Skip to main content

Ergebnisse

  • Chapter
  • First Online:
Dynamic Assessment

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der in der Arbeit durchgeführten Pilotstudie zur Anwendung des Dynamic Assessments mit mehrsprachigen Kindern im Kindergartenalter im deutschsprachigen Raum präsentiert. Zuerst werden die Ergebnisse der Testungen des Referenzstandards und des Indexinstruments (DA) deskriptiv aufgeführt. Im Anschluss werden die Berechnungen zur Überprüfung der drei in Kapitel 5 entwickelten Hypothesen dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Maße des Referenzstandards: LiSe-DaZ Score, Mottier-Score, anamnestische Kriterien

  2. 2.

    Die Bewertung der Reliabilitätswerte erfolgt nach Bühner (2006, S. 140): < .80 = niedrig, .80 - .90 = mittel, > .90 = hoch

  3. 3.

    Formel zur Umrechung: 50 – 10 × Theta

  4. 4.

    Cohens d kann Werte zwischen -∞ bis + ∞ annehmen

  5. 5.

    Bewertung von d nach Cohen: kleiner Effekt d = .2; mittlerer Effekt d = .5; großer Effekt d = .8

  6. 6.

    Eta und Omega Quadrat können Werte zwischen 0 und 1 annehmen.

  7. 7.

    Interpretation Eta und Omega Quadrat nach Lenhard und Lenhard (2017): .01 = kleiner Effekt, .06 = mittlerer Effekt, .14 = großer Effekt

  8. 8.

    Da dieser Wert nur knapp nicht signifikant ausfällt wird hier ebenfalls die nicht-parametrische Variante der Überprüfung der Gruppenunterschiede gewählt.

  9. 9.

    Zur Bestimmung von Cohens d wurden die ausgegebenen z-Werte des Mann-Whitney-U-Tests nach Lenhard und Lenhard (2017) umgerechnet.

  10. 10.

    Die IIFs der Items sieben und neun überschneiden sich, deshalb sind in der Abbildung lediglich zwei Grafen zu erkennen.

  11. 11.

    Eta Quadrat wurde aus den z-Werten der logistischen Regression nach Lenhard und Lenhard (2017) umgerechnet.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hanna Ehlert .

7.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ehlert, H. (2021). Ergebnisse. In: Dynamic Assessment. Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34552-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34552-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34551-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34552-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics