Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 88))

  • 1613 Accesses

Zusammenfassung

Schüler*innen mit „Migrationshintergrund“ stellen an exklusiven Gymnasien aus mehreren Gründen eine Besonderheit dar – erstens weil sie dort eine Minderheit bilden in der sozial und milieubedingt sehr homogenen Schülerschaft, die als besonders erlesen und leistungsbezogen distinktiv beschrieben werden kann; zweitens zeigt sich an Gymnasien idealtypisch für viele als „Migrant*innen“ adressierte Schüler*innen dass die Teilhabe an exklusiven Bildungseinrichtungen mit einer doppelten Transformationsanforderung einhergeht, da sie gefordert sind, sich sowohl an die Dominanzkultur als auch an die gymnasiale Schulkultur anzupassen.

„ich find so Sachen Bezeichnungen wie Deutscher mit Migrationshintergrund

das hört sich nach ner so ner Krankheit an [...]

zu sagen ich bin Deutscher das wär (.) das wär ja gelogen (.)

zu sagen ich bin (.) ‘einhundertprozentig’ (betont) Türke

das wär ja auch gelogen [atmet hörbar ein]

aber ich denk schon dass ich Türke bin“

(Interview Kasim, Dreberg-Gymnasium)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hierbei erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern betrachte dies mehr dahingehend die thematisch relevanten Kernkritikpunkte und ihre Relevanz für die vorliegende Arbeit zu beleuchten.

  2. 2.

    Wie der Umgang mit Migration in der erziehungswissenschaftlichen Forschung aussieht, wird in Kapitel 2 genauer aufgezeigt.

  3. 3.

    Anteilhaft bezogen auf die Gesamtbevölkerung und den Anteil der „Migrant*innen“ in Deutschland von 25,5 % in 2018 (vgl. Destatis 2019b).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Kotzyba .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kotzyba, K. (2021). Einleitung. In: Schüler*innen mit “Migrationshintergrund” exklusiver Gymnasien. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 88. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34572-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34572-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34571-6

  • Online ISBN: 978-3-658-34572-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics