Skip to main content

Von der Erlebnisgastronomie zur Spielhalle. Streifzüge durch ein kurzes Jahrzehnt von Internetcafés in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Geschichte des digitalen Zeitalters ((GEDIZ))

Zusammenfassung

Stefan Udelhofen unternimmt in seinem Beitrag „Streifzüge durch ein kurzes Jahrzehnt“ der Internetcafés in Deutschland – und kommt so den Akteuren der Veralltäglichung des Internet auf die Spur. Zwischen 1995 und 2004 waren Internetcafés, so Udelhofen, die „sichtbarste Verkörperung von Internet und WWW im öffentlichen Raum“. Sie waren Erprobungsorte eines neuen Zeitalters und standen für ökonomische und soziale Erwartungen an die Zukunft städtischer Viertel, bald auch des ländlichen Raums. Von Internetcafés wurde erwartet, Öffentlichkeit zu erhalten oder zu schaffen, wenn zum Beispiel das Kaffeehaus revitalisiert wurde, wenn Kaufhäuser medial modernisierte Erlebniswelten boten und ehemalige Industrieflächen als lebendige Stadtteile geplant wurden. Dementsprechend viele Spielarten von Cafés gab es. Kommerzielle Cafés ebenso wie soziale Einrichtungen und Orte für Computerspiele waren Gegenstand der aufmerksamen Beobachtung von Medien, von Kultur- und Sozialwissenschaft. „Spielhöllen“ standen gegen Ende des Untersuchungszeitraums im Zentrum rechts- und verwaltungswissenschaftlicher Publikationen. Um die Jahrtausendwende ist ein vielschichtiges Quellenkorpus entstanden, das Udelhofen um die archivierten Selbstdarstellungen der Cafés im Internet ergänzt. Er zeigt, dass Internetcafés über mehrere Jahre hinweg sowohl von Optimismus als auch von Pessimismus getragen wurden. Die Erwartungen an eine zukünftige Epoche wirkten in Geschäftsmodellen, gesellschaftlichen Integrationszielen und Spielkollektiven. Ihre Wiedererfindung als kollektive Spielorte um das Jahr 2000 aber scheiterte, so Udelhofen, an politischen und rechtlichen Kontroversen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Rödder, Andreas: 21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart. München 2015, S. 22.

  2. 2.

    Im Folgenden wird einheitlich von Internetcafé gesprochen. Die im anglo-amerikanischen Sprachraum zeitgleich und häufiger anzutreffende Bezeichnung Cybercafé hat zwar eine andere semantische Schwerpunktsetzung, darf ansonsten aber als Synonym verstanden werden, da sie die gleichen Einrichtungen bezeichnet. Der Beitrag ist im Kontext eines Promotionsprojektes zur Medienkulturgeschichte von Internetcafés an der Universität zu Köln entstanden. Ich danke Daniela Zetti und Ricky Wichum außerordentlich für ihre vielfältigen Anregungen und Kommentare zum Text und nicht zuletzt für ihre immense Geduld.

  3. 3.

    Bittlingmayer, Uwe H.: Zwischen Oper und Internet-Café. Transformierte Kultureliten in der „Wissensgesellschaft“?, in: Hitzler, Ronald; Hornborstel, Stefan; Mohr, Cornelia (Hg.): Elitenmacht. Wiesbaden 2004, S. 43–60.

  4. 4.

    Schröder, Peter: Vom Sprechzimmer ins Internetcafé: Medizinische Informationen und ärztliche Beratung im 21. Jahrhundert, in: Medizinethische Materialien, Heft 137, Bochum 2002.

  5. 5.

    Vgl. wegweisend: Miller, Daniel; Slater, Don: The Internet. An Ethnographic Approach. Oxford/New York 2000.

  6. 6.

    Vgl. u. a. Schildt, Axel; Siegfried, Detlef: Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik – 1945 bis zur Gegenwart, Bonn 2009, S. 489; Bösch, Frank: Mediengeschichte. Vom Asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Frankfurt /M./New York 2011, S. 230 f.; Mitchell, William J.: Me +  + . The Cyborg, Self and the Networked City, Cambridge, London 2003, S. 154–158; Zur Betonung der häuslichen Verbreitung für die Aneignung des Internets vgl. auch Röser, Jutta; Peil, Corinna: Diffusion und Teilhabe durch Domestizierung. Zugänge zum Internet im Wandel 1997–2007, in: Medien & Kommunikation 58 (2010), 4, S. 481–502.

  7. 7.

    Haupt, Heinz-Gerhard (Hg.): Orte des Alltags. Miniaturen aus der europäischen Kulturgeschichte, München 1994.

  8. 8.

    Geisthövel, Alexa; Knoch, Habbo (Hg.): Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 2005.

  9. 9.

    Vgl. Schafer, Valérie: Les cybercafés dans la France des années 1990, espaces médiatiques et médiatisés, in: Le temps des médias 28 (2017), S. 159–172.

  10. 10.

    Abbate, Janet: What and where is the Internet? (Re)defining Internet histories, in: Internet Histories 1 (2017), 1–2, S. 8–14, hier: S. 11.

  11. 11.

    Vgl. Haigh, Thomas; Russell, Andrew L.; Dutton, William H.: Histories of the Internet: Introducing a Special Issue of Information & Culture, in: Information & Culture 50 (2015), 2, S. 143–159; Driscoll, Kevin; Paloque-Berges, Camille: Searching for missing „net histories“, in: Internet Histories 1 (2017), 1–2, S. 47–59.

  12. 12.

    Vgl. Flichy, Patrice: The Internet Imaginaire, Cambridge 2007; Reckwitz, Andreas: Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation, in: Kalthoff, Herbert; Hirschauer, Stefan; Lindemann, Gesa (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Frankfurt/M. 2008.

  13. 13.

    Rödder 2015, S. 13.

  14. 14.

    Vgl. auch Graf, Rüdiger; Priemel, Kim-Christian: Zeitgeschichte in der Welt der Sozialwissenschaften. Legitimität und Originalität einer Disziplin, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59 (2011) 4, S. 479–508.

  15. 15.

    Milligan, Ian: Lost in the infinite archive: The promise and pitfalls of web archives, in: International Journal of Humanities and Arts Computing 10 (2016) 1, S. 78–94; Rogers, Richard: Doing Web history with the Internet Archive: screencast documentaries, in: Internet Histories 1 (2017) 1–2, S. 160–172.

  16. 16.

    Heise, Ulla: Kaffee und Kaffeehaus. Eine Bohne machte Kulturgeschichte, Leipzig 1996, S. 240. Eine weiter gefasste Geschichte des öffentlichen Gebrauchs vernetzter Computer könnte bereits in den 1970er-Jahren mit dem Community Memory Project ansetzen. Vgl. etwa Wagner, Rose M. M.: Community Networks in den USA. Von der Counterculture zum Mainstream? Hamburg 1997; Höltgen, Stefan: „All Watched Over by Machines of Loving Grace.“ Öffentliche Erinnerungen, demokratische Informationen und restriktive Technologien am Beispiel der Community Memory, in: Reichert, Rámon (Hg.): Big Data: Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie, Bielefeld 2014, S. 385–403.

  17. 17.

    Großer Klatsch, in: Der Spiegel 48 (1995) 44, S. 110. Vgl. auch Dolak, Gregor: Digitaler Plausch bei Kaffee und Kuchen, Süddeutsche Zeitung vom 22.09.1995, S. 12.

  18. 18.

    Vgl. Albert, Gleb J.: „Micro-Clochards“ im Kaufhaus. Die Entdeckung der Computerkids in der Bundesrepublik, in: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte 11 (2016), S. 63–78.

  19. 19.

    Seyfferth, Henriette: Wir beamen uns zum Brandenburger Tor, Berliner Zeitung vom 08.05.1998.

  20. 20.

    Zips, Martin: Wenn die Maus kein Mäuschen findet. Von den Mühen der Kontaktanbahnung im ersten Münchner Internet-Café, Süddeutsche Zeitung vom 14.11.1995, S. 15.

  21. 21.

    Szene-Laden. Freundschaft fürs Leben, in: Handelsjournal Nr. 5 vom 15.08.1995, S. 12.

  22. 22.

    Vgl. auch die Studie von Laegran, Anne Sofie; Stewart, James: Nerdy, trendy or healthy? Configuring the internet café, in: New Media & Society 5 (2003) 3, S. 357–377. Für die Skizze einer Einrichtungsgeschichte von Internetcafés in Deutschland, vgl. Udelhofen, Stefan: Über Computerkästen in Cafés. Räumlich-materielle Anordnungen und symbolische Ordnungen von Internetcafés zwischen 1991 und 2003, in: Bartz, Christina et al. (Hg.): Gehäuse: Mediale Einkapselungen, Paderborn 2017, S. 53–69.

  23. 23.

    Vongehr, Ulrike: Cafés für die Generation @, in: food-service vom 01.01.1996, S. 30.

  24. 24.

    Vongehr 1996, S. 30.

  25. 25.

    Großer Klatsch, in: Der Spiegel 48 (1995) 44, S. 110

  26. 26.

    Der Soziologe Gerhard Schulze prägte hierfür einige Jahre zuvor den Begriff der „Erlebnisgesellschaft“. Vgl. Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt/M. 1992. Zur Diskussion und Einordnung siehe auch: Rössel, Jörg: Die Erlebnisgesellschaft zwischen Sozialstrukturanalyse und Zeitdiagnose, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 28 (2003), S. 82–101; Schildt/Siegfried 2009, S. 489.

  27. 27.

    Die Höhle des Computerlöwen, in: Berliner Zeitung vom 01.11.1996.

  28. 28.

    Cybermind Virtual Reality Café Berlin, 22.02.1998. Verfügbar unter: https://web.archive.org/web/19980222065104/http://www.cybermind.de/cafe/cafe-fde.html [22.03.2020].

  29. 29.

    Vgl. hierzu etwa Süßbrich, Ute: Cyber-Cafés in Frankfurt, in: Greverus, Ina-Maria u. a.: Ein kulturanthropologischer Stadtführer, Kulturanthropologische Notizen 62, Frankfurt/M. 1998, S. 301–313.

  30. 30.

    Stegbauer, Christian: Euphorie und Ernüchterung auf der Datenautobahn, Frankfurt/M. 1996, S. 97.

  31. 31.

    Heise 1996, S. 240.

  32. 32.

    Stegbauer 1996, S. 98.

  33. 33.

    Seibert, Peter: Ästhetischer Geselligkeitsraum: Romantischer Salon, Literatencafé, Cyber-Kommunikation, in: Vietta, Silvio; Kemper, Dirk (Hg.): Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik, Paderborn 1997, S. 361–380, hier S. 379.

  34. 34.

    Seibert 1997, S. 361.

  35. 35.

    Vongehr 1996, S. 30.

  36. 36.

    Dietz, Dirk: Neue Raststätte auf der Datenautobahn, in: Lebensmittel Zeitung Nr. 47 vom 24.11.1995, S. 34.

  37. 37.

    Mansmann, Till: Karstadt investiert in Multimedia, in: Horizont. Zeitung für Marketing, Werbung und Medien Nr. 25 vom 21.06.1996, S. 12.

  38. 38.

    Mandac, Lovro: Das Internet – Eine Bedrohung für den stationären Einzelhandel?, in: Ahlert, Dieter u. a. (Hg.): Internet & Co. im Handel. Strategien, Geschäftsmodelle, Erfahrungen, Berlin u. a. 2000, S. 145–157, hier S. 145.

  39. 39.

    Mandac 2000, S. 155.

  40. 40.

    Vgl. Spiekermann, Uwe: Das Warenhaus, in: Geisthövel, Alexa und Knoch, Habbo (Hg.): Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 2005, S. 207–217; vgl. auch Albert 2016.

  41. 41.

    Nilsson, Ragnar: my-world – Erfahrungen eines Online-Shopping-Anbieters, in: Ahlert, Dieter u. a. (Hg.): Internet & Co. im Handel. Strategien, Geschäftsmodelle, Erfahrungen, Berlin u. a. 2000, S. 159–171, hier S. 160. Vgl. auch den Bericht von Froitzheim, Ulf J.: Endlich austoben. Die Online-Szene trifft sich jetzt ausser Haus, Wirtschaftswoche Nr. 10 vom 29.02.1996, S. 148.

  42. 42.

    Nilsson 2000, S. 160.

  43. 43.

    Windolf, Paul: Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus?, in: Ders. (Hg.): Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen, Sonderheft 45/2005 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Wiesbaden 2005, S. 20–57.

  44. 44.

    Vgl. dazu Stuhr, Mathias: Mythos New Economy. Die Arbeit an der Geschichte der Informationsgesellschaft, Bielefeld 2010. Anselm Doering-Manteuffel und Lutz Raphael sprechen in diesem Zusammenhang auch von einer „Binnenzäsur“. Siehe: Doering-Manteuffel, Anselm; Lutz, Raphael: Nach dem Boom. Neue Einsichten und Erklärungsversuche, in: Dies.; Schlemmer, Thomas (Hg.): Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom, Göttingen 2016, S. 9–34, hier S. 12. Zur Analyse des wegweisenden Börsengangs von Netscape als „strukturverändernde[m] Ereignis“, vgl. Mertens, Mathias: Kaffeekochen für Millionen. Die spektakulärsten Ereignisse im World Wide Web. Frankfurt/M., New York 2006, S. 45 f.

  45. 45.

    Marriott, Michael: The Sad Ballad of the Cybercafe, The New York Times vom 16.04.1998, Section G, S. 1.

  46. 46.

    Kirsten, Dietrich,: Für ihre Küche interessiert sich niemand / Das Geschäft lohne sich nicht mehr: Internetcafés gehen vom Netz, Berliner Zeitung vom 20.11.1999.

  47. 47.

    Kirsten 1999.

  48. 48.

    Kirsten 1999.

  49. 49.

    Diesen im Rahmen einzelner Unternehmensgeschichten oder auch (Erwerbs-)biografien und -karrieren ehemaliger Betreiberinnen und Betreibern und auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern noch nachzugehen, könnte ein durchaus lohnenswertes Unterfangen sein, um ein differenzierteres Bild auf die gesellschaftlichen Prozesse der Digitalisierung und Computerisierung zu werfen. Vgl. dazu auch Danyel, Jürgen (2012): Zeitgeschichte der Informationsgesellschaft, Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 9 (2012), S. 186–211, hier S. 190 f.

  50. 50.

    Handel, Stephan: Mailen, surfen, chatten – nur Kaffee gibt es nicht, Süddeutsche Zeitung vom 26.03.2002, S. 43.

  51. 51.

    Vgl. EasyInternetcafé Ltd.: Store Locator. Verfügbar unter: https://web.archive.org/web/20071125161949/http://www.easyinternetcafe.com/map/index_deu.html [14.01.2020].

  52. 52.

    Eine Diversifizierung des Angebotes führte gar zu rechtlichen Auseinandersetzungen mit der Musikindustrie aufgrund von Urheberrechtsverletzungen, da in einzelnen Filialen das Angebot bestand, aus dem Internet heruntergeladene Musik auf CD brennen zu lassen.

  53. 53.

    Röser und Peil 2009, S. 482.

  54. 54.

    Van Eimeren, Birgit; Oehmichen, Ekkehardt; Schröter, Christian: ARD-Online-Studie 1997: Onlinenutzung in Deutschland, S. 7. Verfügbar unter: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/1997/Online97.pdf [15.03.2020].

  55. 55.

    Wice, Nathaniel; Daly, Steven: alt.culture. An a-to-z guide to the ´90s – underground, online and over-the-counter, New York 1995, S. 53.

  56. 56.

    Vgl. Lee, Sarah: Private Uses in Public Spaces. A Study of an Internet Café, in: New Media & Society 1 (1999) 3, S. 331–350; Wakeford, Nina: Gender in the Landscape of Computing, in: Crang, Michael; Crang, Phil; May, Jon (Hg.): Virtual Geographies, London 1999, S. 178–201. Siehe auch: Beavis, Catherine; Nixon, Helen; Atkinson, Stephen: LAN cafés: cafés, places of gathering or sites of informal teaching and learning?, in: Education, Communication and Information 5 (2005) 1, S. 41–60.

  57. 57.

    Die Höhle des Computerlöwen 1996.

  58. 58.

    Die Höhle des Computerlöwen 1996.

  59. 59.

    Singer, Kathrin: Bekanntschaften schließen über den Schwatzkanal, in: Berliner Zeitung vom 28.10.1995.

  60. 60.

    Seyfferth 1998.

  61. 61.

    Schmidt, Robert: Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Frankfurt/M. 2012, S. 204.

  62. 62.

    Rogers 2017, S. 161.

  63. 63.

    Opaschowski, Horst W., zit. nach: Behrens, Ulrike et al.: Internetcafés in ihrer Funktion der beruflichen Benachteiligtenförderung. Endbericht, Hassloch 2001, S. 114. Vgl. Auch Kubicek, Herbert; Welling, Stefan: Von einer digitalen Spaltung in Deutschland? Annäherung an ein verdecktes Problem von wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Brisanz, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 48 (2000), S. 497–517.

  64. 64.

    Stefan, Simon: Per Computer um den Globus, Süddeutsche Zeitung-Landkreisausgabe Ebersberg vom 29.01.1997, S. 6.

  65. 65.

    Vgl. Vögele, Gabi: Surfen ist sehr wohl ein Thema, Süddeutsche Zeitung vom 20./21.11.1999, S. 61; Daller, Thomas; Erdner, Martin: Zum Ortstarif ins Internet, SZ-Landkreisausgabe Erding vom 11.04.1997, S. 2; zu Computerclubs vgl. jüngst auch Erdogan, Julia Gül: Technologie, die verbindet. Die Entstehung und Vereinigung von Hackerkulturen in Deutschland, in: Bösch, Frank (Hg.). Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955–1990, Göttingen 2019, S. 227–249.

  66. 66.

    Urban, Andrea: Empfehlungen für Internetcafés, in: Kind, Jugend, Gesellschaft. Zeitschrift für Kinder- und Jugendschutz 44 (1999) 1, S. 10–11.

  67. 67.

    Vgl. etwa Internet Jugendcafé Cologne: Projektbericht 9/1998-8/1999, Köln 2000.

  68. 68.

    Behrens et al. 2001, S. 41.

  69. 69.

    Behrens et al. 2001, S. 23.

  70. 70.

    Pletter, Roman: Stecker gezogen. Landesarbeitsamt stoppt Förderung für Internet-Cafés, in: Süddeutsche Zeitung vom 27.02.2003.

  71. 71.

    Netcafé online: Gästebuch vom 01.05.2003. Verfügbar unter: https://web.archive.org/web/20030501182046/http://www.netcafe-online.de:80/service/gaestebuch.htm [25.03.2020].

  72. 72.

    Kutscher, Nadia: Soziale Ungleichheit im virtuellen Raum. Eine qualitative Studie zu Online-Nutzungsdifferenzen und Aneignungsstrukturen von Jugendlichen, Bielefeld 2003, S. 3.

  73. 73.

    Kutscher 2003, S. 3.

  74. 74.

    Lober, Andreas: Spiele in Internet-Cafés: Game Over?, Multimedia und Recht 2002, S. 730–734, hier S. 730.

  75. 75.

    Vgl. etwa Schindler, Friedemann: Computerspiele im Netz, in: Kinder, Jugend, Gesellschaft. Zeitschrift für Kinder- und Jugendschutz 44 (1999) 1, S. 12–16; King, Brad; Borland, John: Dungeon and Dreamers. The Rise of Computer Game Culture from Geek to Chic, New York 2003.

  76. 76.

    Süßbrich 1998, S. 310.

  77. 77.

    Süßbrich 1998, S. 310.

  78. 78.

    Vgl. dazu etwa auch die Selbsthistorisierung des Falken’s Maze in Fürth. Verfügbar unter: https://web.archive.org/web/20031002032820/http://maze.iguild.de/?p=4 [20.03.2020]

  79. 79.

    Vgl. QSC AG: Mittendrin statt live dabei vom 25.03.2003. Verfügbar unter: https://www.qsc.de/de/presse/pressemitteilungen/mitteilung/news/mittendrin-statt-live-dabei/ [15.10.2019].

  80. 80.

    Vogelgesang, Waldemar: LAN-Partys: Jugendkulturelle Erlebnisräume zwischen Off- und Online. In: Medien und Erziehung, Heft 5, 2003.

    Quelle: merz. medien + erziehung 47 (2003), H. 5, S. 65–75. Hier: S. 68. Für den hier einsetzenden Wandel von Spielen und Spieler*innen vgl. auch Juul, Jesper: A Casual Revolution: Reinventing Video Games and their Players, Cambridge 2009.

  81. 81.

    Zur Debatte vgl. etwa Bartz, Christina: Warum Robert Steinhäuser Amok läuft, in: Dies.; Schneider, Irmela (Hg.): Formationen der Mediennutzung I: Medienereignisse, Bielefeld 2007, S. 229–243; sowie die Beiträge in der Zeitschrift: AugenBlick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Heft 46: „Killerspiele“, Beiträge zur Ästhetik virtueller Gewalt, Marburg 2010.

  82. 82.

    Schönert, Ulf: High Noon in Hellersdorf, in: Der Stern vom 08.11.2002, S. 266.

  83. 83.

    Vgl. Verwaltungsgericht Berlin: Urteil vom 21.08.2002, Aktenzeichen: VG 4 A 253.02; Oberverwaltungsgericht Berlin: Beschluss, Aktenzeichen: OVG 1 S 55.02 (VG 4 A 253.02); Bundesverwaltungsgericht: Urteil vom 09.03.2005, Aktenzeichen: BVerwG 6 C 11.04.

  84. 84.

    Vgl. Verwaltungsgericht Berlin: Urteil vom 21.08.2002, Aktenzeichen: VG 4 A 253.02; Oberverwaltungsgericht Berlin: Beschluss, Aktenzeichen: OVG 1 S 55.02 (VG 4 A 253.02); Bundesverwaltungsgericht: Urteil vom 09.03.2005, Aktenzeichen: BVerwG 6 C 11.04.

  85. 85.

    Hahn, Dietmar: Aus der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts. Juristische Rundschau/Rundschrift (2006) 3, S. 89–94, hier S. 93.

  86. 86.

    Ott, Stephan: „Brot und Spiele“ in Internetcafés, in: Kommunikation und Recht (2005) 12, S. 543–550, hier S. 544.

  87. 87.

    Schönert 2002, S. 266.

  88. 88.

    Ob hierin auch ein Grund für die nachlassende Förderung der Landesarbeitsämter gesehen werden könnte, müssen zukünftige Untersuchungen zeigen, denen entsprechende Dokumente der Landesarbeitsämter zur Verfügung stehen.

  89. 89.

    NGZ: „Würgesteuer treibt uns in die Pleite“. Neusser Betreiber fürchten um ihre Existenz, vom 12.02.2003. Verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/rhein-kreis/wuergesteuer-treibt-uns-in-die-pleite_aid-8688397 [20.03.2020]

  90. 90.

    E-Mail des Verbandes an Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement vom 24.02.2003. Verfügbar unter: https://web.archive.org/web/20040607035631/http://www.vicd.de/ [20.03.2020].

  91. 91.

    Dass ein Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Kommission im Jahre 2012 dazu führte, dass die „Unterhaltungsspiele ohne Gewinnmöglichkeit“ aus § 33i der Gewerbeordnung gestrichen werden mussten und Internetcafés nicht mehr mit Spielhallen gleichzusetzen waren, mag als verspäteter Triumph erscheinen. Siehe: Deutsche Bundestag: BT-Drs. 17/10961, S. 12.

  92. 92.

    Vgl. dazu etwa: Engelskirchen, Maria: Rekonstruktion von Evidenz. Forensic Architectures, in: Sprache und Literatur 48 (2019), S. 113–132.

  93. 93.

    Diverse Autoren: Berliner Internet-Cafés im Test, in: Berliner Morgenpost vom 01.11.2004.

  94. 94.

    Das noch schwebende Verfahren um Internetcafés als Spielhallen wurde dabei nicht erwähnt; die Einhaltung des Jugendschutzes war indes eines der zu Grunde liegenden Bewertungskriterien.

  95. 95.

    In Südkorea hingegen bildete sich um die dort als PC Bangs bezeichneten Internetcafés eine lebhafte und profitable eSports-Industrie. Vgl. etwa Farivar, Cyrus: The Internet of Elsewhere. The Emergent Effects of a Wired World. New Brunswick, New Jersey, London 2011, S. 16–70.

  96. 96.

    Vgl. dazu etwa: Allen, Matthew: What was Web 2.0? Versions as the dominant mode of internet history, in: New Media & Society 15 (2012) 2, S. 260–275.

  97. 97.

    Vgl. etwa Hartmann, Maren: The Changing Urban Landscapes of Media Consumption and Production, in: European Journal of Commnication 24 (2009), S. 421–436.

  98. 98.

    Hepp, Andreas; Bozdag, Cigdem; Suna, Laura: Mediale Migranten. Mediatisierung und die kommunikative Vernetzung der Diaspora, Wiesbaden 2011, S. 103–122; vgl. auch Pfeifer, Simone: Social Media im transnationalen Alltag. Zur medialen Ausgestaltung sozialer Beziehungen zwischen Deutschland und Senegal, Bielefeld 2020.

Literatur

  • Abbate, Janet. 2017. What and where is the Internet? (Re)defining Internet histories. Internet Histories 1 (1–2): 8–14.

    Article  Google Scholar 

  • Albert, Gleb J. 2016. „Micro-Clochards“ im Kaufhaus. Die Entdeckung der Computerkids in der Bundesrepublik. Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte 11: 63–78.

    Google Scholar 

  • Allen, Matthew. 2012. What was Web 2.0? Versions as the dominant mode of internet history. New Media & Society 15 (2): 260–275.

    Article  Google Scholar 

  • AugenBlick. 2010. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, Heft 46: „Killerspiele“, Beiträge zur Ästhetik virtueller Gewalt. Marburg.

    Google Scholar 

  • Bartz, Christina. 2007. Warum Robert Steinhäuser Amok läuft. In Formationen der Mediennutzung I: Medienereignisse, Hrsg. Christina Bartz und Irmela Schneider, 229–243. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Beavis, Catherine, Helen Nixon, und Stephen Atkinson. 2005. LAN cafés: Cafés, places of gathering or sites of informal teaching and learning? Education, Communication and Information 5 (1): 41–60.

    Article  Google Scholar 

  • Behrens, Ulrike et al. 2001. Internetcafés in ihrer Funktion der beruflichen Benachteiligtenförderung. Endbericht. Hassloch, S. 114.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe H. 2004. Zwischen Oper und Internet-Café. Transformierte Kultureliten in der „Wissensgesellschaft“? In Elitenmacht, Hrsg. Ronald Hitzler, Stefan Hornborstel, und Cornelia Mohr, 43–60. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank. 2011. Mediengeschichte. Vom Asiatischen Buchdruck zum Fernsehen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bundesverwaltungsgericht: Urteil vom 9. 3. 2005, Aktenzeichen: BVerwG 6 C 11.04.

    Google Scholar 

  • Cybermind Virtual Reality Café Berlin. 22. Februar 1998. https://web.archive.org/web/19980222065104/http://www.cybermind.de/cafe/cafe-fde.html. Zugegriffen: 22. März 2020.

    Google Scholar 

  • Daller, Thomas, und Martin Erdner. 1997. Zum Ortstarif ins Internet. SZ-Landkreisausgabe Erding, 11. April.

    Google Scholar 

  • Danyel, Jürgen. 2012. Zeitgeschichte der Informationsgesellschaft, Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary. History 9 (2012): 186–211.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundestag: BT-Drs. 17/10961.

    Google Scholar 

  • Die Höhle des Computerlöwen. In Berliner Zeitung, 1. November.

    Google Scholar 

  • Dietz, Dirk. 1995. Neue Raststätte auf der Datenautobahn. Lebensmittel Zeitung Nr. 47 vom 24. 11. 1995, S. 34.

    Google Scholar 

  • Diverse Autoren: Berliner Internet-Cafés im Test, in: Berliner Morgenpost vom 1. 11. 2004.

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Anselm, und Raphael Lutz. 2016. Nach dem Boom. Neue Einsichten und Erklärungsversuche. In Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom, Hrsg. Anselm Doering-Manteuffel, Raphael Lutz, und Thomas Schlemmer, 9–34. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Dolak, Gregor. 1995. Digitaler Plausch bei Kaffee und Kuchen. Süddeutsche Zeitung, 22. September.

    Google Scholar 

  • Driscoll, Kevin, und Camille Paloque-Berges. 2017. Searching for missing „net histories“. Internet Histories 1 (1–2): 47–59.

    Article  Google Scholar 

  • EasyInternetcafé Ltd.: Store Locator. https://web.archive.org/web/20071125161949/http://www.easyinternetcafe.com/map/index_deu.html. Zugegriffen: 14. Januar 2020.

    Google Scholar 

  • E-Mail des Verbandes an Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement vom 24. 2. 2003. https://web.archive.org/web/20040607035631/http://www.vicd.de/. Zugegriffen: 20. März 2020.

    Google Scholar 

  • Engelskirchen, Maria. 2019. Rekonstruktion von Evidenz. Forensic Architectures. Sprache und Literatur 48: 113–132.

    Article  Google Scholar 

  • Erdogan, Julia Gül. 2019. Technologie, die verbindet. Die Entstehung und Vereinigung von Hackerkulturen in Deutschland. In Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955–1990, Hrsg. Frank Bösch, 227–249. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Falken’s Maze: Selbsthistorisierung des Falken’s Maze in Fürth. https://web.archive.org/web/20031002032820/http://maze.iguild.de/?p=4. Zugegriffen: 20. März 2020.

    Google Scholar 

  • Farivar, Cyrus. 2011. The internet of elsewhere. The emergent effects of a wired world. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Flichy, Patrice. 2007. The internet imaginaire. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Froitzheim, Ulf J. 1996. Endlich austoben. Die Online-Szene trifft sich jetzt ausser Haus. Wirtschaftswoche Nr. 10, 29. Februar.

    Google Scholar 

  • Geisthövel, Alexa, und Habbo Knoch, Hrsg. 2005. Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Graf, Rüdiger., und Kim-Christian. Priemel. 2011. Zeitgeschichte in der Welt der Sozialwissenschaften. Legitimität und Originalität einer Disziplin. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59 (4): 479–508.

    Article  Google Scholar 

  • Großer Klatsch. 1995. Der Spiegel 48 (44), S. 110.

    Google Scholar 

  • Hahn, Dietmar. 2006. Aus der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts. Juristische Rundschau/Rundschrift 3: 89–94.

    Google Scholar 

  • Haigh, Thomas, Andrew L. Russell, und William H. Dutton. 2015. Histories of the internet: Introducing a special issue of information & culture. Information & Culture 50 (2): 143–159.

    Article  Google Scholar 

  • Handel, Stephan. 2002. Mailen, surfen, chatten — nur Kaffee gibt es nicht. Süddeutsche Zeitung, 26. März.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Maren. 2009. The changing urban landscapes of media consumption and production. European Journal of Commnication 24: 421–436.

    Article  Google Scholar 

  • Haupt, Heinz-Gerhard., Hrsg. 1994. Orte des Alltags. Miniaturen aus der europäischen Kulturgeschichte. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Heise, Ulla. 1996. Kaffee und Kaffeehaus. Eine Bohne machte Kulturgeschichte. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas, Cigdem Bozdag, und Laura Suna. 2011. Mediale Migranten. Mediatisierung und die kommunikative Vernetzung der Diaspora. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Höltgen, Stefan 2014. „All Watched Over by Machines of Loving Grace.“ Öffentliche Erinnerungen, demokratische Informationen und restriktive Technologien am Beispiel der Community Memory. In Big Data: Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie, Hrsg. Rámon Reichert, 385–403. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Internet Jugendcafé Cologne. 2000. Projektbericht 9/1998-8/1999. Köln.

    Google Scholar 

  • Juul, Jesper. 2009. A casual revolution: Reinventing video games and their players. Cambridge: MIT.

    Google Scholar 

  • King, Brad, und John Borland. 2003. Dungeon and dreamers. The rise of computer game culture from geek to chic. New York.

    Google Scholar 

  • Kirsten, Dietrich. 1999. Für ihre Küche interessiert sich niemand / Das Geschäft lohne sich nicht mehr: Internetcafés gehen vom Netz. Berliner Zeitung, 20. November.

    Google Scholar 

  • Kubicek, Herbert, und Stefan Welling. 2000. Von einer digitalen Spaltung in Deutschland? Annäherung an ein verdecktes Problem von wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Brisanz. Medien & Kommunikationswissenschaft 48: 497–517.

    Article  Google Scholar 

  • Kutscher, Nadia. 2003. Soziale Ungleichheit im virtuellen Raum. Eine qualitative Studie zu Online-Nutzungsdifferenzen und Aneignungsstrukturen von Jugendlichen. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Laegran, Anne Sofie, und James Stewart. 2003. Nerdy, trendy or healthy? Configuring the internet café. New Media & Society 5 (3): 357–377.

    Article  Google Scholar 

  • Lee, Sarah. 1999. Private uses in public spaces. A study of an internet café. New Media & Society 1 (3): 331–350.

    Article  Google Scholar 

  • Lober, Andreas. 2002. Spiele in Internet-Cafés: Game Over? Multimedia und Recht.

    Google Scholar 

  • Mandac, Lovro. 2000. Das Internet — Eine Bedrohung für den stationären Einzelhandel? In Internet & Co. im Handel. Strategien, Geschäftsmodelle, Erfahrungen, Hrsg. Dieter Ahlert, et al., 145–157. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mansmann, Till. 21. Juni 1996. Karstadt investiert in Multimedia. Horizont. Zeitung für Marketing, Werbung und Medien 25, S. 12.

    Google Scholar 

  • Marriott, Michael. 1998. The sad ballad of the cybercafe. The New York Times, 16. April, Section G, S. 1.

    Google Scholar 

  • Mertens, Mathias. 2006. Kaffeekochen für Millionen. Die spektakulärsten Ereignisse im World Wide Web. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Miller, Daniel, und Don Slater. 2000. The internet. An ethnographic approach. Oxford.

    Google Scholar 

  • Milligan, Ian. 2016. Lost in the infinite archive: The promise and pitfalls of web archives. International Journal of Humanities and Arts Computing 10 (1): 78–94.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Mitchell, William J. 2003. Me++. The cyborg, self and the networked city. Cambridge: MIT.

    Google Scholar 

  • Netcafé online. 2003. Gästebuch, 1. Mai. https://web.archive.org/web/20030501182046/http://www.netcafe-online.de:80/service/gaestebuch.htm. Zugegriffen: 25. März 2020.

    Google Scholar 

  • NGZ. 2003. „Würgesteuer treibt uns in die Pleite“. Neusser Betreiber fürchten um ihre Existenz, 12. Februar. https://rp-online.de/nrw/staedte/rhein-kreis/wuergesteuer-treibt-uns-in-die-pleite_aid-8688397. Zugegriffen: 20. März 2020.

  • Nilsson, Ragnar. 2000. my-world — Erfahrungen eines Online-Shopping-Anbieters. In Internet & Co. im Handel. Strategien, Geschäftsmodelle, Erfahrungen, Hrsg. Dieter Ahlert, et al., 159–171. Berlin.

    Google Scholar 

  • Oberverwaltungsgericht Berlin: Beschluss, Aktenzeichen: OVG 1 S 55.02 (VG 4 A 253.02).

    Google Scholar 

  • Ott, Stephan. 2005. „Brot und Spiele“ in Internetcafés. Kommunikation und Recht 12: 543–550.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, Simone. 2020. Social Media im transnationalen Alltag. Zur medialen Ausgestaltung sozialer Beziehungen zwischen Deutschland und Senegal. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Pletter, Roman. 2003. Stecker gezogen. Landesarbeitsamt stoppt Förderung für Internet-Cafés. Süddeutsche Zeitung, 27. Februar.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2008. Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Hrsg. Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer, und Gesa Lindemann. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rödder, Andreas. 2015. 21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart. München.

    Google Scholar 

  • Rogers, Richard. 2017. Doing web history with the internet archive: Screencast documentaries. Internet Histories 1 (1–2): 160–172.

    Article  Google Scholar 

  • Röser, Jutta, und Corinna Peil. 2010. Diffusion und Teilhabe durch Domestizierung. Zugänge zum Internet im Wandel 1997–2007. Medien & Kommunikation 58 (4): 481–502.

    Article  Google Scholar 

  • Rössel, Jörg. 2003. Die Erlebnisgesellschaft zwischen Sozialstrukturanalyse und Zeitdiagnose. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 28: 82–101.

    Article  Google Scholar 

  • Schafer, Valérie. 2017. Les cybercafés dans la France des années 1990, espaces médiatiques et médiatisés. Le temps des médias 28: 159–172.

    Article  Google Scholar 

  • Schildt, Axel, und Detlef Siegfried. 2009. Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik — 1945 bis zur Gegenwart. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schindler, Friedemann. 1999. Computerspiele im Netz. Kinder, Jugend, Gesellschaft. Zeitschrift für Kinder- und Jugendschutz 44 (1): 12–16.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert. 2012. Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schönert, Ulf. 2002. High Noon in Hellersdorf. In Der Stern vom 8. 11. 2002.

    Google Scholar 

  • Schröder, Peter. 2002. Vom Sprechzimmer ins Internetcafé: Medizinische Informationen und ärztliche Beratung im 21. Jahrhundert. In Medizinethische Materialien, Heft 137. Bochum: Zentrum für Med. Ethik.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Seibert, Peter. 1997. Ästhetischer Geselligkeitsraum: Romantischer Salon, Literatencafé, Cyber-Kommunikation. In Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik, Hrsg. Silvio Vietta und Dirk Kemper, 361–380. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Seyfferth, Henriette. 1998. Wir beamen uns zum Brandenburger Tor, Berliner Zeitung vom 8. 5. 1998.

    Google Scholar 

  • Singer, Kathrin. 1995. Bekanntschaften schließen über den Schwatzkanal. Berliner Zeitung vom 28. 10. 1995.

    Google Scholar 

  • Spiekermann, Uwe. 2005. Das Warenhaus. In Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Hrsg. Alexa Geisthövel und Habbo Knoch, 207–217. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stefan, Simon. 1997. Per Computer um den Globus, Süddeutsche Zeitung-Landkreisausgabe Ebersberg vom 29. 1. 1997.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian. 1996. Euphorie und Ernüchterung auf der Datenautobahn. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stuhr, Mathias. 2010. Mythos New Economy. Die Arbeit an der Geschichte der Informationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Süßbrich, Ute. 1998. Cyber-Cafés in Frankfurt. In Ein kulturanthropologischer Stadtführer, Kulturanthropologische Notizen 62, Ina-Maria Greverus, et al., 301–313. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Szene-Laden. 15. August 1995. Freundschaft fürs Leben. Handelsjournal 5.

    Google Scholar 

  • Udelhofen, Stefan. 2017. Über Computerkästen in Cafés. Räumlich-materielle Anordnungen und symbolische Ordnungen von Internetcafés zwischen 1991 und 2003. In Gehäuse: Mediale Einkapselungen, Hrsg. Christina Bartz, et al., 53–69. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Urban, Andrea. 1999. Empfehlungen für Internetcafés. Kind, Jugend, Gesellschaft. Zeitschrift für Kinder- und Jugendschutz 44 (1): 10–11.

    Google Scholar 

  • Van Eimeren, Birgit, Ekkehardt Oehmichen, und Christian Schröter. ARD-Online-Studie 1997: Onlinenutzung in Deutschland. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/1997/Online97.pdf. Zugegriffen: 15. März 2020.

  • Verwaltungsgericht Berlin: Urteil vom 21. 8. 2002, Aktenzeichen: VG 4 A 253.02.

    Google Scholar 

  • Vögele, Gabi. 1999. Surfen ist sehr wohl ein Thema. Süddeutsche Zeitung vom 20./21. 11. 1999, S. 61.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar. 2003. LAN-Partys: Jugendkulturelle Erlebnisräume zwischen Off- und Online. Medien und Erziehung 45 (5): 65–75.

    Google Scholar 

  • Vongehr, Ulrike. 1996. Cafés für die Generation @. In food-service vom 1. 1. 1996, S. 30.

    Google Scholar 

  • Wagner, Rose M. M. 1997. Community Networks in den USA. Von der Counterculture zum Mainstream? Hamburg: Lit.

    Google Scholar 

  • Wakeford, Nina. 1999. Gender in the landscape of computing. In Virtual geographies, Hrsg. Michael Crang, Phil Crang, und Jon May, 178–201. London.

    Google Scholar 

  • Wice, Nathaniel, und Steven Daly. 1995. alt.culture. An a-to-z guide to the ‘90s — underground, online and over-the-counter. New York: HarperPerennial.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul. 2005. Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? In Finanzmarkt-Kapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen, Sonderheft 45/2005 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Paul Windolf, 20–57. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zips, Martin. 1995. Wenn die Maus kein Mäuschen findet. Von den Mühen der Kontaktanbahnung im ersten Münchner Internet-Café. Süddeutsche Zeitung vom 14 (11): 15.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Udelhofen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Udelhofen, S. (2022). Von der Erlebnisgastronomie zur Spielhalle. Streifzüge durch ein kurzes Jahrzehnt von Internetcafés in Deutschland. In: Wichum, R., Zetti, D. (eds) Zur Geschichte des digitalen Zeitalters. Geschichte des digitalen Zeitalters. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34506-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34506-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34505-1

  • Online ISBN: 978-3-658-34506-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics