholar 

  22. Müller, A.; Schnellert, T.; Seidemann, M.: Material utilization of fibre cement waste. ZKG International 2011, H.3, S.60–72.

    Google Scholar 

  23. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie. 4 Auflage, Band 11., S. 359–374. Verlag Chemie, Weinheim/Bergstrasse 1976.

    Google Scholar 

  24. Ullmann´s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th completely ed., Volume A11, S. 20–27, VCH 1988.

    Google Scholar 

  25. Klose, G.-R.: Recycling von Steinwolle-Dämmstoffen. Deutsche Bauzeitschrift 1995, Heft 10.

    Google Scholar 

  26. Müller, A.; Leydolph, B.; Stanelle, K.: Stoffliche Verwertung von Mineralwolleabfällen—Technologien für die Strukturumwandlung. Keramische Zeitschrift Vol. 61, 2006, H. 6, S. 367–375.

    Google Scholar 

  27. Stonys, R. et al.: Reuse of ultrafine mineral wool production waste in the manufacture of refractory concrete. Journal of Environmental Management 2016, pp. 149–156.

    Google Scholar 

  28. Yliniemi, J.; Kinnunen, P.; Karinkanta, P.; Illikainen, M.: Utilization of Mineral Wools as Alkali-Activated Material Precursor. Materials 2016, Nr. 9, 312.

    Google Scholar 

  29. Europäische Statistik http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/prodcom/data/tables

  30. BV Glas: Jahresberichte 2006–2018. http://www.bvglas.de/media/160819_BVGlas_JB2015_A4_SCREEN.pdf

  31. Fritsch, E.: Errichten einer Anlage zur Verwertung von Mineralfaserstoffen als Porosierungsmittel in der Ziegelindustrie. Abschlussbericht zum UBA-Projekt UM001194. Wool.rec.GmbH. Braunfels-Tiefenbach 2003.

    Google Scholar 

  32. Gäth, S.: Porosierungsmittel für die Ziegelindustrie. Ziegelindustrie International 2004, H. 11, S. 59.

    Google Scholar 

  33. Fritsch, E.: Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Offenlegungsschrift DE 102 40 812 A 1. Anmeldetag 30.08.2002.

    Google Scholar 

  34. An Cheng, Wei-Ting Lin, Ran Huang: Application of rock wool waste in cement-based composites. Materials and Design Vol. 32, 2011, pp. 636–642.

    Article  Google Scholar 

  35. Dornack, C.; Wünsch, C.: Stand und Perspektiven der Verwertung von ausgewählten Stoffströmen zur Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes. www.vivis.de/phocadownload/Download/.../2016_RuR_39-4_Dornack_Wuensch.pdf vom 06.04.2017

  36. https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/verwertung-entsorgung-ausgewaehlter-abfallarten/glas-altglas#massenprodukt-glas vom 30.08.2020

  37. Scheffold, K.; Oetjen-Dehne, R.: Recycling von Hohlglas—Technik, Qualität und Wirtschaftlichkeit. www.vivis.de/phocadownload/Download/2014.../2014_EvV_91_112_Scheffold.pdf vom 05.04.2017

  38. Bayer, W.: Altglasaufbereitung: Farbsortierung und vollautomatische Qualitatskontrolle in Theorie und Praxis. Glastechnische Berichte. Glass Sci. Technol. Vol. 69, 1996, Nr. 1, S. N1-N.7.

    Google Scholar 

  39. Dornauer, R.; Pramer, J.; Huber, R.: Möglichkeiten und Anwendungen neuester VIS/NIR-Sortierer in der Aufbereitung von Sekundärrohstoffen. www.vivis.de/phocadownload/Download/2016.../2016_RuR_611-620_Dornauer.pdf vom 06.04.2017

  40. Pramer, J.; Huber, R.: Neue Methoden zur Effizienzsteigerung von optischen Sortiergeräten am Beispiel der Glassortierung. http://www.vivis.de/phocadownload/Download/2014.../2014_RuR_483_492_Pramer.pdf vom 06.04.2017

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anette Müller .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, A., Martins, I. (2022). Recycling of Other Types of Construction Waste. In: Recycling of Building Materials. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34609-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34609-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34608-9

  • Online ISBN: 978-3-658-34609-6

  • eBook Packages: EngineeringEngineering (R0)

Publish with us

Policies and ethics