Skip to main content

Akzeptanzbasierte Bewertungen sozio-ethischer Risikoaspekte in Technikentwicklungsprojekten – Anwendung und Empfehlungen mit dem praxisorientierten Vorgehensmodell HEART

  • Chapter
  • First Online:
Faktor Mensch

Part of the book series: Edition HMD ((EHMD))

  • 4363 Accesses

Zusammenfassung

Akzeptieren Menschen neue technologiebasierte Produkte oder Dienstleistungen nicht, so können diese aus technischer Perspektive noch so perfekt und nützlich sein – sie würden nicht in Anwendung und Nutzung kommen. Um mögliche Akzeptanzrisiken und Konfliktpotenziale in einem frühen Entwicklungsstadium zu identifizieren, ist es von entscheidender Bedeutung, sich einer sozio-ethischen Bewertung der Technik oder IT zu stellen. Auf diese Weise können Bedürfnisse, Interessen und Meinungen, insbesondere der von der Technik betroffenen Interessensgruppen, frühzeitig in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. Im Rahmen dieses Beitrags wird ein generisches akzeptanzbasiertes Vorgehensmodell (HEART – Human-centered Evaluation of Acceptance and Risk Criteria for Technology) abgeleitet, um Fragestellungen der Mensch-Technik-Interaktion ergänzend zu Scrum oder Design Thinking-Methoden systematisch und effektiv erheben und bewerten zu können. Für die praktische Umsetzung von HEART wurde ein zweistufiges Verfahren gewählt, bestehend aus sogenannten Akzeptanz-Risiko-Workshops mit nachgelagertem Bewertungsfragebogen. Das Konzept erweist sich als geeignet, um gemeinsam mit unterschiedlichen Zielgruppen deren Sichtweisen auf Technologie und ihre sozio-ethischen Risikofaktoren zu erheben und so integrative Forschung in Technikentwicklungsprojekten umzusetzen. Zwei Fallstudien in zwei Technikentwicklungsprojekten mit insgesamt 41 teilnehmenden Personen dokumentieren eine erste Anwendung sowie Validierung von HEART in der Praxis und ermöglichen das Aufzeigen des Mehrwerts sowie die Ableitung von Empfehlungen für die Anwendung von HEART in eigenen Technikentwicklungsprojekten.

überarbeiteter Beitrag basierend auf dem Artikel „Sozio-ethische Betrachtungen in Technikentwicklungsprojekten – Zeitverschwendung oder Erfolgsfaktor für Nutzerakzeptanz?“ von Stephanie Schmitt-Rüth, Martina Simon, HMD Heft 333, Stefan Reinheimer, Kristin Weber (Hrsg.): Faktor Mensch, Juni 2020, S. 541–557.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.technik-zum-menschen-bringen.de/projekte/erik

  2. 2.

    https://www.softbankrobotics.com/corp/robots/

  3. 3.

    https://digitales-dorf.bayern/index.php/die-modelldoerfer/digitales-gesundheitsdorf-oberes-rodachtal/

Literatur

  • Baker SM, Gentry JW, Rittenburg TL (2005) Building understanding of the domain of consumer vulnerability. J Macromarketing 25:128–139

    Article  Google Scholar 

  • Berger PL, Luckmann T (2005) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dweck C (2016) What having a „growth mindset“ actually means. Harvard Bus Rev 13:213–226

    Google Scholar 

  • Gillespie-Lynch K, Kapp SK, Brooks PJ, Pickens J, Schwartzman B (2017) Whose expertise is it? evidence for autistic adults as critical autism experts. Frontiers psychol 8:438

    Article  Google Scholar 

  • Kollmann T (1998) Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und -systeme: Konsequenzen für die Einführung von Telekommunikations- und Multimediasystemen. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Königstorfer J (2008) Akzeptanz von technologischen Innovationen: Nutzungsentscheidungen von Konsumenten dargestellt am Beispiel von mobilen Internetdiensten. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kranzberg M (1986) Technology and history: „Kranzberg’s Laws“. Technology and culture 27:544–560

    Article  Google Scholar 

  • Lucke D (1995) Akzeptanz: Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Manzeschke A (2015) MEESTAR: ein Modell angewandter Ethik im Bereich assistiver Technologien. Technisierung des Alters ‒ Beitrag zu einem guten Leben, 263–283

    Google Scholar 

  • Mayring P (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Myers CA, Wang C, Black JM, Bugescu N, Hoeft F (2016) The matter of motivation: striatal resting-state connectivity is dissociable between grit and growth mindset. Soc cognitive affect neurosci 11:1521–1527

    Article  Google Scholar 

  • Palm K, Hansson J (2018) Influencing project work: exploring the potentials of participatory research. J Work-Appl Manage 10:63–73

    Article  Google Scholar 

  • Simon B (2001) E-Learning an Hochschulen: Gestaltungsräume und Erfolgsfaktoren von Wissensmedien. Eul, Lohmar

    Google Scholar 

  • Simon M, Strehler M, Kirst S, Schmitt-Rüth S, Lang N (2019) Akzeptanzrisiken in der Mensch-Roboter-Interaktion ‒ Nutzerzentrierte Erhebung von ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen (ELSI) am Beispiel einer Roboterplattform für Kinder mit eingeschränkten sozio-emotionalen Fähigkeiten. Mensch und Computer 2019 ‒ Workshopband. Gesellschaft für Informatik e. V., Bonn

    Google Scholar 

  • Stahl BC (2011) IT for a better future: how to integrate ethics, politics and innovation. J Inf, Commun Ethics Soc 9:140–156

    Article  Google Scholar 

  • Weber K (2016) MEESTAR2. Ein erweitertes Modell zur ethischen Evaluierung soziotechnischer Arrangements. Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, S 317–326

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Schmitt-Rüth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmitt-Rüth, S., Simon, M. (2022). Akzeptanzbasierte Bewertungen sozio-ethischer Risikoaspekte in Technikentwicklungsprojekten – Anwendung und Empfehlungen mit dem praxisorientierten Vorgehensmodell HEART. In: Weber, K., Reinheimer, S. (eds) Faktor Mensch. Edition HMD. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34524-2_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics