Skip to main content

Lebenslang (neu) lernen

Die Philosophie oder: von der Idee zum Programm

  • Chapter
  • First Online:
Learning Leadership
  • 4132 Accesses

Zusammenfassung

Lebenslanges Lernen ist als Schlagwort heute in aller Munde, wenn es um die grundlegenden Herausforderungen einer sich über Wissen und Innovation definierenden modernen Arbeits- und Lebenswelt geht. Seine politische und gesellschaftstheoretische Dimension verdankt das Konzept einem in den 1970er Jahren gestarteten und in den 1990er Jahren intensivierten Diskurs der europäischen Institutionen, in dem vieles von dem anklingt, was Humboldt unter der Bildung des „ganzen Menschen“ verstand. Im Blick auf die historische und politische Dimension werden die unterschiedlichen Perspektiven der Idee und Programmatik beleuchtet und auf ihre Anwendung im aktuellen Führungs- und Organisationskontext reflektiert. Lebenslanges Lernen ist immer auch ein Spiegel der aktuellen gesellschaftlichen Formation. In der digitalen Transformation bauen wir mit den Konzepten einer Bildung 2.0 und neuen Formen des Corporate Learnings darauf auf. Flankierend bedarf es jedoch einer Wertediskussion: Lernfähigkeit und -bereitschaft sind normative Postulate, die organisationsseitig nicht eingefordert, sondern im gesellschaftlichen Diskurs, in der institutionellen Bildung sowie im beruflichen und privaten Lebensvollzug immer wieder neu auszuhandeln und zu vermitteln sind.

... es muss sich auch eine neue Mentalität durchsetzen. Sie sollte nicht mehr den Vielwisser, sondern den Menschen zum Ziel haben, der all seine schöpferischen und kritischen Fähigkeiten voll zu entwickeln vermag. (Jungk, 1973, S. 153)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alheit, P., & Dausien, B. (2009). Bildungsprozesse über die Lebensspanne: Zur Politik und Theorie lebenslangen Lernens. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 713–134). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Antonacopoulou, E. (2018). Organisational Learning for and with VUCA: Learning Leadership Revisited. Teoria e Prática em Administração, 8(2), 10–32. https://www.researchgate.net/publication/327356140_Organisational_Learning_for_and_with_VUCA_Learning_Leadership_Revisited. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Arendt, A. (1960). Vita activa oder Vom tätigen Leben. Neuedition. Hrsg. von T. Meyer. Piper.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2011). Systemische Erwachsenenbildung. Die transformierende Kraft des begleiteten Selbstlernens. Schneider.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Die Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bélanger, P. (2016). Self-Construction and Social Transformation. Lifelong, Lifewide and Life-Deep Learning. UNESCO Institute for Lifelong Learning.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1975[1985]). Die nachindustrielle Gesellschaft. Campus.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2003). Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie. Eine problemgeschichtliche Studie zum Begründungszusammenhang neuzeitlicher Bildungsreform (3., erweiterte Aufl.). Juventa.

    Google Scholar 

  • Bennett, N., & Lemoine, A. (2014). What VUCA really means for you. Harvard Business Review. Jan./Feb. 27–28. https://hbr.org/2014/01/what-vuca-really-means-for-you. Zugegriffen: 11. Apr. 2021.

  • BLK (2004). Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, 115. https://www.pedocs.de/volltexte/2008/325/pdf/heft115.pdf. Abgerufen: 12. Juli 2021.

    Google Scholar 

  • BMAS (2016). Arbeit weiter denken. Weißbuch Arbeiten 4.0. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a883-weissbuch.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 11. Apr. 2021.

  • Bosch, G., & Zimmermann, D. (2004). Schlussbericht der unabhängigen Expertenkommission Finanzierung lebenslangen Lernens: Der Weg in die Zukunft. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bremer, C., Ebert-Steinhübel, A., & Schlass, B. (2015). Change Management und Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen. In N. Nistor, & S. Schirlitz (Hrsg.), Digitale Medien und Interdisziplinarität. Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven (S. 289–290). Tagungsband der GMW 2015. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, K.-H. (2007). Die Differenz zwischen Wissen und Nichtwissen. In A. Zeuch (Hrsg.), Management von Nichtwissen in Unternehmen (S. 30–60). Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Brown, G., & Atkins, M. (1990). Effective teaching in higher education. Routledge.

    Google Scholar 

  • Bruns, A. (2013). From production to produsage. In R. Towse & C. Handke (Hrsg.), Handbook on the digital creative economy (S. 67–78). Edgar Elgar.

    Google Scholar 

  • Brzeski, C., & Burk, I. (2015). Die Roboter kommen. Folgen der Automatisierung für den deutschen Arbeitsmarkt. ING DiBa, Frankfurt a.M., https://www.ing-diba.de/pdf/ueber-uns/presse/publikationen/ing-diba-economic-re-search-die-roboter-kommen.pdf. Zugegriffen: 11. Apr. 2021.

  • Cendon, E., Grassl, R., & Pellert, A. (Hrsg.). (2013). Vom Lehren zum lebenslangen Lernen. Formate akademischer Weiterbildung. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Coombs, P. H. (1968). The world educational crisis: A systems analysis. University Press.

    Google Scholar 

  • Daheim, C., & Wintermann, O. (2016). 2050. Die Zukunft der Arbeit. Ergebnisse einer internationalen Delphi-Studie des Millennium Project. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/BST_Delphi_Studie_2016.pdf. Zugegriffen: 11. Apr. 2021.

  • Damasio, A. R. (2010). Descartes´ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn (6. Aufl.). List.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2008). Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung. BWP. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 2, 5–8. URN: urn:nbn:de:0035-bwp-08205–7. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

    Google Scholar 

  • Delors, J. (1996). Learning: the treasure within. Report to UNESCO of the International Commission on Education for the Twenty-first Century. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000109590. Zugegriffen: 11. Apr. 2021.

  • Dräger, J., & Müller-Eiselt, R. (2015). Die digitale Bildungsrevolution: Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. F. (1968). Entscheidungsfindung und die effektive Exekutive. https://doi.org/10.1177/019263656805232803. Zugegriffen: 11. Apr. 2021.

    Article  Google Scholar 

  • Ebert-Steinhübel, A. (2011). Modernisierungsfall(e) Universität. Wege zur Selbstfindung einer eigensinnigen Institution. Hampp.

    Google Scholar 

  • Ebert-Steinhübel, A. (2013). Lebenslanges Lernen/Lifelong Learning – Anspruch und Wirklichkeit einer gesellschaftlichen Leitidee. In S. Laske, A. Orthey, & M. J. Schmid (Hrsg.), PersonalEntwickeln. 174(9.25), 1–35.

    Google Scholar 

  • Ebert-Steinhübel, A. (2017). Lebenslanges Lernen 2.0. Aus- und Weiterbildung in der digitalen Welt. Der Betriebswirt, 58(2), 27–32.

    Google Scholar 

  • Ehlers, U.-D. (2020). Future Skills. Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft. Wiesbaden: Springerhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-29297-3. Zugegriffen: 8. Apr. 2021.

  • English, L. M., & Carlsen, A. (2019). Lifelong Learning and the Sustainable Development Goals (SDGs): Probing the implications and the effects. International Review of Education, 65, 205–211. https://doi.org/10.1007/s11159-019-09773-4. Zugegriffen: 11. Apr. 2021.

  • Erpenbeck, J. & Rosenstiel L. v. (2003). Einführung. In J. Erpenbeck, & L. v. Rosenstiel (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. IX-XL). Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • EU. (2020). Website der Europäischen Union. https://ec.europa.eu. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Europäischer Rat. (2000). 23. und 24. März 2000. Lissabon. Schlussfolgerungen des Vorsitzes. https://www.europarl.europa.eu/summits/lis1_de.htm. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Europäischer Rat. (2018). Empfehlung des Rates vom 22. Mai 2018 zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen https://www.agenda-erwachsenenbildung.de/fileadmin/user_upload/agenda-erwachsenenbildung.de/PDF/Empfehlung_Schluesselkompetenzen_2018.pdf. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • EU-Kommission. (2000). A Memorandum on Lifelong Learning. http://uil.unesco.org/i/doc/lifelong-learning/policies/european-communities-a-memorandum-on-lifelong-learning.pdf. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • EU-Kommission. (2001). Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen. KOM (2001) 678 vom 21.11.2011. URL: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2001:0678:FIN:DE:PDF. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Fadel, C. (2008). 21st Century Skills: How can you prepare students for the new Global Economy? OECD/CERI, Cisco Systems, Paris 2008 https://www.oecd.org/site/educeri21st/40756908.pdf. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Faure, E. et al. (1972). Learning to be: The World of education today and tomorrow. UNESCO. Paris. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000001801. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Field, J. (2006). Lifelong Learning and the new educational order. Trentham Books.

    Google Scholar 

  • Floridi, L. (2015). Die 4. Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991). Andere Räume. In K. Barck (Hrsg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik (S. 34–46). Reclam.

    Google Scholar 

  • Frey, C. B., & Osborne, M. (2013). The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Oxford Martin School, Oxford, https://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Giddens, A. (1995). Die Konstitution der Gesellschaft. Campus.

    Google Scholar 

  • Glotz, P. (1996). Im Kern verrottet? Fünf vor zwölf an Deutschlands Universitäten. Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Götschl, J. (2010). Disziplinarität, Interdisziplinarität und Transdisziplinarität. In W. Lenz (Hrsg.), Interdisziplinarität. Wissenschaft im Wandel. Beiträge zur Entwicklung der Fakultät für Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaft (S. 93–117). Erhard Löcker.

    Google Scholar 

  • Gruber, E. (2007). Erwachsenenbildung und die Leitidee des lebenslangen Lernens. Magazin Erwachsenenbildung at, H. 2. http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/07-0/meb. Zugegriffen: 11. Apr. 2021.

  • de Haan, G. (1993). Über Metaphern im pädagogischen Denken. In J. Oelkers & H.-E. Tenorth (Hrsg.), Pädagogisches Wissen (S. 361–375). Beltz.

    Google Scholar 

  • Hahn, O., Hohlfeld, R., & Knieper, T. (Hrsg.). (2015). Digitale Öffentlichkeit(en). UVK.

    Google Scholar 

  • Hart, J. (2017). Modern Workplace Learning. Modern workplace learning series. Centre for Learning and Performance Technologies.

    Google Scholar 

  • Hartkemeyer, M., & Hartkemeyer, J. (2007). Zwischen vermeintlicher Gewissheit und unvermeintlicher Ungewissheit. Nichtwissen im Dialog. In A. Zeuch (Hrsg.), Management von Nichtwissen in Unternehmen (S. 177–197). Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H., Gollwitzer, P. M., & Weinert, F. E. (Hrsg.). (1987). Jenseits des Rubikon. Springer.

    Google Scholar 

  • Heuer, K. (2017). Lernen in der Renaissance (15./16. Jahrhundert): Überblick. http://www.die-bonn.de/id/35601. Zugegriffen: 11. Apr. 2021.

  • Hitzler, R., & Honer, A. (1994). Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In U. Beck, & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten (S. 307–315). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hof, C. (2009). Lebenslanges Lernen. Grundriss der Pädagogik/Erziehungswissenschaft. Bd. 4. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hörisch, J. (2010). Theorie-Apotheke. Eine Handreichung zu den human-wissenschaftlichen Theorien der letzten fünfzig Jahre, einschließlich ihrer Risiken und Nebenwirkungen. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2018). Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn (12. Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. v. (1793[1960]). Theorie der Bildung des Menschen. Bruchstück. In. W. v. Humboldt. Schriften zur Anthropologie und Geschichte (S. 235–240). Hrsg. v. A. Flitner, & K. Giel. Stuttgart; J. G. Cotta´sche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (1979). Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jünger, S. (2004). Selbstorganisation, Lernkultur und Kompetenzentwicklung. Theoretische Bedingungsverhältnisse und praktische Gestaltungsmöglichkeiten. Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K., Hoffmann, R., & Schildmann, C. (2017). Arbeit transformieren! Denkanstöße der Kommission „Arbeit der Zukunft“. Transcript, Bielefeld, https://www.boeckler.de/pdf/p_forschung_hbs_189.pdf. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Jungk, R. (1973[1986]). Das Ende der Pauker. Neu veröff. In R. Jungk, Und Wasser bricht den Stein. Streitbare Beiträge zu drängenden Fragen der Zeit (S. 152–153). Herder.

    Google Scholar 

  • Käufer, K., & Scharmer, C. O. (2007). Von der leeren Leinwand. Lernen von der im Entstehen begriffenen Zukunft. In A. Zeuch (Hrsg.), Management von Nichtwissen in Unternehmen (S. 198–211). Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Kasiske, R., & Teichert, T. (1988). Rettungsversuche an der Vernunft. In P. Glotz, R. Kasiske, T. Teichert, & F. Vahrenholt (Hrsg.), Vernunft riskieren. Klaus von Dohnanyi zum 60. Geburtstag (S. 15–19). Christians.

    Google Scholar 

  • Kastner, M., Donlic, J., Hanfstingl, B., & Jaksche-Hoffman, E. (Hrsg.). (2019). Lernprozesse über die Lebensspanne. Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern. Budrich.

    Google Scholar 

  • Katenkamp, O. (2011). Implizites Wissen in Organisationen. Konzepte, Methoden und Ansätze im Wissensmanagement. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kerres, M. (2018). Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl. Denk-doch-mal.de, Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft, 2, 1–7. DOI:https://doi.org/10.13140/RG.2.2.28438.04160. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Kerres, M., Hölterhof, T., & Nattland, A. (2011). Zur didaktischen Konzeption von „Sozialen Lernplattformen“ für das Lernen in Gemeinschaften. Medienpädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 1–22. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2011.12.09.X. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Kirchherr, A., Klier, J., Lehmann-Brauns, C., & Winde, M. (2018). Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen. Diskussionspapier. Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e. V.

    Google Scholar 

  • Kirf, B., Eicke, K.-N., & Schömburg, S. (2018). Unternehmenskommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation. Wie Unternehmen interne und externe Stakeholder heute und in Zukunft erreichen. Springer.

    Google Scholar 

  • Knaus, T. (2016). Digital – medial – egal? Ein fiktives Streitgespräch um digitale Bildung und omnipräsente Adjektive in der aktuellen Bildungsdebatte. In M. Brüggemann, T. Knaus, & D. Meister (Hrsg.), Kommunikationskulturen in digitalen Welten. Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung (S. 99–130). kopaed. URL: urn:nbn:de:0111-pedocs-125903. Zugegriffen: 11. Apr. 2021.

    Google Scholar 

  • Koepernik, C. (2010). Lebenslanges Lernen als bildungspolitische Vision. Die Entwicklung eines Reformkonzepts im internationalen Diskurs. In A. Wolter, G. Wiesner, & C. Koepernik (Hrsg.), Der lernende Mensch in der Wissensgesellschaft (S. 81–92). Beltz & Juventa.

    Google Scholar 

  • Kraus, K. (2001). Lebenslanges Lernen – Karriere einer Leitidee. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. https://www.die-bonn.de/doks/kraus0101.pdf. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Künzli, R. (2004). Lernen. In D. Benner & J. Oelkers (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Pädagogik (S. 620–637). Beltz.

    Google Scholar 

  • Kuhlenkamp, D. (2010). Lifelong Learning. Programmatik, Realität, Perspektiven. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kukuk, A. (2013). Lebenslanges Lernen zwischen Notwendigkeit und Chance. Das Ende der Gestaltungsfreiheit individueller Lebensführung? tredition.

    Google Scholar 

  • Lang, C. (2007). Lebenslanges Lernen. In S. Remdisch, & A. Utsch, Abschlussbericht – Bedarfsanalyse und Machbarkeitsstudie: Feststellung des Bedarfs für Weiterbildung und Wissenstransfer sowie Beurteilung der Machbarkeit eines spezifischen Angebots für die Region Lüneburg. URL: http://www.quartaerebildung.de/pdf/lebenslanges_lernen_leuphana.pdf. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Lawson, K. (1982). Lifelong education: Concept or policy? International Journal of Lifelong Education, 1(2), 97–108.

    Google Scholar 

  • Lepenies, W. (1997). Benimm und Erkenntnis: über die notwendige Rückkehr der Werte in die Wissenschaften; Die Sozialwissenschaften nach dem Ende der Geschichte: zwei Vorträge. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Liessmann, K. P. (2017). Ich weiß etwas, was Du nicht weißt. Über den Mythos der Wissensgesellschaft. In G. Zenkert (Hrsg.), Bildungskonzepte und Bildungsorganisation. Zur Dramaturgie der Wissensgesellschaft (S. 15–24). Mattes.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992). Ökologie des Nichtwissens. In N. Luhmann (Hrsg.), Beobachtungen der Moderne (S. 149–220). VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Springer.

    Google Scholar 

  • Luhmann. N., Schorr, K. E. (1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1988). Beantwortung der Frage: Was ist postmodern? In W. Welsch (Hrsg.), Wege aus der Moderne: Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion (S. 193–203). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, J. (1999). Überall und nirgends dabei. Die Fernsehgesellschaft. Beltz.

    Google Scholar 

  • Montaigne, M. (1580[2001]). Über die Unbeständigkeit der menschlichen Handlungen. In Montaigne, M., Essais (S. 102–112). Hrsg von R. R. Wuthenow. Insel.

    Google Scholar 

  • Mulder, F., & Janssen, B. (2013). Opening up education. In R. Jacobi, H. Jelgerhuis, & N. v. d. Woert (Hrsg.), Trend report: Open educational resources 2013. SURF SIG EOR, Utrecht, 36–42, http://www.observatorioabaco.es/biblioteca/docs/356_SURF_TRENDREPORT_2013.pdf. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Nonaka, I. (1994). A dynamic theory of organizational knowledge creation. Organization Science, 5(1), 14–37.

    Google Scholar 

  • O’Connor, B. N., Bronner, M., & Delaney, C. (2007). Learning at work. How to support individual and organizational Learning. HRD.

    Google Scholar 

  • OECD/CERI (Hrsg.). (1973). Recurrent Education: A strategy for lifelong learning. https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED083365.pdf. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • OECD/CERI (Hrsg.). (2001). Lifelong Learning for all. Policy Directions. https://www.oecd.org/officialdocuments/publicdisplaydocumentpdf/?cote=DEELSA/ED/CERI/CD(2000)12/PART1/REV2&docLanguage=En. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Peters, A., & Ghadiri, T. (2011). Neuroleadership – Grundlagen, Konzepte, Beispiele: Erkenntnisse der Neurowissenschaften für die Mitarbeiterführung. Springer.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1964). Die deutsche Bildungskatastrophe. Walter.

    Google Scholar 

  • Pörksen, B. (2018). Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung. Hanser.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1966). The tacit dimension. Doubleday & Company.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. A. (1997). Sammeln Sie Punkte? Notizen zum Regime des lebenslangen Lernens in Deutschland. Gemeinsame Broschüre der Nationalen Agenturen in Deutschland. http://www.lebenslanges-lernen.eu/. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Reed, L., & Signorelli, P. (2011). Workplace learning & leadership: A handbook for library and nonprofit trainers. ALA Editions.

    Google Scholar 

  • Rohlfs, C. (2017). Bildungsfragen. Facetten und Kontroversen des aktuellen Bildungsdiskurses. In G. Zenkert (Hrsg.), Bildungskonzepte und Bildungsorganisation. Zur Dramaturgie der Wissensgesellschaft (S. 25–53). Mattes.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2007). Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schäfer, E. (2017). Lebenslanges Lernen. Erkenntnisse und Mythen über das Lernen im Erwachsenenalter. Springer.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1996). Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schreiber-Barsch, S. (2007). Learning Communities als Infrastruktur Lebenslangen Lernens. Vergleichende Fallstudien europäischer Praxis. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Schreiber-Barsch, S., & Zeuner, S. (2007). International – supranational – transnational? Lebenslanges Lernen im Spannungsfeld von Bildungsakteuren und Interessen. Zeitschrift Für Pädagogik, 53, 686–703.

    Google Scholar 

  • Seldon, A. (2018). The fourth education revolution. Will artificial intelligence liberate or infantilise humanity. The University of Buckingham Press.

    Google Scholar 

  • Seneca. (o. J.[2018]). Epistulae morales ad Lucilium. Briefe an Lucilius über Ethik. Hrsg von M. Giebel. Reclam.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2014). Die Kunst, nicht zu lernen. Und andere Paradoxien in Psychotherapie, Management, Politik. Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (2013). Wissen und der Mythos vom Nichtwissen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 18–20, 1–8. https://www.bpb.de/apuz/158666/wissen-und-der-mythos-vom-nichtwissen#footnode7-7. Zugegriffen: 11. Apr. 2021.

  • Sloterdijk, P. (1988). Nach der Geschichte. In W. Welsch (Hrsg.), Wege aus der Moderne: Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion (S. 262–274). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Spencer, H. (1857). Progress: its law and cause. Westminster Review, 67(132), 445–485. http://www.f.waseda.jp/glaw/CLASSES/READINGS/R0aSocialDarwinism.pdf. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Spitzer, M. (2002). Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Spektrum.

    Google Scholar 

  • Stalder, F. (2016). Die Kultur der Digitalität. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. (2016). Hochschul-Bildungs-Report 2020. Hochschulbildung für die Arbeitswelt 4.0. Edition Stifterverband.

    Google Scholar 

  • Suter, M. (2000). Business Class. Geschichten aus dem Management. Diogenes.

    Google Scholar 

  • Tawil, S. (2013). Revisiting 'Learning: the treasure within': assessing the influence of the 1996 Delors Report. UNESCO Education Research and Foresight. Occasional Papers. Jan., https://www.eccnetwork.net/sites/default/files/media/file/220050eng.pdf. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Thompson Klein, J. (1984). Interdisciplinarity and complexity: An evolving relationship. E:CO Special Double Issue, 6(1–2), 2–10.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1970). Der Zukunftsschock. Scherz.

    Google Scholar 

  • United Nations. (2015). Transforming our world: The 2030 Agenda for Sustainable Development. https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/21252030%20Agenda%20for%20Sustainable%20Development%20web.pdf

  • UNESCO Institut für Pädagogik (1998). Hamburger Deklaration zum Lernen im Erwachsenenalter. Agenda für die Zukunft – CONFINTEA -Fünfte Internationale Konferenz über Erwachsenenbildung 14.-18. Juli 1997. https://unevoc.unesco.org/bilt/BILT+publications/lang=enakt/akt=detail/qs=4150/. Zugegriffen: 12. Juli 2021.

  • UNESCO (2019). Futures of Education. Learning to become. https://en.unesco.org/futuresofeducation/. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • UNESCO (2020). Visioning and framing the futures of education. Learning to become. Febr. https://en.unesco.org/futuresofeducation/sites/default/files/2020-03/Outcome%20Document%20First%20Meeting%20of%20International%20Commission%20on%20the%20Futures%20of%20Education.pdf. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Wehling, P. (2001). Jenseits des Wissens? Wissenschaftliches Nichtwissen aus soziologischer Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 30(6), 465–484.

    Article  Google Scholar 

  • Weinberger, D. (2013). Too big to know. Huber.

    Google Scholar 

  • Wieber, F., Windlinger, L., Conrad, N., & Konkol, J. (2016). Lebensraum Arbeitsplatz – Über das Zusammenspiel von Organisationsentwicklung und Arbeitsumgebung. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 4, 94–97.

    Google Scholar 

  • Wiesner, G., & Wolter, A. (Hrsg.). (2005). Die lernende Gesellschaft. Lernkulturen und Kompetenzentwicklung in der Wissensgesellschaft. Juventa.

    Google Scholar 

  • Wildt, J. (2005). The shift from teaching to learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wiley, D. (2014). Defining the “open” in open content and open educational resources. Creative Commons. http://opencontent.org/definition. Zugegriffen: 12. Apr. 2021.

  • Wolter, A. (2010). Die Hochschule als Institution des lebenslangen Lernens. In A. Wolter, G. Wiesner, & C. Koepernik (Hrsg.), Der lernende Mensch in der Wissensgesellschaft (S. 81–91). Beltz & Juventa.

    Google Scholar 

  • Zeuch, A. (2007). Der Hase und der Igel – Wissen und Nichtwissen zu Beginn des 3. Jahrtausends. In A. Zeuch (Hrsg.), Management von Nichtwissen in Unternehmen (S. 14–29). Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, P. G., & Gerrig, R. J. (1999). Psychologie (7., neu übersetzte und bearbeitete Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Zimmerli, W. C. (2006). Die Zukunft denkt anders. Wege aus dem Bildungsnotstand. Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Ebert-Steinhübel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ebert-Steinhübel, A. (2021). Lebenslang (neu) lernen. In: Learning Leadership. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34495-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34495-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34494-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34495-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics