Skip to main content

Unterstützung betroffener Kinder – Intervention als mehrstufiger Prozess

  • Chapter
  • First Online:
Sexueller Missbrauch – Disclosureprozesse von Kindern mit Migrationshintergrund
  • 1709 Accesses

Zusammenfassung

Eine Intervention, die nach Schmitt (2012, 48) den „staatlichen Eingriff“ bezeichnet, kann wie auch eine Prävention mehrere Ebenen berücksichtigen. Einerseits können Interventionsstrategien bei sexuellen Missbrauchsfällen auf der Mikroebene ansetzen und beispielsweise auf den Beratungsprozess mit dem betroffenen Kind fokussiert sein. Andererseits bedingen Interventionsmaßnahmen auch immer die Makroebene, indem sich Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen entsprechend der Bedarfe Betroffener ausrichten oder neue Angebote von politischer Seite initiiert werden (z. B. „Fonds sexueller Missbrauch“ zur finanziellen Unterstützung Betroffener bei Hilfeleistungen, die in ihrer Kindheit von Missbrauch betroffen waren).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gegensätzlich zum erstellten Modell von Campbell et al. (2009) wird bei dem vorliegenden Modell nicht die fünfte Systemebene Bronfenbrenners (1981), das Chronosystem, hinzugefügt, da z. B. andere Gewalterfahrungen neben der sexualisierten Gewalt der Ebene des Individuums zugeteilt werden.

  2. 2.

    Verschiedene Disclosuremodelle sind schon in den 80-er Jahren entwickelt worden. Eine detaillierte Diskussion um verschiedene Modelle findet sich bei Mosser (2009).

  3. 3.

    a. Intention (geplant vs. zufällig), b. Spontanität (spontan vs. eruiert), c. Detailreich (explizit vs. vage), d. Latenzzeit (umgehend vs. spät), e. Zeitliche Dauer (mehrmalig vs. einmaliges Ereignis).

  4. 4.

    Eine Übersicht der Motive befindet sich in Kavemann et. al. (2016, 79).

  5. 5.

    Eine vollständige Auflistung der Länder findet sich online unter: http://www.clearlycultural.com/geert-hofstede-cultural-dimensions/individualism/ [Zugriff am: 23.11.2018]

  6. 6.

    Insofern stünden nämlich betroffene Kinder vor der Entscheidung, ob sie den sexuellen Missbrauch anzeigen, der ggf. die Abschiebung des Täters bzw. Vaters sowie damit einhergehend den Verlust des eigenen Aufenthaltsrechts zur Folge hätte. Nicht zuletzt im Hinblick auf die UN-Kinderrechtskonvention wird zum Wohle des Kindes in diesen Konfliktlagen ein Härtefall anzunehmen sein, der das Aufenthaltsrecht des Kindes in jenen Fällen rechtfertigt (Härtefall i. S. des §23a AufenthG). Eine detaillierte rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung zu der Thematik scheint aufgrund dessen notwendig.

  7. 7.

    Im Jahr 1996 veröffentlichte Prasad ihren Beitrag „Schwarze migrierte Frauen und sexueller Missbrauch“ sowie u. a. Djafarzadeh (2001) einen Beitrag zum Thema in der Fachzeitschrift „Bundesverein zur Prävention von sexuellem Mißbrauch“.

  8. 8.

    Übersetzt von der Homepage der Organisation „Imkaan“, die sich an der politischen Bezeichnung „Black and Minority Ethnic“ (BME) orientiert (https://www.imkaan.org.uk/).

  9. 9.

    An dieser Stelle ist die deutsche Sprache gemeint, die vermutlich einen geringen ortspezifischen Dialekt aufweisen sollte.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weingraber, S. (2021). Unterstützung betroffener Kinder – Intervention als mehrstufiger Prozess. In: Sexueller Missbrauch – Disclosureprozesse von Kindern mit Migrationshintergrund . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34438-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34438-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34437-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34438-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics