Zusammenfassung
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den wesentlichen Aspekten von logistischen Netzwerken. Es geht darum, die Auswirkungen von relevanten Megatrends, vor allem die der Digitalisierung, auf distributionslogistische Netzwerke abzuleiten und zu bewerten. Darüber hinaus werden die Potenziale und Grenzen von Supply Chain Management aus Theorie und Praxis miteinander verbunden und kritisch reflektiert.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Darstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

(Quelle: Eigene Erstellung)

Literatur
Bach N, Buchholz W, Eichler B (2003) Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke – Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen. In: Bach N, Buchholz W, Eichler B (Hrsg) Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke. Springer Gabler, Wiesbaden, S 1–20
Becker J, Kugeler M, Rosemann M (Hrsg) (2012) Prozessmanagement – Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung, 7. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
Best E, Weth M (2009) Geschäftsprozesse optimieren – Der Praxisleitfaden für erfolgreiche Reorganisation, 3. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
Blackstone JH, Cox JF (2016) APICS Dictionary, 15. Aufl. APICS, Chicago
Bretzke WR (2020) Logistische Netzwerke, 4. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
Bughin J, Catlin T, Hirt M, Willmott P (2018) Why digital strategies fail. McKinsey Q 2018(1). www.mckinsey.com/business-functions/digital-mckinsey/our-insights/why-digital-strategies-fail. Zugegriffen: 28. Febr. 2021.
Delfmann W, Dangelmaier W, Günthner W, Klaus P, Overmeyer L, Rothengatter W, Weber J, Zentes J (2011) Positionspapier zum Grundverständnis der Logistik als wissenschaftliche Disziplin. Arbeitsgruppe des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., Bremen
Distel S (2005) Vermessung der Logistik in Deutschland – Eine quantitative Analyse der wirtschaftsweiten Logistikleistungen auf Basis der volkswirtschaftlichen Input-Output-Darstellung und der Beschäftigtenstatistik. DVV Media Group, Hamburg
Distel S, Tripp C (2010) Supply Chain Management spielend gelernt. Zeitschrift Brauwelt 12–13:362–363
Gleißner H, Femerling JC (2013) Logistics: basics – exercises – case studies. Springer, Berlin
Heinemann G (2018) Die Neuausrichtung des App- und Smartphone-Shopping – Mobile Commerce, Mobile Payment, LBS, Social Apps und Chatbots im Handel. Springer Gabler, Wiesbaden
Heinemann G (2020) Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce, 11. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
Hertel J, Zentes J, Schramm-Klein H (2011) Supply Chain Management und Warenwirtschaftssysteme im Handel, 2. Aufl. Springer, Berlin
Kamiske GF (Hrsg) (2000) Der Weg zur Spitze: Business Excellence durch Total Quality Management. Hanser, München
Klaus P (2002) Die dritte Bedeutung der Logistik: Beiträge zur Evolution logistischen Denkens. DVV Media Group, Hamburg
Liebetruth T (2020) Prozessmanagement in Einkauf und Logistik: Instrumente und Methoden für das Supply Chain Process Management. Springer Gabler, Wiesbaden
Michel K (1987) Technologie im strategischen Management: Ein Portfolio-Ansatz zur integrierten Technologie- und Marktplanung. Schmidt, Berlin
Ohno T (1993) Das Toyota-Produktionssystem. Campus, Frankfurt a. M.
Porter ME (1985) Competitive advantage: creating and sustaining superior performance. Free Press, New York
Porter ME (2014) Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 8. Aufl. Campus, Frankfurt a. M.
PWC (2018) Will robots really steal our jobs? An international analysis of the potential long-term impact of automation. Studie, Frankfurt a. M.
Schmelzer HJ, Sesselmann W (2013) Geschäftsprozessmanagement in der Praxis – Kunden zufrieden stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen, 8. Aufl. Hanser, München
Womack J, Jones D, Roos D (1990) The machine that changed the world – The story of lean production. Harper Perennial, New York
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
2.1 Elektronisches Zusatzmaterial
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Tripp, C. (2021). Logistische Netzwerke. In: Distributions- und Handelslogistik. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34532-7_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34532-7_2
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-34531-0
Online ISBN: 978-3-658-34532-7
eBook Packages: Business and Economics (German Language)