Skip to main content

Autarkie mit integrierten Warmwasserspeichern im Gebäude

  • Chapter
  • First Online:
Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik
  • 7167 Accesses

Zusammenfassung

Unter Autarkie in Gebäuden versteht man im Allgemeinen die Selbstversorgung mit elektrischer Energie und Wärme [1, 2]. Eine vollständige Autarkie der Wärmeversorgung im Gebäude ist bisher nur in Ausnahmefällen realisiert worden [13]. Zurzeit wird die elektrische autarke Energieversorgung mit Fotovoltaik und Wind noch diskutiert. Eine unabhängige Wärmeversorgung mit Hilfe erneuerbarer Energien bedeutet aber eine große Einsparung von Primärenergie und ist volkswirtschaftlich anzustreben. Sie wird dokumentiert in einer Vielzahl von Gebäuden, die Autarkiegrade oberhalb von 50 % besitzen. Im Folgenden wird die Teilautarkie bzw. der Autarkiegrad der Selbstversorgung von Gebäuden mit Wärme betrachtet. Betrachtet man den gesamten Gebäudebestand, so wurden komplett selbstversorgende Gebäude bisher kaum realisiert. Dies ist nicht zu verwechseln mit dem Plus-Energiehaus, das sich auf die elektrische Energie konzentriert. Der Autarkiegrad bezieht sich hier sowohl auf die Erzeugung von Wärmeenergie als auch auf deren Verbrauch in den Bilanzgrenzen des Gebäudes. Im Folgenden werden die entscheidenden Größen wie Wärmebedarf, solare Wärmeproduktion in Form der Kollektorfläche der Solarpanels und der maximale Energieinhalt von Warmwasserspeichern betrachtet. Damit ein Vergleich unabhängig von der Gebäudegröße gemacht werden kann, werden aus diesen Daten Relationen (Autarky Performance Indicators API) gebildet und zum Autarkiegrad in Beziehung gesetzt. Dabei werden Tendenzen bezüglich der Kollektorflächen und den Speicherinhalten im Verlauf der Trendlinien des Autarkiegrades sichtbar. Im Fall der autarken Wärmeversorgung stehen drei Aspekte in unmittelbarem Zusammenhang: der Energieverbrauch im Gebäude (Wärmebedarf), die Energieerzeugung durch das Gebäude und die Speicherung von Energie innerhalb oder außerhalb des Gebäudes. Zwischen diesen besteht ein systemischer Dreiklang (Abb. 17.1), wie bereits in der Einleitung (Kap. 1) beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.sonnenhaus-institut.de/.

Literatur

  1. Bollin, E., Huber, K., Mangold, D., Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen, Fraunhofer IRB Verlag (2013), ISBN 978-3816787525

    Google Scholar 

  2. Büttner, CH., Steinweg, J., Glembin, J., Rockendorf, G., Rudolph, N., Rust, J., Bauteilaktivierung als Grundlastheizung in einem neuen Sonnenhauskonzept – Modellvergleich und Simulation, Institut für Solarenergieforschung, Fifth German-Austrian IBPSA Conference, (2014)

    Google Scholar 

  3. Drück, H., Wärmeversorgung energieoptimierter Gebäude in Kombination mit thermischen Speichern, Berliner Energietage 2013, Universität Stuttgart ITW, Forschungszentrum für Solaranlagen (TZS)

    Google Scholar 

  4. Goeke, J., Krükel, F., Autarkie – Tendenzen der solarthermischen Selbstversorgung, Bauphysik, 39/2 (2017), S. 22–29

    Article  Google Scholar 

  5. Glembin, J., Büttner, CH., Steinweg, J., Rockendorf, G., Rudolph, N., Rust, J., Solar active building with directly heated concrete floor slabs, 2nd International conference of heating and cooling, Energy Procedia, 48 (2014), S. 561–570

    Article  Google Scholar 

  6. Hall, M., Geissler, A., Möglichkeiten und Grenzen von großen Nullenergiegebäuden, Bauphysik 38/2I (2016), S. 38–49

    Article  Google Scholar 

  7. Halper, C., Jastrab, S., Power to Heat in der Praxis, Hamburger Institut für Wärme- und Öltechnik, Berliner Energietage (2016)

    Google Scholar 

  8. Hüttmann, M., Solar-Autarke Mehrfamilienhäuser, Sonnenenergie 4, (2016) S. 12–15, Sonnenhäuser – ökonomisch bewertet, BINE FIZ Karlsruhe 09/2016

    Google Scholar 

  9. Jenni, J., Das Sonnenhaus: mit hohem Deckungsgrad für Warmwasser und Heizung, Jenni Energietechnik, (2010)

    Google Scholar 

  10. Killinger, S., Mainzer, K., McKenna, R., Kreifels, A., Fichtner, W., A regional optimisation of renewable energy supply from wind and photovoltaics with respect to three key energy-political objectives, Energy, 84 (2015), S. 563–574

    Article  Google Scholar 

  11. Kobelt, S., Bestenlehner, D., Drück, H., Oliva, A., Stryi-Hipp, G., Müller, M., Bühl, J., Rubeck, Messtechnische Analyse von neun Solar-Aktiv-Häusern, OTTI – 23. Symposium: Thermische Solarenergie, Sonnenenergie, Bd. 4/5, (2013)

    Google Scholar 

  12. Partoll, M., Staller, H., Nussmüller, W., Heimrath, R., Halmdienst, C., Rainer, E., Plusenergieverbund Reininghaus Süd (Energy City Graz), Projektbericht: Energie und Umweltforschung 11, (2016)

    Google Scholar 

  13. Oliva, A., Styri-Hipp, G., Kobelt, S., Bestenlehner, D., Drück, H., Müller, M., Bühl, J., Dasch, G., Kerschel, C., Heizsolar, Schlussbericht Förderkennzeichen 0325971A, Projektträger Jülich

    Google Scholar 

  14. Schneider, A., Solararchitektur für Europa, Birkhäuser, (1996), ISBN 978-3764353810

    Google Scholar 

  15. Van Timmeren, A., Kristinson, J., Rόling, W., Building (&) autarky - Autarkic building projects in the past and present, 22nd International Conference on Passive and Low Energy Architecture, PLEA 2005

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Goeke, J. (2021). Autarkie mit integrierten Warmwasserspeichern im Gebäude. In: Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34510-5_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics