Skip to main content

Theoretisierung und Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand

  • Chapter
  • First Online:
Schüler*innen mit “Migrationshintergrund” exklusiver Gymnasien

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 88))

  • 1592 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie theoretisierend zusammengefasst und in den Stand der Forschung eingeordnet (siehe dazu auch Kapitel 2). Leitend für die theoretische Verortung der Untersuchung ist die Habitustheorie von Bourdieu mit Erweiterungen von Helsper (2014) und Kramer (2002, 2011), die den Stellenwert des Individuellen im Orientierungsrahmen deutlicher herausgearbeitet und mit dem Theorem der kulturellen Passung von Schule und Familie ein grundlegendes theoretisches Modell von Generativität, schulische Bildungsprozesse ins Verhältnis von Schule-Familie-Schüler*in gesetzt haben. An diese Überlegungen möchte ich mit meinen empirischen Ergebnissen anschließen und diese erweitern mit meiner Perspektive auf das Passungsverhältnis von Schule und Familie, die die Schüler*innen in Zentrum der Betrachtung rückt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    An dieser Stelle sei noch einmal darauf hinzuweisen, dass hier keine Relationierungen der Orientierungen von Familien und Schüler*innen vorgenommen werden, da die Familien aus der Perspektive der Interviews mit den Schüler*innen rekonstruiert wurden und nicht selbst mit ihre jeweiligen Perspektiven als Gegenstand in die Untersuchung einbezogen wurden.

  2. 2.

    Abgrenzungen gegenüber anderen Peers finden sich bei Zschach, Köhler und Haschke auch für potentiell gefährliche „Migrationsandere“, es zeigt sich anhand des Falls Kasim (vgl. Helsper et al. 2018:371–384) dahingehend wie diese den Bildungserfolg gefährden könnten.

  3. 3.

    Nach Decis und Ryans (1993) Selbstbestimmungstheorie der Motivation, die die Autoren ihrer Analyse von Zugehörigkeit als Grundbedürfnis von Freundschaften zugrunde legen, hat der Mensch drei Grundbedürfnisse, wovon eines sich auf soziale Eingebundenheit und Zugehörigkeit bezieht. Daher wird das Aufwachsen mit Gleichaltrigen und die Ausbildung von Freundschaften zentral für die Identitätsbildung der Kinder. Schule stellt dabei einen Raum für soziale Eingebundenheit her (vgl. Rohlfs 2010: 65). Erfahrungen von Gleichheit und Ungleichheit sowie Anerkennung unter Peers spielen dabei ebenso eine entwicklungsrelevante Rolle (vgl. ebd. 76).

  4. 4.

    Obgleich im Kindergarten Sprache als Kommunikationsmittel ebenfalls einen wesentlichen Faktor darstellt, ist es doch keine ‚Eingangsvoraussetzung‘ für den Zugang zum Kindergartenbesuch selbst.

  5. 5.

    Siehe dazu die Rekonstruktionen der Schulkultur bei Helsper et al. 2018 S. 437.

  6. 6.

    Zu funktionalen Bezügen der Peers siehe auch Deppe & Krüger 2014: 266; Lüdemann et al. 2012:72; Deppe 2015:185.

  7. 7.

    Für detaillierte Ausführungen zur Entstehung des Passungstheorems und zu verschiedenen Anschlussmöglichkeiten siehe auch Kramer 2013, 2014; Kramer & Helsper 2010; Helsper et al. 2009.

  8. 8.

    Ob dabei eine konkrete Passung bzw. Nichtpassung zwischen Schülerhabitus und Schulkultur besteht, wird an dieser Stelle nicht beantwortet bzw. für die vorliegende Analyse zunächst ausgeklammert. Da hier der Fokus auf der Bearbeitung der Schüler*innen von Passung bzw. Nichtpassung liegt, ist es zunächst nicht von Relevanz, hier schon von vornherein je Fall zu bestimmen, ob generell eine Passung zur Schulkultur besteht. Dass sich die Passung bzw. Nichtpassung für die Schüler*innen als in einem Bearbeitungsprozess befindlich betrachtet wird (und evtl. nicht als abgeschlossen zu betrachten ist), wird in den Strategien deutlich gemacht, die die Schüler*innen nutzen, um schulisch Anerkennung zu bekommen und habituelle Passung über den Schülerhabitus herzustellen.

  9. 9.

    Siehe dazu detaillierter Abschnitt 5.2 und 5.3.

  10. 10.

    Für Robert ist allerdings an dieser Stelle anzumerken, dass es sich bei ihm im Vergleich zu Sora um keine familiäre Bildungsaufstiegsgeschichte handelt.

  11. 11.

    Dies eröffnet theoretische Anschlussfragen für die Thematik des Habitus im Sinne transformatorischen Bildungsprozesse, wie diese von Nohl (2006b), Niestradt und Ricken (2014) und Koller (2012) betrachtet wird. Außerdem gilt es, das Verhältnis von Habitus und Individuum, wie es z. B. Bohnsack (2014b) beschreibt, weiterzuentwickeln bzw. kritisch in den Blick zu nehmen.

  12. 12.

    Es sollte aber an dieser Stelle darauf verwiesen werden, dass die Erkenntnisse bzgl. der Nichtpassung bzw. Passung hier lediglich aus der Perspektiver der Schüler*innen aus den Interviews gewonnen wurden und nicht aus der institutionellen Perspektive, also von der Schulkultur her. Die schulkulturelle Ebene über das institutionelle ideale Schülerbild der Schule wurde allerdings bereits rekonstruiert und kann daher dazu ins Verhältnis gesetzt werden zur Einordnung der Passung bzw. Nichtpassung (siehe Helsper et al. 2018: 262 f.). Da dies hier aber nicht der Fokus der Untersuchung war, wurde es an dieser Stelle ausgeklammert.

  13. 13.

    Zum Fall Nathanael siehe detaillierter Helsper et al. 2018:278–290.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Kotzyba .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kotzyba, K. (2021). Theoretisierung und Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand. In: Schüler*innen mit “Migrationshintergrund” exklusiver Gymnasien. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 88. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34572-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34572-3_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34571-6

  • Online ISBN: 978-3-658-34572-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics