Skip to main content

System(theoret)ische Ansätze in der Stadtentwicklung: Entwicklungsgeschichte, Perspektive und Grundpositionen

  • Chapter
  • First Online:
System[theoret]ische Stadtentwicklung

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

  • 803 Accesses

Zusammenfassung

Im vorangegangenen Kap. 2 haben wir vorwiegend auf einer beschreibenden Ebene herausgearbeitet, was unter urbaner Komplexität verstanden werden kann und mit welchen Herausforderungen sich dadurch die lokal operierenden Organisationen konfrontiert sehen. Gemäß der spezifischen Verantwortungsbereiche, vorgeschriebener Routinen und organisationaler Entscheidungslogiken erfüllen die Organisationen nun ihre Funktionen und Pflichten im Umgang mit dieser Komplexität. Sie entwickeln Programme und Mechanismen, um urbane Komplexität besser kalkulierbar erscheinen zu lassen (vgl. Rolfes 2017, S. 50). Folgt man Luhmann, so sind allerdings gerade Verwaltungen bei ihren Entscheidungen eher risikoscheu: „Bürokratisches Verhalten ist in extremem Maße risikoavers […]. Die oberste Regel ist: Keine Überraschungen zulassen“ (Luhmann 2003, S. 203). Aus diesem Grund sind – so die Annahme – die Steuerungsmodelle in Kommunen eher linear und stabil organisiert, es existieren klare Regeln und exakt abgegrenzte Verantwortungsbereiche, die überwiegend hierarchisch aufgebaut sind. Folgt man Nassehi, so handelt es sich um „das Normalmodell [beim Umgang mit Komplexität, Ergänzung der Verf.], dessen Beschreibungsformen für uns am plausibelsten erscheinen“ (Nassehi 2017, S. 72). D. h. beim Umgang mit urbaner Komplexität finden sich eher selten solche Entscheidungsprogramme und Vorgehensweisen, die auf die explizite Eigendynamik der unterschiedlichen, voneinander unabhängigen Logiken der kommunalen Organisationen und Funktionsbereiche zielen – das deckt sich mit unseren Beobachtungen und Projekterfahrungen. Vereinzelt tauchen zwar Hinweise auf einen systemtheoretischen oder systemischen Ansatz in der kommunalen oder regionalen Entwicklung auf (vgl. Hohm 2003, S. 11 ff.; Carsten 2005, S. 78 ff.; Hummelbrunner et al. 2013, S. 97 ff.; Rolfes und Wilhelm 2013, S. 22 ff.). Diese haben sich in Forschung und Praxis aber nur punktuell durchgesetzt. Da wir in den systemtheoretischen und systemischen Ansätzen ein erhebliches Potenzial hinsichtlich des Umgangs mit und des Gestaltens von urbaner Komplexität sehen, wird in diesem Kapitel nun schrittweise erläutert, was es mit systemtheoretischen und systemischen Ansätzen in der Stadtentwicklung auf sich hat und warum wir die begriffliche Symbiose „system(theoret)isch“ präferieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baecker D (1993) Im Tunnel. In: Baecker D (Hrsg) Kalkül der Form. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 12–37

    Google Scholar 

  • Baecker D (1999) Organisation als System. Aufsätze, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Baecker D (2006) Welchen Unterschied macht das Management? Management Zentrum Witten. http://club-systemtheorie.org/wp-content/uploads/2014/02/Baecker-2003-Welchen-Unterschied-macht-Management.pdf. Zugegriffen: 7. März 2021

  • Baecker D (2012) Organisation und Störung Aufsätze. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Basile G, Dominici G, Tani M (2016) Place marketing and management: a complex adaptive systems view. The strategic planning of the City of Avellino, Italy. Syst Pract Action Res 29:469–484. https://doi.org/10.1007/s11213-016-9372-9

    Article  Google Scholar 

  • Bateson G (1985) Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Berghaus M (2004) Luhmann leicht gemacht. Eine Einführung in die Systemtheorie. Böhlau, Köln

    Google Scholar 

  • Carsten S (2005) Zukunftsfähiges Handeln in Stadtregionen. Ein handlungsorientierter systemischer Ansatz. Books on Demand GmbH, Berlin

    Google Scholar 

  • Ellebracht H, Lenz G, Osterhold G, Schäfer H (2004) Systemische Organisations- und Unternehmensberatung, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gothe S (2006) Regionale Prozesse gestalten. Handbuch für Regionalmanagement und Beratung. Universität Kassel, Kassel

    Google Scholar 

  • Groth T (1999) Wie systemtheoretisch ist „Systemische Organisationsberatung“? Neuere Beratungskonzepte für Organisationen im Kontext der Luhmannschen Systemtheorie, 2. Aufl. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Groth T, Wimmer R (2004) Konstruktivismus in der Praxis: Systemische Organisationsberatung. In: von Ameln F (Hrsg) Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. Francke, Tübingen, S 224–244

    Google Scholar 

  • Hard G (1999) Raumfragen. In: Meusburger P (Hrsg) Handlungszentrierte Sozialgeographie Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion. Erdkundliches Wissen, Bd 130. Franz Steiner, Stuttgart, S 133–162

    Google Scholar 

  • Hohm HJ (2003) Urbane soziale Brennpunkte, Exklusion und soziale Hilfe. Leske & Budrich, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Hoerning J (2016) „Megastädte“ zwischen Begriff und Wirklichkeit. Über Raum, Planung und Alltag in großen Städten. transcript, Bielefeld. https://doi.org/10.14361/9783839432044

    Book  Google Scholar 

  • Hummelbrunner R, Baumfeld L, Lukesch R (2013) Anwendung systemischer Instrumente in der Regionalentwicklung. Inf Raumentwickl 1:97–110

    Google Scholar 

  • Kelly GA (1986) Die Psychologie der persönlichen Konstrukte. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Königswieser R, Hillebrand M (2005) Einführung in die systemische Organisationsberatung. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Krizanits J (2005) Die Guten-Tag-Geschichte der systemischen Organisationsberatung. Profile. Internationale Zeitschrift für Veränderung, Lernen, Dialog 10:40–63

    Google Scholar 

  • Kühl S (2015) Die fast unvermeidliche Trivialisierung der Systemtheorie in der Praxis. Gr Organ 3:327–339. https://doi.org/10.1007/s11612-015-0286-2

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann N (1981) Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. Olzog, München

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1984) Soziale Systeme Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1987) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1995) Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2000) Die Politik der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2003) Soziologie des Risikos. de Gruyter, Berlin (Erstveröffentlichung 1991)

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2004) Einführung in die Systemtheorie, 2. Aufl. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2006) Organisation und Entscheidung, 2. Aufl. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2008) Schriften zu Kunst und Literatur. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mohring K, Rolfes M (2020) No-go-Areas Wie eine Raumsemantik zwischen Politik und Massenmedien vermittelt und Räume rechter Gewalt zu Räumen ethnisierter Kriminalität werden. Geogr Z 108(2):99–124. https://doi.org/10.25162/gz-2020-0001

    Article  Google Scholar 

  • Morgner C (2015) Raum und Stadt als Thema der Systemtheorie. In: Heidingsfelder M, Lehmann M, Maaß O (Hrsg) Umschrift. Grenzgänge der Systemtheorie. Velbrück Wissenschaft, Weilertwist, S 91–114. https://doi.org/10.5771/9783845277943-91

    Chapter  Google Scholar 

  • Nassehi A (2002) Dichte Räume. Städte als Synchronisations- und Inklusionsmaschinen. In: Löw M (Hrsg) Differenzierungen des Städtischen. Leske + Budrich, Opladen, S 211–232

    Google Scholar 

  • Nassehi A (2017) Die letzte Stunde der Wahrheit. Murmann, Hamburg

    Google Scholar 

  • Rolfes M (2015a) Kriminalität, Sicherheit und Raum. Humangeographische Perspektiven der Sicherheits- und Kriminalitätsforschung. Franz Steiner, Stuttgart. http://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/9783515108706

  • Rolfes M (2015b) Räumliche Beobachtung und Verräumlichung von (Un-)Sicherheit und Kriminalität. In: Floeting H (Hrsg) Sicherheit in der Stadt. Rahmenbedingungen – Praxisbeispiele – Internationale Erfahrungen. Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin, S 141–161

    Google Scholar 

  • Rolfes M (2017) (Un-)sichere Stadt. Vom Umgang mit Risiken und Gefahren in urbanen Räumen. In: Krusche J (Hrsg) Die ambivalente Stadt: Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Raums. Jovis, Berlin, S 48–61

    Google Scholar 

  • Rolfes M, Wilhelm JL (2012) 2 Akteure = 3 wertvolle Ideen: Regionalökonomische Akteurs- und Bürgerbeteiligung unter Einsatz systemischer Beratungsansätze. In: George W, Berg T (Hrsg) Regionales Zukunftsmanagement, Bd 6. Pabst Science, Lengerich, S 173–182

    Google Scholar 

  • Rolfes M, Wilhelm JL (2013) Gemeinsam für mehr Lebensqualität in Wilhelmshaven. Systemische Beratungsansätze in der Präventionsarbeit. forum kriminalprävention 1:22–31

    Google Scholar 

  • Simon FB (2009) Einführung in die systemische Organisationstheorie. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Spencer Brown G (1997) Gesetze der Form. Bohmeier, Lübeck. Englische Originalausgabe: Spencer Brown G (1969) Laws of form (Übersetzung: Wolf, T.). Allen and Unwin, London

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd V, Sparrer I (2011) Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen systemischer Strukturaufstellungen – für Querdenker und solche, die es werden wollen, 7. Aufl. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • von Ameln F (2004) Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. UTB, Tübingen

    Google Scholar 

  • von Schlippe A, Schweitzer J (2007) Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung, 10. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (2011) Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, 12. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Wilhelm JL (2012) Wozu Evaluation? Organisationssysteme bewerten Stadtteilförderung mit Kalkül. Potsdamer Geographische Praxis, Bd 2. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/5904/file/pgp02.pdf

    Google Scholar 

  • Wilhelm JL (2015) Evaluation komplexer Systeme: ein Feld mit Fragezeichen. In: Wilhelm JL (Hrsg) Evaluation komplexer Systeme: Systemische Evaluationsansätze in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, Potsdamer Geographische Praxis, Bd 10. Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, S 7–31. https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/7838/file/pgp10.pdf

    Google Scholar 

  • Willke H (2001) Systemtheorie III: Steuerungstheorie. UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Willke H (2005) Systemtheorie II: Interventionstheorie, 4. Aufl. UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Willke H (2006) Systemtheorie I: Grundlagen, 7. Aufl. UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wimmer R (2004) Organisation und Beratung. Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis. Carl-Auer, Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Manfred Rolfes or Jan Lorenz Wilhelm .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rolfes, M., Wilhelm, J.L. (2021). System(theoret)ische Ansätze in der Stadtentwicklung: Entwicklungsgeschichte, Perspektive und Grundpositionen. In: System[theoret]ische Stadtentwicklung. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34516-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34516-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34515-0

  • Online ISBN: 978-3-658-34516-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics