Skip to main content

Qualitative Comparative Analysis

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Policy-Forschung
  • 2927 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt „Qualitative Comparative Analysis“ (QCA) vor. Dabei handelt es sich um eine Systematisierung der Logik der vergleichenden Fallstudien, die mengentheoretische Verfahren auf die Sozialwissenschaften anwendet. Nach einem Überblick zur Logik des Vorgehens wird QCA als systematisch vergleichendes Forschungsdesign beschrieben. Anschließend werden die Kalibrierung und die einzelnen Schritte der Analyse notwendiger bzw. hinreichender Bedingungen besprochen. Anschließend werden drei Beispielstudien mit Bezug zur Policy-Analyse vorgestellt, in denen QCA angewendet wird. Zum Abschluss des Beitrags wird aufgezeigt, welche Entwicklungen QCA in den letzten Jahren genommen hat und welche positiven und negativen Effekte die zunehmende Verwendung leistungsstarker Software-Optionen auf die Anwendung von QCA hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der männliche Autor dieses Beitrags verwendet hier ausschließlich die grammatikalisch weibliche Form, es sei denn, eine andere Zuordnung ist eindeutig gegeben. Damit sollen weder Männer noch Menschen mit nicht-binärem Geschlechtsverständnis diskriminiert werden.

  2. 2.

    Die originale altgriechische Wortbedeutung von Analyse, die sich vor allem auch in den Naturwissenschaften erhalten hat, ist eben auch ‚Zerlegung‘.

  3. 3.

    Es wird darauf verzichtet, das Verb ‚führen‘ zu verwenden, weil die Aussage, wonach eine Bedingung zu einem Outcome ‚führt‘ die Existenz eines Kausalmechanismus suggeriert. Dieser mag zwar vorliegen, müsste aber in einer eigenen Analyse (z. B. einer Prozessanalyse, siehe Starke i. d. B.) noch herausgearbeitet werden. Insofern kann bei einer hinreichenden Bedingung in einem ersten Schritt vor allem eine logische Implikation festgestellt werden: Wenn die Bedingung vorliegt, dann liegt auch das Outcome vor.

  4. 4.

    Schneider und Wagemann (2012, S. 81 ff.) erweitern die beiden hier genannten Punkte noch um den Asymmetrie-Begriff, der, vereinfacht gesagt, festhält, dass das Gegenteil des Explanandum unter Umständen nicht durch die Abwesenheit der Erklärungsfaktoren erklärt werden kann, sondern seine eigene Kausalerklärung braucht.

  5. 5.

    Dabei ist QCA nur eine von vielen konfigurativ arbeitenden Forschungsansätzen (Rihoux und Ragin 2009; Wagemann 2020).

  6. 6.

    So wurden in der öffentlichen Diskussion munter die spezifischen Lösungen von Ländern wie Schweden, Israel, Neuseeland oder Großbritannien angeführt und gegeneinander ausgespielt, ohne dabei genügend zu berücksichtigen, dass ja alle diese Strategien Erfolg haben könnten.

  7. 7.

    Die Tilde ~ bezeichnet die Abwesenheit einer Bedingung bzw. des Outcomes.

  8. 8.

    Diese Reihenfolge ist mehr als eine Konvention. Vielmehr soll so vermieden werden, bei der Analyse hinreichender Bedingungen scheinbar richtige Schlussfolgerungen hinsichtlich notwendiger Bedingungen zu ziehen, was als Risiko sogenannter „falscher notwendiger Bedingungen“ bzw. „versteckter notwendiger Bedingungen“ bezeichnet worden ist (Schneider und Wagemann 2012, S. 221 ff.). In der Tat ist es nicht immer und nicht automatisch möglich, Bedingungen, die in allen hinreichenden Konfigurationen vorkommen, auch als notwendig zu deklarieren, ohne dass eine eigene Analyse auf Notwendigkeit durchgeführt wird.

  9. 9.

    Es gibt hingegen keinen Grund, warum bei niedrigen Konsistenzwerten Abdeckungswerte noch eine Rolle spielen sollten; niedrige Konsistenzwerte weisen ja gerade auf das Fehlen der Teilmengeneigenschaft hin. In diesem Fall macht es wenig Sinn, für eine Menge, die nicht als Teilmenge definiert wird, ein Verhältnis zu einer Übermenge zu berechnen.

  10. 10.

    In der Booleschen (und Fuzzy-)Algebra steht das Pluszeichen für das logische ODER.

  11. 11.

    Der Vollständigkeit halber sei angefügt, dass ~A + A~B~C auch als ~A + ~B~C ausgedrückt werden kann. Es sei ebenfalls darauf hingewiesen, dass das bei dieser Minimierung angewandte Quine-McClusky-Verfahren (Schneider und Wagemann 2012, S. 332) dazu führen kann, dass alternative Erklärungsmodelle nicht ausgewiesen werden, worauf Baumgartner und Thiem (2017) hingewiesen haben, und was in den jüngsten R-Packages auch entsprechend berücksichtigt wird (Duşa 2019, S. 161, 175).

  12. 12.

    Interessierte Leserinnen seien aus Platzgründen hinsichtlich der technischen Details der Verfahren auf Schneider und Wagemann (2012, S. 160 ff.) verwiesen. Hinsichtlich der Frage, welches der Verfahren denn nun genutzt werden solle, hat sich vor allem vor dem Hintergrund unterschiedlicher Kausalitätsverständnisse eine sehr lebhafte, mitunter auch sehr zugespitzt geführte Debatte im Nachgang von Baumgartner (2015) entwickelt, die zwar nicht zu einer einhelligen Meinung geführt hat, aber dann doch zu der Einsicht, dass von den methodischen Idealistinnen die Realistinnen (so die Terminologie in Schneider 2018) unterschieden werden müssen. Im Gegensatz zu Ersteren bezögen Letztere auch die Wahrnehmung der Noisiness der sozialen Welt in ihre Überlegungen mit ein (Schneider 2018, S. 253).

  13. 13.

    Keine der vorgestellten Analysen werden im Sinne einer Rezension behandelt oder auf ihre Analysequalität hin untersucht, sondern sie dienen lediglich der thematischen Illustration mithilfe von im Jahre 2020 veröffentlichten Studien aus dem Policy-Bereich. Weitere – allerdings mittlerweile doch recht alte – Beispiele vorwiegend policy-analytischer Anwendungen finden sich bei Rihoux und Grimm (2006).

  14. 14.

    Die Studie von Marques und Hörisch (2020) weist nur einen Erklärungspfad auf, sodass streng genommen keine Äquifinalität vorliegt. Dies ist aber ein empirisches Ergebnis und wurde nicht durch ein entsprechendes Design ausgeschlossen.

  15. 15.

    Während einer gewissen Phase der QCA-Entwicklung wurde der Aspekt der mittleren Fallzahlen stark propagiert (Ragin 2000, S. 25). Obwohl mittlerweile der Aspekt der Mengenorientierung stärker im Vordergrund steht, gilt für viele Anwenderinnen vor allem das Argument der mittleren Fallzahlen als wichtige Motivation, eine QCA zu nutzen.

  16. 16.

    Ragins und Strands (2008) Antwort zielt darauf ab, dass auch die durch tQCA erzielten Ergebnisse in einer herkömmlichen QCA-Analyse mit entsprechend kreativer Formulierung von Bedingungen erreicht werden können.

  17. 17.

    Dieser Trend wurde auch durch die zunehmende Verwendung von QCA im Bereich von Business- und Managementstudien befördert, wo ja große Fallzahlen ohnehin eine wichtige Bedeutung haben (Wagemann et al. 2016).

Literatur

  • Adcock, Robert, und David Collier. 2001. Measurement validity: A shared standard for qualitative and quantitative research. The American Political Science Review 95:529–546.

    Article  Google Scholar 

  • Bandau, Frank, und Fabio Bothner. 2020. Die Einführung der Kennzeichnungspflicht für Polizeibeamte – Ein QCA-basierter Bundesländervergleich. Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 14(1): 3–31.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Michael. 2015. Parsimony and causality. Quality & Quantity 49(2): 839–856.

    Article  Google Scholar 

  • Baumgartner, Michael, und Alrik Thiem. 2017. Model ambiguities in configurational comparative research. Sociological Methods & Research 46(4): 954–987.

    Article  Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk, und Lasse Cronqvist. 2011. Aktuelle Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft. Opladen: Barbara-Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Blatter, Joachim, und Markus Haverland. 2012. Designing case studies. Houndmills/Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Blatter, Joachim, Phil C. Langer, und Claudius Wagemann. 2018. Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Caramani, Daniele. 2009. Introduction to the comparative method with Boolean algebra. Thousand Oaks/London: SAGE.

    Book  Google Scholar 

  • Caren, Neal, und Aaron Panofsky. 2005. TQCA. A technique for adding temporality to qualitative comparative analysis. Sociological Methods & Research 34:147–172.

    Article  Google Scholar 

  • Cronqvist, Lasse, und Dirk Berg-Schlosser. 2009. Multi-value QCA (mvQCA). In Configurational comparative methods, Hrsg. Benoît Rihoux und Charles C. Ragin, 69–86. Thousand Oaks/London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Duşa, Adrian. 2019. QCA with R. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Franke, Ulrich, und Ulrich Roos. 2020. Rekonstruktiv-interpretative designs. In Handbuch Methoden der Politikwissenschaft, Hrsg. Claudius Wagemann, Achim Goerres, und Markus B. Siewert, 169–192. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Giordono, Leanne, Hilary Boudet, und Alexander Gard-Murray. 2020. Local adaptation policy responses to extreme weather events. Policy Sciences 53(4): 609–636.

    Google Scholar 

  • Goertz, Gary. 2003. The substantive importance of necessary condition hypotheses. In Necessary conditions: Theory, methodology, and applications, Hrsg. Gary Goertz und Harvey Starr, 65–94. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Goertz, Gary. 2020. Social science concepts and measurement. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Goertz, Gary, und James Mahoney. 2012. A tale of two cultures. Princeton/Oxford: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hall, Peter. 2003. Aligning ontology and methodology in comparative research. In Comparative historical analysis in the social sciences, Hrsg. James Mahoney und Dietrich Rueschemeyer, 373–404. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Klir, George J., Ute H. St. Clair, und Bo Yuan. 1997. Fuzzy set theory. Foundations and applications. Upper Saddle River: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Kühn, David. 2020. Theoriegeleitete Fallauswahl. In Handbuch Methoden der Politikwissenschaft, Hrsg. Claudius Wagemann, Achim Goerres, und Markus B. Siewert, 239–263. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1971. Comparative politics and the comparative method. The American Political Science Review 65(3): 682–693.

    Article  Google Scholar 

  • Mackie, John L. 1974. The cement of the universe. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Maggetti, Martino. 2020. Mixed-methods designs. In Handbuch Methoden der Politikwissenschaft, Hrsg. Claudius Wagemann, Achim Goerres, und Markus B. Siewert, 193–210. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mahoney, James. 2004. Comparative-historical methodology. Annual Review of Sociology 30:81–101.

    Article  Google Scholar 

  • Mahoney, James, Erin Kimball, und Kendra L. Koivu. 2009. The logic of historical explanation in the social sciences. Comparative Political Studies 42(1): 114–146.

    Article  Google Scholar 

  • Mair, Peter. 2008. Concepts and concept formation. In Approaches and methodologies in the social sciences, Hrsg. Donatella Della Porta und Michael Keating, 177–197. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marx, Axel, Benoît Rihoux, und Charles C. Ragin. 2014. The origins, development, and application of qualitative comparative analysis: The first 25 years. European Political Science Review 6(1): 115–142.

    Article  Google Scholar 

  • Marques, Paulo, und Felix Hörisch. 2020. Understanding massive Youth Unemployment during the EU Sovereign Debt Crisis – A configurational study. Comparative European Politics 18(2): 233–255.

    Google Scholar 

  • Oana, Ioana-Elena, Carsten Q. Schneider, und Eva Thomann. 2021. Qualitative comparative analysis using R. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ragin, Charles C. 1987. The comparative method. Berkeley: The University of Berkeley Press.

    Google Scholar 

  • Ragin, Charles C. 1994. Constructing social research. Thousand Oaks: Fine Forge Press.

    Google Scholar 

  • Ragin, Charles C. 2000. Fuzzy-set social science. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Ragin, Charles C. 2006. Set relations in social research: Evaluating their consistency and coverage. Political Analysis 14(3): 291–310.

    Article  Google Scholar 

  • Ragin, Charles C. 2008. Redesigning social inquiry. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ragin, Charles C., und Sarah I. Strand. 2008. Using qualitative comparative analysis to study causal order. Sociological Methods & Research 36:431–441.

    Article  Google Scholar 

  • Rihoux, Benoît, und Heike Grimm, Hrsg. 2006. Innovative comparative methods for policy analysis. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Rihoux, Benoît, und Charles C. Ragin, Hrsg. 2009. Configurational comparative methods. Thousand Oaks/London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Rihoux, Benoît, Priscilla Álamos-Concha, Daniel Bol, Axel Marx, und Ilona Rezsöhazy. 2013. From niche to mainstream method? A comprehensive mapping of QCA applications in journal articles from 1984 to 2011. Political Research Quarterly 66(1): 175–185.

    Google Scholar 

  • Rohlfing, Ingo. 2012. Case studies and causal inference. Houndmills Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni. 1971. Concept misformation in comparative politics. The American Political Science Review 95:529–546.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni. 1984. Social science concepts. Beverly Hills: SAGE.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C. 2008. The design of social and political research. In Approaches and methodologies in the social sciences, Hrsg. Donatella Della Porta und Michael Keating, 263–295. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneider, Carsten Q. 2018. Realists and idealists in QCA. Political Analysis 26(2): 246–254.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Carsten Q., und Bernard Grofman. 2006. „It might look like a regression … but it’s not!“ In COMPASSS Working Paper 32.

    Google Scholar 

  • Schneider, Carsten Q., und Ingo Rohlfing. 2013. Combining QCA and process tracing in set-theoretic multi-method research. Sociological Methods & Research 42(4): 559–597.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Carsten Q., und Claudius Wagemann. 2010. Standards of good practice in qualitative comparative analysis (QCA) and fuzzy sets. Comparative Sociology 9(3): 397–418.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Carsten Q., und Claudius Wagemann. 2012. Set-theoretic methods for the social sciences. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, Volker, Claudius Wagemann, und Frank Janning. 2013. Methods and study types in German policy analysis. In Policy analysis in Germany, Hrsg. Sonja Blum und Klaus Schubert, 59–74. Bristol: Policy Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Siewert, Markus B. 2017. Qualitative comparative analysis. In Neue Trends in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Sebastian Jäckle, 273–305. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Siewert, Markus B., und Claudius Wagemann. 2020. Vergleichende Fallstudien und Einzelfalldesigns. In Handbuch Methoden der Politikwissenschaft, Hrsg. Claudius Wagemann, Achim Goerres, und Markus B. Siewert, 147–168. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Thomann, Eva, und Martino Maggetti. 2020. Designing research with qualitative comparative analysis: Approaches, challenges, and tools. Sociological Methods & Research 49(2): 356–386.

    Article  Google Scholar 

  • Vink, Maarten, und Olaf van Vliet. 2009. Not quite crisp, not yet fuzzy? Assessing the potentials and pitfalls of multi-value QCA. Field Methods 21:265–289.

    Article  Google Scholar 

  • Wagemann, Claudius. 2020. Configurative methods. In The SAGE handbook of political science, Hrsg. Dirk Berg-Schlosser, Bertrand Badie, und Leonardo Morlino, 341–356. Los Angeles: SAGE.

    Google Scholar 

  • Wagemann, Claudius, und Carsten Q. Schneider. 2010. Qualitative comparative analysis (QCA) and fuzzy sets: The agenda for a research approach and a data analysis technique. Comparative Sociology 9(3): 376–396.

    Article  Google Scholar 

  • Wagemann, Claudius, und Carsten Q. Schneider. 2015. Transparency standards in qualitative comparative analysis. Qualitative & Multi-Method Research 13(1): 38–42.

    Google Scholar 

  • Wagemann, Claudius, und Markus B. Siewert. 2020. Qualitative comparative analysis. In Handbuch Methoden der Politikwissenschaft, Hrsg. Claudius Wagemann, Achim Goerres, und Markus B. Siewert, 721–753. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wagemann, Claudius, Jonas Buche, und Markus B. Siewert. 2016. QCA and business research: Work in progress or consolidated agenda? Journal of Business Research 69(7): 2531–2540.

    Article  Google Scholar 

  • Zadeh, Lofti A. 1965. Fuzzy sets. Information and Control 8:338–353.

    Article  Google Scholar 

  • Zadeh, Lofti A. 1968. Fuzzy algorithms. Information and Control 12:99–102.

    Article  Google Scholar 

  • Zadeh, Lofti A. 1995. Probability theory and fuzzy logic are complementary rather than competitive. Technometrics 37:271–276.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudius Wagemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wagemann, C. (2023). Qualitative Comparative Analysis. In: Wenzelburger, G., Zohlnhöfer, R. (eds) Handbuch Policy-Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34560-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34560-0_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34559-4

  • Online ISBN: 978-3-658-34560-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics