Skip to main content

Subjektive und reflexive Tatsachen: Sterben jenseits primitiver Gegenwart im Feld der Hospizausbildung

  • Chapter
  • First Online:
Körper – Leib – Sozialität

Part of the book series: Vital Turn: Leib, Körper, Emotionen ((VTLKE))

  • 1497 Accesses

Zusammenfassung

In dem Beitrag werden ausgewählte Argumentationslinien von Helmuth Plessner und Hermann Schmitz vorgestellt und auf ethnographisches Datenmaterial zur Hospizausbildung angewandt. Dabei ist die Frage leitend, welche Perspektiven sich auf die erfahrungsbasierten Daten ergeben, in denen das Sterben thematisiert wird, wenn „exzentrische Positionalität“ (Plessner 1975, S. 325) als Kernkategorie der Philosophischen Anthropologie und „subjektive Tatsachen“ (Schmitz 2014, S. 31) als basales Konzept der Neuen Phänomenologie in Form von Seh-Hilfen genutzt werden, um den Beschreibungen analytisch zu begegnen. Die Ergebnisse dieses theoretisch informierten Interpretationsprozesses werden im Anschluss dahin gehend diskutiert, ob die beiden Perspektiven als komplementär einzustufen sind oder theorieimmanente Widersprüche aufscheinen.

Abstract

In this paper, selected lines of argumentation by Helmuth Plessner and Hermann Schmitz are presented and applied to ethnographic data on hospice education. The guiding question is what perspectives emerge on the experience-based data in which dying is thematized when “eccentric positionality” (Plessner 1975, p. 325) as a core category of philosophical anthropology and “subjective facts” (Schmitz 2014, p. 31) as a basic concept of the New Phenomenology are used as visual aids to analytically encounter the descriptions. The results of this theoretically informed interpretation process are subsequently discussed in terms of whether the two perspectives can be classified as complementary or whether theory-immanent contradictions emerge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Daten wurden im Rahmen meines Dissertationsprojekts erhoben, in dem ich einen Hospizkurs auf der Basis einer ethnographisch ausgerichteten Forschungsstrategie analysiere (vgl. Pierburg 2021). Auch die in dem Beitrag analysierte Feldvignette findet sich in ähnlicher Form in der Dissertation, wird in der vorliegenden Arbeit aber spezifisch genutzt, um Argumentationen von Plessner und Schmitz aufeinander zu beziehen.

  2. 2.

    Inwiefern es sich beim Leib um eine Entität, eine spezifische Materialität handelt, erscheint in der Rezeption diskutabel. Gugutzers Argumentation verweist eher auf Dinglichkeit (vgl. Gugutzer 2012, S. 35), während Jägers und Soentgens Lesarten mehr oder minder explizit nicht ontologisch ausgerichtet sind (vgl. Jäger 2014, S. 56; vgl. Soentgen 1998, S. 15). Aufgrund der Definition, die zwischen Leib und leiblichen Regungen unterscheidet und ein prädimensionales Volumen in Anschlag bringt, wird hier ein Verständnis zugrunde gelegt, das von einer spezifischen Materialität ausgeht, die mit naturwissenschaftlichen Theorien bricht und mit einem eigenen Raumkonzept verbunden ist, das Schmitz an unterschiedlichen Stellen seines Werks einführt und diskutiert (vgl. u. a. Schmitz 1998).

  3. 3.

    Ethnographie und Phänomenologie stehen in einem mehr oder minder starken und explizierten Zusammenhang, der sich vor allem auf die Herstellung sozialer Wirklichkeit und Möglichkeiten ihrer Erforschbarkeit richtet, womit oftmals eine Rezeption der sozialphänomenologischen Theorien von Alfred Schütz einhergeht (vgl. Maso 2007).

  4. 4.

    Peter bringt eine weitere phänomenologische Theoriebildung ins Spiel; sie bezieht sich in ihren Ausführungen vorrangig auf Bernhard Waldenfels (vgl. Peter 2018, S. 256).

  5. 5.

    Sowohl das Curriculum, das loslassen als einen Schritt einer Sterbebegleitung konzeptualisiert, als auch das Verbum selbst und die in der Feldvignette dargestellte Inszenierung eines Tuns können als Belege herangezogen werden, dass hier ein aktives Handeln mit dem Sterben und seiner Begleitung assoziiert wird. Ob diese vielleicht kontraintuitive Bedeutungszuschreibung außerhalb der Kurswirklichkeit, z. B. in aktualen Sterbebegleitungen, relevant oder aufrecht zu erhalten ist, kann und soll durch das Datenmaterial nicht belegt werden.

  6. 6.

    Man könnte das Datenmaterial mit unterschiedlichen Thesen und Argumentationen von Plessner und Schmitz perspektivieren, deren umfangreiche Werke zahlreiche Anknüpfungspunkte bieten. Hier stehen allerdings die reflexiven und subjektiven Tatsachen im Vordergrund, da so zwei grundlegende Aspekte beider Theorien Raum finden, die nebeneinandergestellt werden können.

  7. 7.

    Hierbei wird deutlich, dass ein spezifisches Datenmaterial die Voraussetzung dafür ist, eine neophänomenologische Perspektive fruchtbar anwenden zu können. Leiblichkeit zum Thema zu machen, bedeutet, ihr im Rahmen der Datengenerierung Raum zu geben und Aufmerksamkeit zu schenken. In der Ethnographie ist die Zuwendung zu leiblichen Regungen, die die Situation mitgestalten und in Bezug auf die Analyse deutungsrelevant sein können, über die teilnehmende Beobachtung zugänglich.

Literatur

  • Amann, K., & Hirschauer, S. (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In S. Hirschauer & K. Amann (Hrsg.), Die Befremdung der eigenen Kultur: Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. & Eisewicht, P. (2016). Lebensweltanalytische Ethnographie – Im Anschluss an Anne Honer. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2000). Exzentrische Positionalität. Plessners Grundkategorie der Philosophischen Anthropologie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 48, 265–288.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, J. (2009). Philosophische Anthropologie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2012). Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Heller, A., Pleschberger, S., Fink, M., & Gronemeyer, R. (2013). Die Geschichte der Hospizbewegung in Deutschland. der hospiz verlag.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (2006). Das gekaufte Herz. Die Kommerzialisierung der Gefühle. Campus.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (1993). Lebensweltliche Ethnographie: Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Husserl, E. (1992). Logische Untersuchungen. Zweiter Band. Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis. In S. Elisabeth (Hrsg.), Husserls Werk. Zur Ausgabe der gesammelten Schriften. Meiner.

    Google Scholar 

  • Jäger, U. (2014). Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporierung. Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kämpf, H. (2001). Helmuth Plessner. Eine Einführung. Parerga.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. P. (2017). Einführung in die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die Philosophische Anthropologie (1928). In H. P. Krüger (Hrsg.), Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch. De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maso, I. (2007). Phenomenology and ethnography. In P. Atkinson, A. Coffey, S. Delamont, J. Lofland, & L. John (Hrsg.), Handbook of ethnography. SAGE.

    Google Scholar 

  • Peter, C. (2018). Ethnografie im Modus der Zeugenschaft. In R. Hitzler, M. Klemm, S. Kreher, A. Poferl, & N. Schröer (Hrsg.), Herumschnüffeln – Aufspüren – Einfühlen: Ethnographie als 'hemdsärmelige' und reflexive Praxis. Oldib Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2018). Lebensweltliche Ethnographie. In L. Akremi, N. Baur, H. Knoblauch, & B. Traue (Hrsg.), Handbuch Interpretativ forschen. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Pierburg, M. (2021). Sterben und Ehrenamt. Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung. transcript.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1975). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1998). Der Leib, der Raum und die Gefühle. Ed Tertium.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2011). Der Leib. De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2014). Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Seitz, O., & Seitz, D. (2004). Die moderne Hospizbewegung in Deutschland auf dem Weg ins öffentliche Bewusstsein. Ursprünge, kontroverse Diskussionen, Perspektiven. Centaurus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Soentgen, J. (1998). Die verdeckte Wirklichkeit. Einführung in die neue Phänomenologie von Hermann Schmitz. Bouvier.

    Google Scholar 

  • Soentgen, J. (2000). Phänomenologie auf neuen Wegen. Das Werk der Hermann Schmitz. In Revista Universa (2). https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/1575/file/Soentgen_Hermann_Schmitz.pdf.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melanie Pierburg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pierburg, M. (2022). Subjektive und reflexive Tatsachen: Sterben jenseits primitiver Gegenwart im Feld der Hospizausbildung. In: Bosch, A., Fischer, J., Gugutzer, R. (eds) Körper – Leib – Sozialität. Vital Turn: Leib, Körper, Emotionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34599-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34599-0_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34598-3

  • Online ISBN: 978-3-658-34599-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics