Badke-Schaub, P. 2012. Kommunikation in Kritischen Situationen. In Kommunikation in Kritischen Situationen, Hrsg. Gesine Hofinger, 3–27. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaften.
Google Scholar
BAMF 2020. Aktuelle Zahlen zu Asyl. Ausgabe April 2020. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/AsylinZahlen/aktuelle-zahlen-april-2020.pdf?__blob=publicationFile&v=6. Zugegriffen: 13. Mai 2020.
Bauböck, R. 2004. Migration und innere Sicherheit: Komplexe Zusammenhänge, paradoxe Effekte und politische Simplifizierungen. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 33 (1): 49–66.
Google Scholar
Bogumil, J., J. Hafner, und S. Kuhlmann. 2016. Verwaltungshandeln in der Flüchtlingskrise. Die Erstaufnahmeeinrichtungen der Länder und die Zukunft des Verwaltungsvollzugssystems Asyl. Verwaltung und Management 22 (3): 126–136.
CrossRef
Google Scholar
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. 2010. Neue Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland. Bd. 4, 2. Aufl. Bonn: Wissenschaftsforum.
Google Scholar
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. 2014. „Bevölkerungsschutz“. http://www.bbk.bund.de/DE/TopThema/TT_2009/Definition-Bevoelkerungsschutz.html. Zugegriffen: 09. Aug 2018.
Der Tagesspiegel. 2016. Mario Czaja und das Lageso – Amt ohne Würde. https://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/fluechtlinge-in-berlin-mario-czaja-und-das-lageso-amt-ohne-wuerde/12789156.html. Zugegriffen: 18. Mai 2020.
Dombrowsky, W.R. 2014. Gesellschaftliche Bedingungen eines adäquaten Katastrophenma-nagement. In Katastrophenmanagement. Grundlagen, Fallbeispiele und Gestaltungsoptionen aus betriebswirtschaftlicher Sicht, Hrsg. O. Grün und A. Schenker-Wicki, 23–38. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Google Scholar
Frommer, J.-A., M. Schönefeld, P. M. Schütte, A. Werner, G. Epple, F. Fiedrich. 2020. „Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler“ – Ansatzpunkte für ein Lernen der Polizei aus den Flüchtlingsbewegungen 2015/2016. In Empirische Polizeiforschung. Polizei und Migration, Hrsg. H. Groß und P. Schmidt, Bd. 26, 251–271. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Google Scholar
Fürst, T. 2018. Konferenz von und für Architekten der Inneren Sicherheit. Crisis Prevention 3 (2018): 8–12.
Google Scholar
Hanewinkel, V. 2015. Das Jahr 2015: Flucht und Flüchtlinge im Fokus – ein Rückblick. https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/217367/das-jahr-2015-ein-rueckblick. Zugegriffen: 13. Mai 2020.
Maurer, M., P. Jost, J. Hasler und S. Kruschinski. 2019. Auf den Spuren der Lügenpresse. Zur Richtigkeit und Ausgewogenheit der Medienberichterstattung in der „Flüchtlingskrise“. Publizist 64 (1): 15–35.
Google Scholar
Oswald, I. 2007. Migrationssoziologie. Konstanz: UVK.
Google Scholar
Punz, M. 2020. Verwaltung unter Druck: Wie die Coronakrise das Land digitalisiert. https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/verwaltung-unter-druck-wie-die-coronakrise-das-land-digitalisiert/25667160.html. Zugegriffen: 13. Mai 2020.
Roth, F. 2016. Warum der Bevölkerungsschutz modernisiert werden muss. https://www.faz.net/aktuell/politik/fluechtlingskrise/lehren-der-fluechtlingskrise-warum-der-katastrophenschutz-modernisiert-werden-muss-14292776.html. Zugegriffen: 12. März 2020.
Roth, F. 2017 Risk and Resilience Workshop Report. Herausforderungen und langfristige Implikationen der Flüchtlingskrise 2015/2016. Bericht zum D-A-CH Expertenworkshop 27.–28. Oktober 2016 in Zürich. https://www.research-collection.ethz.ch/bitstream/handle/20.500.11850/170071/RR-Reports-2017-D-A-CH%20Expertenworkshop%20Fl%c3%bcchtlingskrise.pdf?sequence=1&isAllowed=y. Zugegriffen: 27. Juli 2018.
Schütte, P., J.-A. Frommer, M. Schönefeld und A. Werner. 2020. Flüchtlingsbewegungen 2015/2016 nach Deutschland. Anstöße für transdisziplinäre Zusammenarbeit. In Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung – Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln, Hrsg. M. Gonser, K. Zimmer, N. Mühlhäußer und D. Gluns, 177–188. Münster: Waxmann.
Google Scholar
Schütte-Bestek, P., A. Pudlat und M. Wendekamm. 2017. Eruptionen eines Dauerbrenners!? Zur Neuentdeckung von Flucht und Migration als Paradigma ziviler Sicherheit. In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, Hrsg. S. Lessenich. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/451. Zugegriffen: 20. Sept 2017.
Spiegel Online. 2015. Failed Stadt Berlin. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/berlin-ist-eine-failed-stadt-kommentar-a-1067053.html. Zugegriffen: 18. Mai 2020.
Tackenberg, B., R. Fathi, und P. M. Schütte. 2019. Resilienz durch Partizipation. Herausforderungen auf zivilgesellschaftlicher und organisationaler Ebene. In Resilienz und kritische Infrastrukturen. Aufrechterhaltung von Versorgungsstrukturen im Krisenfall, Hrsg. A. Karsten und S. Voßschmidt, 146–159. Stuttgart. Kohlhammer.
Google Scholar
Wallstreet Online. 2015. Main-Taunus-Kreis ruft Katastrophenfall aus. https://www.wallstreet-online.de/nachricht/8019024-fluechtlingskrise-main-taunus-kreis-ruft-katastrophenfall. Zugegriffen: 18. Mai 2020.
Wendekamm, M., und J.-A. Frommer. 2019. Die Konstruktion von Migration und Kultur. Über Deutungshoheiten im sicherheitspolitischen Diskurs. In Postfaktische Sicherheitspolitik. Gewährleistung von Sicherheit in unübersichtlichen Zeiten. Studien zur Inneren Sicherheit. Hrsg. H.-J. Lange und M. Wendekamm, Bd. 23, 169–190. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Wendekamm, M., und P. M. Schütte. 2019. Sicherheitsproduktion in unübersichtlichen Zeiten. Ist die Innere Sicherheit fit für die Zukunft? In Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018, Hrgs. N. Burzan. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/982/1226. Zugegriffen: 12. März 2020.
Welt. 2015. Polizeibeamte in Flüchtlingskrise extrem belastet. https://www.welt.de/politik/deutschland/article146684841/Polizeibeamte-in-Fluechtlingskrise-extrem-belastet.html. Zugegriffen: 13. Mai 2020.