Zusammenfassung
Bremens Nachkriegsgeschichte ist reich an Protesten, deren Häufigkeit und thematische Bandbreite seit den 1960er Jahren zugenommen hat. Seitdem sind Proteste zum normalen Bestandteil politischer Partizipation in Bremen geworden. Der Artikel schlägt den Bogen von den Protesten der Nachkriegsgesellschaft zu den aktuellen Klimaprotesten und beschreibt Trends und zentrale Protestakteure.
Schlüsselwörter
- Protest
- Soziale Bewegungen
- Zivilgesellschaft
- Gesellschaftlicher Wandel
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options

(Grafik: eigene Darstellung)
Notes
- 1.
Für den Zeitraum 1950 bis 1997 basiert der Datensatz auf der Auswertung aller Montagsausgaben der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Rundschau sowie der Vollauswertung der Ausgaben jeder vierten Woche. Für den Zeitraum 1998–2002 basiert der Datensatz auf einer Vollauswertung der Zeitung die tageszeitung (taz).
- 2.
Eine Übersicht bieten die von der ZGF betriebenen Webseiten www.frauenstadtbuch.bremen.de und frauenseiten.bremen.de.
Literatur
Amedeberhan, Semhar, lsabel Hauschild, Katharina Kuhlmann, und Elena Pinkwart. 2012. Atomkraft? Nein danke! Der Bremer Widerstand. In Protest vor Ort: Die 80er Jahre in Bremen und Göttingen, Hrsg. Sabine Horn, Inge Marszolek, Maria Rhode und Eva Schöck-Quinteros, 157–190. Essen: Klartext.
Antirassismusbüro Bremen. 1995. Polizisten, die zum Brechen reizen. Verabreichung von Emetika am Beispiel Bremen. Bremen. https://brechmittelfolter-bremen.de/mediapool/broschuere_des_anti-rassismusbueros_bremen_1995_-_polizisten_die_zum_brechen_reizen.pdf. Zugegriffen: 14. Dezember 2020.
Barfuß, Karl Marten. 2008. Wirtschaft 1945–1950. In Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005. Band 1: Von 1945 bis 1969, Hrsg. Karl Marten Barfuß, Hartmut Müller und Daniel Tilgner, 90–131. Bremen: Ed. Temmen.
Barfuß, Karl Marten, und Hansjörg Heinrich. 2010. Einzelne Branchen und Unternehmen. In Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005. Band 2: Von 1970 bis 1989, Hrsg. Karl Marten Barfuß, Hartmut Müller und Daniel Tilgner, 198–287. Bremen: Ed. Temmen.
Barfuß, Karl Marten, Hartmut Müller, und Daniel Tilgner, Hrsg. 2008. Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005. Band 1: Von 1945 bis 1969. Bremen: Ed. Temmen.
Barfuß, Karl Marten, Hartmut Müller, und Daniel Tilgner, Hrsg. 2010. Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005. Band 2: Von 1970 bis 1989. Bremen: Ed. Temmen.
Barten, Lea, Kristina Haase, und Judith Tietel. 2012. Autonom. Bewegt. Selbstbestimmt. Bremens autonome Frauenbewegung in den frühen 1980ern. In Protest vor Ort: Die 80er Jahre in Bremen und Göttingen, Hrsg. Sabine Horn, Inge Marszolek, Maria Rhode und Eva Schöck-Quinteros, 289–313. Essen: Klartext.
Birke, Peter. 2007. Wilde Streiks im Wirtschaftswunder. Arbeitskämpfe, Gewerkschaften und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik und Dänemark. Frankfurt a. M.: Campus.
Bronke, Karl, und Beenhard Oldigs. 2017. Aufbruch, Aktionen und Konflikte. Soziale Bewegungen in Bremen von 1968 bis 1982. In Protest + Neuanfang: Bremen nach 68, Hrsg. Jan Werquet, 12–29. Bremen: Focke Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.
Buro, Andreas. 2008. Friedensbewegung. In Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Hrsg. Roland Roth und Dieter Rucht, 267–291. Frankfurt/Main: Campus Verlag.
Butterwegge, Christoph. 1992a. Die Bremer Friedensbewegung im Kalten Krieg (1949 bis 1969). In Neue Soziale Bewegungen in einer alten Stadt, Hrsg. Christoph Butterwegge und Hans G. Jansen, 71–89. Bremen: Steintor.
Butterwegge, Christoph. 1992b. Entstehung und Entwicklung der Neuen Friedensbewegung (1979/80 bis 1992). In Neue Soziale Bewegungen in einer alten Stadt, Hrsg. Christoph Butterwegge und Hans G. Jansen, 153–182. Bremen: Steintor.
Butterwegge, Christoph, und Hans G. Jansen, Hrsg. 1992. Neue Soziale Bewegungen in einer alten Stadt. Versuch einer vorläufigen Bilanz am Beispiel Bremens. Bremen: Steintor.
Carini, Marco. 2002. Verschlusssache Brechmitteltod. Die Tageszeitung: taz, 14.2.2002, S. 21.
Döninghaus, Luca Marie et al. 2020. Kollektive Identität und kollektives Handeln. Wie werden Entscheidungen in Fridays for Future-Ortsgruppen getroffen? In Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung, Hrsg. Sebastian Haunss und Moritz Sommer, 147–162. Bielefeld: transcript.
Gauditz, Leslie. 2017. The Noborder Movement: Interpersonal Struggle with Political Ideals. Social Inclusion 5: 49.
Gentes, Timo, Lina Löning, und Renée Gerber. 2020. Nähe und Distanz. Das Verhältnis zwischen Umwelt-NGOs und Fridays for Future. In Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung, Hrsg. Sebastian Haunss und Moritz Sommer, 163–179. Bielefeld: transcript.
Gerhard, Ute. 2008. Frauenbewegung. In Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Hrsg. Roland Roth und Dieter Rucht, 187–217. Frankfurt – New York: Campus.
Geronimo. 1995. Feuer und Flamme. Zur Geschichte der Autonomen. Berlin – Amsterdam: Edition ID-Archiv.
Haunss, Sebastian. 2008. Antiimperialismus und Autonomie – Linksradikalismus seit der Studentenbewegung. In Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Hrsg. Roland Roth und Dieter Rucht, 447–473. Frankfurt/Main: Campus Verlag.
Haunss, Sebastian, und Moritz Sommer, Hrsg. 2020. Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung. Bielefeld: transcript.
Horn, Sabine, Inge Marszolek, Maria Rhode, und Eva Schöck-Quinteros, Hrsg. 2012. Protest vor Ort: Die 80er Jahre in Bremen und Göttingen. Essen: Klartext.
Initiative in Gedenken an Laye Alama Condé und Flüchtlingsinitiative Bremen. 2015. Wer war beteiligt an der Tötung von Laye Condé? Zur Rolle von Politik, Justiz, Polizei und Medizin. Von der Brechmittelfolter zum Racial Profiling. Bremen. https://brechmittelfolter-bremen.de/mediapool/hearing_laye_cond_.pdf. Zugegriffen: 13. Dezember 2020.
Jansen, Hans G. 1992. Esenshamm und die Entstehung des Anti-AKW-Protests in Bremen. In Neue Soziale Bewegungen in einer alten Stadt, Hrsg. Christoph Butterwegge und Hans G. Jansen, 143–152. Bremen: Steintor.
Kniemeyer, Detlef, und Eberhard Syring. 2010. Stadtentwicklung und Architektur 1970–1989. In Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005. Band 2: Von 1970 bis 1989, Hrsg. Karl Marten Barfuß, Hartmut Müller und Daniel Tilgner, 507–603. Bremen: Ed. Temmen.
Koopmans, Ruud, und Dieter Rucht. 1996. Rechtsradikalismus als soziale Bewegung. In Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 27, Hrsg. Jürgen W. Falter, Hans-Gerd Jaschke und Jürgen R. Winkler, 265–287. Opladen: Westdt. Verl.
Meyer-Braun, Renate. 2008. 1968: Schülerbewegung und Straßenbahnunruhen. In Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005. Band 1: Von 1945 bis 1969, Hrsg. Karl Marten Barfuß, Hartmut Müller und Daniel Tilgner, 481–489. Bremen: Ed. Temmen.
Monforte, Pierre. 2014. Europeanizing Contention. The Protest Against ‘Fortress Europe’ in France and Germany. New York: Berghahn.
Müller, Hartmut. 2010. Jugend. In Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005. Band 2: Von 1970 bis 1989, Hrsg. Karl Marten Barfuß, Hartmut Müller und Daniel Tilgner, 365–376. Bremen: Ed. Temmen.
Neidhardt, Friedhelm, und Dieter Rucht. 1993. Auf dem Weg in die „Bewegungsgesellschaft“? Über die Stabilisierbarkeit sozialer Bewegungen. Soziale Welt 44: 305–326.
Nitsch, Ulla M. 2010. Bildungspolitik und Schulentwicklung. In Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005. Band 2: Von 1970 bis 1989, Hrsg. Karl Marten Barfuß, Hartmut Müller und Daniel Tilgner, 327–357. Bremen: Ed. Temmen.
Rucht, Dieter. 2003. Bürgerschaftliches Engagement in sozialen Bewegungen und politischen Kampagnen. In Bürgerschaftliches Engagement in Parteien und Bewegungen, Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des 14. Deutschen Bundestages, 17–155. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Rucht, Dieter, und Roland Roth. 2008. Soziale Bewegungen und Protest – eine theoretische und empirische Bilanz. In Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Hrsg. Roland Roth und Dieter Rucht, 10–36. Frankfurt/Main: Campus Verlag.
Rucht, Dieter, Peter Hocke, und Thomas Ohlemacher. 1992. Dokumentation und Analyse von Protestereignissen in der Bundesrepublik Deutschland (Prodat) Codebuch.
Schunter-Kleemann, Susanne. 1992. Die Neue Frauenbewegung in Bremen (1970–1992). In Neue Soziale Bewegungen in einer alten Stadt, Hrsg. Christoph Butterwegge und Hans G. Jansen, 128–142. Bremen: Steintor.
Senator für Inneres und Sport. 2005. Verfassungsschutzbericht 2006. Bremen: Freie Hansestadt Bremen. https://www.verfassungsschutz.bremen.de/sixcms/media.php/13/VS-Bericht%202004.pdf. Zugegriffen: 15. November 2020.
Sommer, Karl-Ludwig. 2008a. Die Ära Kaisen und ihr Nachspiel. In Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005. Band 1: Von 1945 bis 1969, Hrsg. Karl Marten Barfuß, Hartmut Müller und Daniel Tilgner, 293–312. Bremen: Ed. Temmen.
Sommer, Karl-Ludwig. 2008b. Themen bremischer Politik. In Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005. Band 1: Von 1945 bis 1969, Hrsg. Karl Marten Barfuß, Hartmut Müller und Daniel Tilgner, 331–341. Bremen: Ed. Temmen.
Sommer, Karl-Ludwig. 2010a. Besondere politische Themen und Probleme. In Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005. Band 2: Von 1970 bis 1989, Hrsg. Karl Marten Barfuß, Hartmut Müller und Daniel Tilgner, 92–121. Bremen: Ed. Temmen.
Sommer, Karl-Ludwig. 2010b. Bremen und die Bundesrepublik. In Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005. Band 2: Von 1970 bis 1989, Hrsg. Karl Marten Barfuß, Hartmut Müller und Daniel Tilgner, 13–52. Bremen: Ed. Temmen.
Sommer, Karl-Ludwig. 2010c. Wahlen und parteipolitische Entwicklungen. In Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 bis 2005. Band 2: Von 1970 bis 1989, Hrsg. Karl Marten Barfuß, Hartmut Müller und Daniel Tilgner, 56–91. Bremen: Ed. Temmen.
Sommer, Moritz, und Sebastian Haunss. 2020. Fridays for Future. Eine Erfolgsgeschichte vor neuen Herausforderungen. In Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel. Konturen der weltweiten Protestbewegung, Hrsg. Sebastian Haunss und Moritz Sommer, 237–252. Bielefeld: transcript.
Straßmann, Burkhard. 1993. Das „Bremer Männerwunder“. Die Tageszeitung: taz, 30.7.1993, S. 28.
Templin, David. 2015. Freizeit ohne Kontrollen: Die Jugendzentrumsbewegung in der Bundesrepublik der 1970er Jahre. Göttingen: Wallstein Verlag.
Werquet, Jan, Hrsg. 2017. Protest + Neuanfang: Bremen nach 68. Bremen: Focke Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte.
Weser Kurier [o.A.]. 1948. Etwa 30000 demonstrierten. Weser Kurier, 11.11.1948, S. 3.
Weser Kurier [o.A.]. 1955. Lösch- und Ladearbeiten ruhten gestern im Hafen. Weser Kurier, 30.9.1955, S. 3.
Weser Kurier [o.A.]. 1958. Rund 80000 Bremer erlebten machtvolle Maidemonstration. Weser Kurier, 3.5.1958, S. 5.
Weser Kurier [ko/hü]. 1968. Prozeß um Faltblatt „a“ endete mit 100 Mark Geldstrafe für Streese. Weser Kurier, 30.5.1968, S. 10.
Weser Kurier [mz]. 1968. Schüler halten Gymnasium besetzt. Weser Kurier, 30.5.1968, S. 10.
Weser Kurier [o.A.]. 1968a. Argumente statt Knüppel auf der Domsheide. Weser Kurier, 20.1.1968, S. 9.
Weser Kurier [o.A.]. 1968b. Bürgermeister appelliert: Die Ruhe bewahren! Weser Kurier, 19.1.1968, S. 14.
Weser Kurier [o.A.]. 1983. Krawalle gab es erst am Abend. Weser Kurier, 16.10.1983, S. 1.
Weser Kurier [o.A.]. 1991. Welle der Gewalt gegen Ausländer. Weser Kurier, 4.10.1991, S. 1.
Weser Kurier [o.A.]. 1992. Bremen: 80000 sagten Nein. Weser Kurier, 21.12.1992, S. 1.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Haunss, S. (2022). Spuren des Protests in Bremen. In: Probst, L., Güldner, M., Klee, A. (eds) Politik und Regieren in Bremen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34574-7_32
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34574-7_32
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-34573-0
Online ISBN: 978-3-658-34574-7
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)