Skip to main content

(Re-)Konfigurationen: Theorie und Analyse

  • Chapter
  • First Online:
„Like=Remember“: Online-Erinnerungskulturen an die Shoah

Part of the book series: Neue Perspektiven der Medienästhetik ((NPM))

  • 661 Accesses

Zusammenfassung

Die untersuchten Praktiken haben den Blick auf transnationale, gefilterte und kuratierte Narrationen sowie (vornehmlich durch Reisen) geprägte Bildrepertoires der Erinnerung an die Shoah sowie die Verschiebungen von Wissensordnungen eröffnet, die durch Plattformen präfiguriert werden. Gedächtnistheoretisch ist damit künftig ein prozessorientierter Zugriff mit dem analytischen Konzept der „Online-Erinnerungskulturen“ möglich. Das im Theorie-Praxis-Wechselverhältnis innerhalb der Studie entwickelte Analysemodell wird folglich für künftige Systematisierungen des diskursiven Raums von Online-Erinnerungskulturen erweitert und reflektiert, um visuelle Narrationen – zwischen privater und öffentlicher Erinnerung – zu thematisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine Thematisierung von „Dark Tourism“ an NS-Erinnerungsorten mit dem Appell soziale Praktiken im analogen und digitalen Raum zu betrachten findet sich bei Skriebeleit (2019: 121).

Quellenverzeichnis

  • Anton, Julia; dpa (2019): „Webserie Eva Stories“: „Was, wenn ein Mädchen im Holocaust Instagram gehabt hätte?“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.05.2019. Online verfügbar unter: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/eva-stories-instagram-serie-ueber-den-holocaust-16167389.html, zuletzt geprüft: 30.04.2021.

  • Assmann, Aleida (2017): Formen des Vergessens. 3. Aufl. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (2018): Transnational Memory and the Construction of History through Mass Media. In: Lucy Bond, Stef Craps und Pieter Vermeulen (Hrsg.): Memory unbound. Tracing the dynamics of memory studies. New York, Oxford, S. 65–80.

    Google Scholar 

  • Brink, Cornelia (2009): Nach Bildern suchen – fotografische Erinnerung. In: Peter Reichel und Harald Schmid (Hrsg.): Der Nationalsozialismus – die zweite Geschichte. Überwindung, Deutung, Erinnerung. München, S. 335–349.

    Google Scholar 

  • Frieden, Kirstin (2014): Neuverhandlungen des Holocaust. Mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Gerling, Winfried; Holschbach, Susanne; Löffler, Petra (2018): Bilder verteilen. Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Gunkel, Katja (2018): Der Instagram-Effekt. Wie ikonische Kommunikation in den Social Media unsere visuelle Kultur prägt. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Pfanzelter, Eva (2016): Selfies, Likes & Co: Multimediale Inszenierungen des Holocaust in deutsch- und englischsprachigen Netzwerken. In: Zeitgeschichte 43 (4), S. 213–232.

    Google Scholar 

  • Reynolds, Daniel P. (2018): Postcards from Auschwitz. Holocaust tourism and the meaning of remembrance. New York.

    Google Scholar 

  • Rozas Krause, Valentina (2015): Cruising Eisenman’s Holocaust Memorial. In: anos 90, 22 (42), S. 53–85.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Sibylle (2014): Wissensquelle oder ethisch-politische Figur? In: Sibylle Schmidt, Sybille Krämer und Ramon Voges (Hrsg.): Politik der Zeugenschaft. Zur Kritik einer Wissenspraxis, S. 47–66.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Angela (2019): Pastness in the making: Von der Touristifizierung der verräumlichten Zeit in der Vergangenheit. In: Angela Schwarz und Daniela Mysliwietz-Fleiß (Hrsg.): Reisen in die Vergangenheit. Geschichtstourismus im 19. und 20. Jahrhundert. Köln, 25–46.

    Google Scholar 

  • Skriebeleit, Jörg (2019): Von Auschwitz nach Austerlitz. Dark Tourism und ehemalige Konzentrationslager. In: Drecoll, Axel/Schaarschmidt, Thomas; Zündorf, Irmgard (Hrsg.): Authentizität als Kapital historischer Orte? Gedenkstätten, Dokumentationszentren und die Sehnsucht nach dem unmittelbaren Erleben im Stadtraum. Göttingen, S. 105–122.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Scheicher .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scheicher, M. (2021). (Re-)Konfigurationen: Theorie und Analyse. In: „Like=Remember“: Online-Erinnerungskulturen an die Shoah. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34605-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34605-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34604-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34605-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics