Skip to main content

Material Flow Management

  • Chapter
  • First Online:
Recycling of Building Materials
  • 876 Accesses

Abstract

Construction and demolition waste is generated during the construction, renovation or elimination of a structure. A distinction is made between two approaches toward the removal of buildings or constructions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  1. Müller, A.: Aufbereiten und Verwerten von Bauabfällen – aktueller Stand und Ausblick. Bauhaus-Universität Weimar. Fachtagung Recycling. Weimar 2003.

    Google Scholar 

  2. DIN 277-1: Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau. Teil 1: Begriffe, Ermittlungsgrundlagen. Beuth-Verlag. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  3. Kara, A.; Ça ̆gdas, V.; Isıkda ̆g, U., Turan, B.: Towards harmonizing property measurement standards. Journal of Spatial Information Science 2018, No. 17, pp. 87–119.

    Google Scholar 

  4. Deutscher Abbruchverband e. V.: Technische Vorschriften für Abbrucharbeiten (TV Abbruch). Düsseldorf 1997.

    Google Scholar 

  5. Stadtbaudirektion Wien, Technische Universitäet Wien, Magistratsabteilung 22 Wien: Hochbauten als Wertstoffquelle. Ergebnisbericht. Wien 2015.

    Google Scholar 

  6. Görg, H.: Entwicklung eines Prognosemodells als Baustein von Stoffstrombetrachtungen zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Dissertation. Schriftenreihe WAR der Technischen Universität Darmstadt, Heft 98. Darmstadt 1997.

    Google Scholar 

  7. 2014/955/EU: Commission Decision of 18 December 2014 amending Decision 2000/532/EC on the list of waste pursuant to Directive 2008/98/EC of the European Parliament and of the Council Text with EEA relevance, OJL 370, 30.12.2014, pp. 44–86.

    Google Scholar 

  8. Doka, G.: Ökoinventar der Entsorgungsprozesse von Baumaterialien. Grundlagen zur Integration der Entsorgung in Ökobilanzen von Gebäuden. Laboratorium für Technische Chemie. Eidgenössiche Technische Hochschule. Zürich 2000.

    Google Scholar 

  9. Lipsmeier, K.: Abfallkennzahlen für Neubauleistungen im Hochbau – Hochbaukonstruktionen und Neubauvorhaben im Hochbau nach abfallwirtschaftlichen Gesichtspunkten. Dissertation. Technische Universität Dresden. Beiträge zu Abfallwirtschaft/Altlasten, Band 37. Dresden 2004.

    Google Scholar 

  10. Llatas, L.: Methods for estimating construction and demolition (C&D) waste. In: Handbook of recycled concrete and demolition waste. Edited by F. Pacheco-Torgal, V. W. Y. Tam, J. A. Labrincha, Y. Ding and J. de Brito. Editors. Woodhead Publishing Limited, 2013.

    Google Scholar 

  11. Haeberlin, N.: Leitfaden für einen umweltgerechten und kostensparenden Umgang mit Bauabfällen. Gesellschaft zur Förderung des Deutschen Baugewerbes mbH im Auftrage des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes. Bonn 1997.

    Google Scholar 

  12. Kohler, G.: Recyclingpraxis Baustoffe. Verlag TÜV Rheinland. Köln 1994.

    Google Scholar 

  13. Kreislaufwirtschaft in der Praxis Nr. 4: Baureststoffe. Herausgeber: ENTSORGA Gemeinnützige Gesellschaft mbH zur Förderung der Abfallwirtschaft und der Städtereinigung. Köln 1996.

    Google Scholar 

  14. Müller, A.: Materialbilanzen und Verwertungswege für Baustellenabfälle. Bauhaus-Universität Weimar. 7. Weimarer Fachtagung über Abfall- und Sekundärrohstoffwirtschaft. Weimar 1999.

    Google Scholar 

  15. Haeberlin, N.: Abfallarmer und recyclinggerechter Baustellenbetrieb – Gestaltung eines Abfallmanagementsystems im Kontext des Stoffstrommanagements im Bauwesen. Dissertation. Schriftenreihe Abfall-Recycling-Altlasten der RWTH Aachen, Band 17. Aachen 1999.

    Google Scholar 

  16. Subbe, K.: Baustellenentsorgung nach Plan. Beratende Ingenieure 1999, Mai, pp. 62–65.

    Google Scholar 

  17. Ebel, G.: Entsorgungslogistik beginnt bereits auf der Baustelle. Baustoff-Recycling 2004, Heft 3, pp. 43–46.

    Google Scholar 

  18. Pladerer, C.: Vermeidung von Baustellenabfällen in Wien. Endbericht – Teil 2/4. Österreichisches Ökologie-Institut für angewandte Umweltforschung. Wien 2004.

    Google Scholar 

  19. Scheibengraf, M.; Reisinger, H.: Abfallvermeidung und -verwertung: Baurestmassen. Detailstudie zur Entwicklung einer Abfallvermeidungs- und verwertungsstrategie für den Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2006. REPORT REP-0009. Wien 2005.

    Google Scholar 

  20. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung: Unternehmenskooperation am Beispiel des Recyclings gemischter Bau- und Abbruchabfälle. Band 4 der Schriftenreihe der Aktionslinie Hessen-Umwelttech. Wiesbaden 2007.

    Google Scholar 

  21. Krass, K.; Koch, C.: Anfall, Aufbereitung und Verwertung von industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen im Jahr 1993. Straße + Autobahn 1995, Nr.12, pp. 714–724.

    Google Scholar 

  22. Krass, K.; Kellermann, C.; Koch, C.: Anfall, Aufbereitung und Verwertung von Recycling-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten im Wirtschaftsjahr 1995. Teil 1: Recycling-Baustoffe. Straße + Autobahn 1997, Nr. 2, pp. 82–89.

    Google Scholar 

  23. Krass, K.; Kellermann, C.; Rohleder, M.: Anfall, Aufbereitung und Verwertung von Recycling-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten im Wirtschaftsjahr 1997. Teil 1: Recycling-Baustoffe. Straße + Autobahn 1999, Nr. 8, pp. 414–422.

    Google Scholar 

  24. Krass, K.; Jungfeld, I.; Trogisch, H.: Anfall, Aufbereitung und Verwertung von Recycling-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten im Wirtschaftsjahr 1999. Teil 1: Recycling-Baustoffe. Straße + Autobahn 2002, Nr.1, pp. 22–30.

    Google Scholar 

  25. Radenberg, M.; Cetinkaya, R.: Anfall, Aufbereitung und Verwertung von Recycling-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten in den Wirtschaftsjahren 2005 und 2006. Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Verkehrswegebau. Bochum 2007.

    Google Scholar 

  26. Andreä, H. P.; Schneider, R.: Recycling am Bau. Deutsche Bauzeitschrift 1994, Nr. 11, pp. 144–151.

    Google Scholar 

  27. Hermann, R.: Eingliederung anfallender Baurestmassen in einem ökonomisch orientierten Planungs-, Bau- und Nutzungsprozess. Bauwirtschaft Vol. 31, 1977, Nr. 40.

    Google Scholar 

  28. Kessler, G.: Baustoffrecycling. Schutt und Asche. Baujournal 1993, Nr. 4, pp. 30–35.

    Google Scholar 

  29. Harzheim, J.: Ausschreibung und Durchführung von Abbruchmaßnahmen. VDI-Gesellschaft Bautechnik: Stoffkreislauf im Bauwesen. VDI Berichte Nr. 1414, pp. 77–93. Düsseldorf 1998.

    Google Scholar 

  30. Mettke, A.; Thomas, C.: Wiederverwendung von Gebäuden und Gebäudeteilen. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Dresden 1999.

    Google Scholar 

  31. Weber-Blaschke, G.; Faulstich, M.: Analyse, Bewertung und Management von Roh- und Baustoffströmen in Bayern. Schlussbericht Verbundprojekt Stofffflussmanagement Bauwerke. Technische Universität München. Freising 2005.

    Google Scholar 

  32. Schultmann, F.: Kreislauführung von Baustoffen. Erich Schmidt Verlag. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  33. Seemann, A.: Entwicklung integrierter Rückbau- und Recyclingkonzepte für Gebäude. Dissertation. Universität Fridericiana zu Karlsruhe (TH). Shaker Verlag. Aachen 2003.

    Google Scholar 

  34. Kloft, H.: Untersuchungen zu den Material- und Energieströmen im Wohnungsbau. Dissertation. Technische Universität Darmstadt. Institut für Statik. Darmstadt 1998.

    Google Scholar 

  35. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg: Abbruch von Wohn- und Verwaltungsgebäuden. Handlungshilfe. Karlsruhe 2001.

    Google Scholar 

  36. Korth, D.: Bauschuttmengen bei Wohngebäuden in Fertigteilbauweise. Baustoff Recycling 2004, Heft 2, pp. 42–46.

    Google Scholar 

  37. Kleemann, F. et al.: A method for determining buildings’ material composition prior to demolition. Building research & information. Wien 2014.

    Google Scholar 

  38. Gruhler, K. et al.: Stofflich-energetische Gebäudesteckbriefe – Gebäudevergleiche und Hochrechnungen für Bebauungsstrukturen. Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. Dresden, IOER-Schriften Band 38. Dresden 2002.

    Google Scholar 

  39. Somayeh Lotfi: C2CA Concrete Recycling Process: From Development To Demonstration. Dissertation. Technische Universiteit Delft. Delft 2016.

    Google Scholar 

  40. Hopfe, M.: Sprengung am Harter Plateau. Abbruch aktuell 2003, Heft 3, pp.1–7.

    Google Scholar 

  41. Platz schaffen für Senioren. Abbruch aktuell 2017, Heft 3, pp. 18-19.

    Google Scholar 

  42. Zweiter Bauabschnitt. Volkswohl Bund Versicherungen Dortmund. Abbruch aktuell 2017, Heft 3, p. 25.

    Google Scholar 

  43. Toppel, C. O.: Technische und ökonomische Bewertung verschiedener Abbruchverfahren im Industriebau. Dissertation. Technische Universität Darmstadt. Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie. Darmstadt 2003.

    Google Scholar 

  44. Bilitewski, B.: Recycling von Baureststoffen. EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  45. Maurer, H.: Wirtschaftlichkeitsfragen beim mobilen Baustoffrecycling. Aufbereitungs Technik Vol. 43, 2002, H.12, pp. 26–31.

    Google Scholar 

  46. Rommel, T. et al.: Leitfaden für die Erfassung und Bewertung der Materialien eines Abbruchobjektes. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Heft 493. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  47. Abbruch von Zeitgeschichte. Abbruch aktuell 2017, Heft 3, pp.14-15.

    Google Scholar 

  48. AECOM: People´s Republic of China: Construction and Demolition Waste Management and Recycling. Submitted to ADB Ministry of Housing and Urban-Rural Development and the Asian Development Bank. Hong Kong 2018.

    Google Scholar 

  49. Umwelt. Zeitreihe zum Abfallaufkommen 1996–2011. Statistisches Bundesamt. Wiesbaden 2013.

    Google Scholar 

  50. Umwelt. Abfallbilanz 2006–2015 (Abfallaufkommen/-verbleib, Abfallintensität, Abfallaufkommen nach Wirtschaftszweigen). Statistisches Bundesamt. Wiesbaden 2017.

    Google Scholar 

  51. Monitoring-Bericht Bauabfälle. Erhebungen 1996, 1998, 2000, 2002, 2004. Arbeitsgemeinschaft Kreislaufwirtschaftsträger Bau (KWTB). Berlin/Düsseldorf/Duisburg 2000, 2001, 2003, 2005, 2007.

    Google Scholar 

  52. Mineralische Bauabfälle. Monitoring 2006, 2008, 2010, 2012, 2014. Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. Berlin 2011, 2013, 2015, 2017.

    Google Scholar 

  53. Fischer, C.; Werge, M.: EU as a Recycling Society. European Topic Centre on Resource and Waste Management. Copenhagen 2009.

    Google Scholar 

  54. Bio Intelligence Service: Service Contract on Management of Construction and Demolition Waste – Final Report. Paris 2011.

    Google Scholar 

  55. IDEA: Development and implementation of initiatives fostering investment and innovation in construction and demolition waste recycling infrastructure. Report for the European Commission. Luxembourg 2018.

    Google Scholar 

  56. Environmental Protection Department: Monitoring of solid waste in Hong Kong. Waste Statistics for 2016. Hong Kong 2017.

    Google Scholar 

  57. https://www.epa.gov/facts-and-figures-about-materials-waste-and-recycling/construction-and-demolition-material-specific#C&Doverview

Unpublished student papers and research reports

  • Hornfeck, C.: Iststandermittlung zur Baustoffverwendung in verschiedenen ausgewählten Gebäudetypen. Diplomarbeit. Hochschule für Architektur und Bauwesen, Weimar 1996.

    Google Scholar 

  • Wallrodt, K.: Bilanzierung der Stoffströme beim Gebäuderückbau. Diplomarbeit.. Hochschule für Architektur und Bauwesen, Weimar 1995.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anette Müller .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, A., Martins, I. (2022). Material Flow Management. In: Recycling of Building Materials. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34609-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34609-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34608-9

  • Online ISBN: 978-3-658-34609-6

  • eBook Packages: EngineeringEngineering (R0)

Publish with us

Policies and ethics