Skip to main content

System und Leib. Leib-Körperhaftigkeit als notwendige Dimension der Analyse sozialer Krisen

  • Chapter
  • First Online:
Körper – Leib – Sozialität

Part of the book series: Vital Turn: Leib, Körper, Emotionen ((VTLKE))

  • 1584 Accesses

Zusammenfassung

Anfang des 21. ist die moderne Gesellschaft von vielfältigen Krisenphänomenen geprägt – seien es Finanzkrisen, Klimakrisen oder Krisen des modernen Selbst. Dieser Beitrag geht davon aus, dass eine soziologische Untersuchung derartiger Krisenphänomene der systematischen Einbeziehung von Leib-Körperhaftigkeit notwendig bedarf. Um das sozial- und gesellschaftstheoretische Analysepotential der Systemtheorie für das Verstehen und Erklären aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen zu nutzen, wird diese daher unter Rückgriff auf Plessners Reflexive Philosophische Anthropologie und auf die Leibphänomenologie von Schmitz erweitert. Dieser Theoriezuschnitt eröffnet Analysepotentiale für die Beobachtung sozialer Krisen: Indem Gelassenheit und Stress als Pole in der Beobachtung des Sozialen zugelassen werden, lassen sich sowohl Krisen in der Interaktion als auch gesellschaftliche Krisen analytisch erweitert fassen.

Abstract

At the beginning of the 21st century, modern society is characterized by a variety of crises – financial crises, climate crises or crises of the modern self. This contribution assumes that a sociological analysis of such crises necessarily requires taking the dimension of the body and its reflection into account. In order to make use of the analytical potential of systems theory for the understanding and explanation of current societal challenges, systems theory is expanded by using Plessner’s Reflexive Philosophical Anthropology and the Phenomenological Approach of Schmitz. This theoretical framework opens up possibilities for observing social crises: By allowing relaxation and stress as poles of observing the social, we can analyze crises in interaction as well as in society.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. dazu ausführlicher (Henkel 2016; Henkel 2017). Es erfolgt dort eine ausführliche Auseinandersetzung mit bisherigen Ansätzen der Systemtheorie, das Körperliche konzeptionell einzubeziehen, insbesondere auch mit dem Konzept der symbiotischen Mechanismen.

  2. 2.

    Das soziale System der Interaktion ist in der Systemtheorie im Anschluss an Goffman (Goffman 1959/2000) gefasst als Interaktion unter Anwesenden (Luhmann 1999, S. 813 ff.). Trotz einzelner Ausarbeitungen (insbesondere Kieserling 1999), liegt der Fokus systemtheoretisch angeleiteter Forschung nicht auf Interaktionsstudien, weshalb hier an Goffman direkt angeschlossen werden soll.

Literatur

  • Arendt, H. (1986). Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft. Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (2003). Was heißt persönliche Verantwortung in einer Diktatur? Piper.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1981). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beschorner, T., & Hübscher, M. (2017). Quellen der Normativität. Erkundungen einer kulturalistischen (Wirtschafts-)Ethik. In FUGO (Hrsg), Unternehmen der Gesellschaft. Interdisziplinäre Beiträge zu einer Theorie des Unternehmertums (S. 337–362). metropolis.

    Google Scholar 

  • Bosch, A. (2019). Objekte aus kultursoziologischer Sicht. In S. Moebius, F. Nungesser, & K. Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie (S. 539–555). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Delitz, H., Nungesser, F., & Seyfert, R. (2018). Soziologien des Lebens. Überschreibung, Differenzierung, Kritik. transcript.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1959/2000). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. Piper.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2012). Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2017). Leib und Situation. Zum Theorie- und Forschungsprogramm der neophänomenologischen Soziologie. Zeitschrift für Soziologie, 46(3), 147–166.

    Article  Google Scholar 

  • Henkel, A. (2013/2014). Gesellschaftstheorie der Verantwortung. Funktion und Folgen eines Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Soziale Systeme, Sonderheft “Precarious Responsibility”, 19(2), 471–501.

    Google Scholar 

  • Henkel, A. (2016). Posthumanism, the social and the dynamics of material systems. Theory, Culture & Society, 33(5), 65–89.

    Article  Google Scholar 

  • Henkel, A. (2017). Die Materialität der Gesellschaft. Soziale Welt. 68 Themenheft: Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung “des Sozialen”? (Gastherausgeberinnen Anna Henkel und Gesa Lindemann). 2–3, 279–300.

    Google Scholar 

  • Henkel, A. (2019). Organisation, Interaction, Society: Sociological Concepts for Unterstanding and Explaining Patterns of Social Action. unpublished ccp document.

    Google Scholar 

  • Henkel, A., & Lindemann, G. (2017). Welche Konsequenzen hat eine Einbeziehung von Materialität für die Untersuchung “des Sozialen”? Nomos.

    Google Scholar 

  • Henkel, A., & Peters, A. (2019). Stress-Steigerungen. Erwartungsenttäuschungen zwischen Sozialer Struktur und subjektiver Erwartung. In A. Henkel, I. Karle, G. Lindemann, & M. Werner (Hrsg), Sorget nicht – Kritik der Sorge (S. 117–150). Nomos.

    Google Scholar 

  • Hirigoyen, M.-F. (2002). Die Masken der Niedertracht. Seelische Gewalt im Alltag und wie man sich dagegen wehren kann. dtv.

    Google Scholar 

  • Kieserling, A. (1999). Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (1993). Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. ZeitSchriften Fischer.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2009). Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2014). Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen. Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1965). Grundrechte als Institution. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1971). Moderne Systemtheorien als Form gesamtgesellschaftlicher Analyse. In J. Habermas & N. Luhmann (Hrsg.), Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie (S. 7–24). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1999). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peters, A., Mcewen, B., & Friston, K. (2016). Uncertainty and stress: Why it causes diseases and how it is mastered by the brain. Progess in Neurobiology, 156, 164–188.

    Article  Google Scholar 

  • Plessner, H. (1970). Lachen und Weinen. In G. Dux (Hrsg.), Philosophische Anthropologie (S. 11–172). Fischer.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1975). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Prisching, M. (2019). Bluff-Menschen. Selbstinszenierungen in der Spätmoderne. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1980). System der Philosophie. V. Band. Die Aufhebung der Gegenwart. Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1981/1964). Das System der Philosophie. Erster Band: Die Gegenwart. Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1982 /1965). System der Philosophie. Zweiter Band, erster Teil: Der Leib. Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2005). Situationen und Konstellationen. Wider die Ideologie der Vernetzung. Alber.

    Google Scholar 

  • Un. (2015). Transforming our World: The 2030 Agenda for Sustainable Development. A/RES/70/1.

    Google Scholar 

  • Von Foerster, H. (1993). Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Von Foerster, H. (2002). Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen. Kadmos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Henkel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Henkel, A. (2022). System und Leib. Leib-Körperhaftigkeit als notwendige Dimension der Analyse sozialer Krisen. In: Bosch, A., Fischer, J., Gugutzer, R. (eds) Körper – Leib – Sozialität. Vital Turn: Leib, Körper, Emotionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34599-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34599-0_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34598-3

  • Online ISBN: 978-3-658-34599-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics