Baier, D., S. Fleischer, und M. Hanslmaier. 2017. Entwicklung der Punitivität und ausgewählter Einflussfaktoren in der deutschen Bevölkerung in den Jahren 2004 bis 2014. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 100 (1): 1–25.
Google Scholar
Bergische Universität Wuppertal. Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes (ProVOD). o.J.https://www.provod.uni-wuppertal.de/. Zugegriffen: 4. Apr. 2020.
Bernhardt, H. 2017. Der Einsatz nichtstaatlicher Sicherheitskräfte bei Veranstaltungen. Handbuch für Veranstalter, Betreiber von Veranstaltungsstätten und Führungskräfte der Sicherheitsdienste, 1. Aufl. Berlin: Beuth Verlag GmbH (Beuth Recht).
Google Scholar
Betz, G., R. Hitzler, und M. Pfadenhauer. 2011. Zur Einleitung: Eventisierung des Urbanen. In Urbane events, Hrsg. G. Betz, R. Hitzler, und M. Pfadenhauer, 9–24. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
CrossRef
Google Scholar
Birkel, C. 2014. Der deutsche Viktimisierungssurvey 2012. Erste Ergebnisse zu Opfererfahrungen, Einstellungen gegenüber der Polizei und Kriminalitätsfurcht. Freiburg, Br: Max-Planck-Inst. für Ausländisches und Internat. Strafrecht (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Bd. A 7).
Google Scholar
Friedel, A.S. 2017. Editorial. In: Bundeszentrale für politische Bildung. Innere Sicherheit. Aus Politik und Zeitgeschichte 67: 03.
Google Scholar
Challenger, R., und C.W. Clegg. 2011. Crowd disasters: A socio-technical systems perspective. Contemporary Social Science 6 (3): 343–360. https://doi.org/10.1080/21582041.2011.619862.
CrossRef
Google Scholar
Coellen, B. 2014. Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen: Risiken, Herausforderungen und Chancen. In Sicherheit und Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen. Prävention und Reaktion als private und öffentliche Herausforderungen im Eventmanagement, Hrsg. J. Schreiber und P.-M. Albers, 2., komplett überarb. Aufl., 18–24. Edewecht: Stumpf + Kossendey.
Google Scholar
Ehmann, K., und J. Rettig. 2009. Sicherheit und Service bei Veranstaltungen. Stuttgart: Boorberg.
Google Scholar
Felten, E. 2004. Security theater. https://freedom-to-tinker.com/2004/07/09/security-theater/2004/. Zugegriffen: 4. Apr. 2020.
Garfinkel, H. 1984. Studies in ethnomethodology (social and political theory), 2. Aufl. Cambridge. UK: Polity Press (Studies in ethnomethodology).
Google Scholar
Gattermann, P., H. Haschke, B. Hersche, N. Waldau, und M. Zoratti, Hrsg. 2015. Handbuch für die Sicherheit von Großveranstaltungen. ÖISS-Österreichisches Institut für Schul- und Sportstätten.
Google Scholar
Granitzka, U. 2014. Rechtliche Grundlagen. In Sicherheit und Gefahrenabwehr bei Großveranstaltungen. Prävention und Reaktion als private und öffentliche Herausforderungen im Eventmanagement, Hrsg. J. Schreiber und P.-M. Albers, 2., komplett überarb. Aufl., 37–51. Edewecht: Stumpf + Kossendey.
Google Scholar
Groskopf, J. 2017. Sicherheit für Straßenfeste und Trendveranstaltungen. In Sicherheit für Versammlungsstätten und Veranstaltungen. Ein umfassendes Handbuch zur Sicherheitskonzeption. Unter Mitarbeit von Heinz Wilhelm Bartling, Hrsg. S. Gundel, 217–230. Stuttgart: Boorberg.
Google Scholar
Hummelsheim-Doss, D. 2016. Kriminalitätsfurcht in Deutschland. Fast jeder Fünfte fürchtet, Opfer einer Straftat zu werden. Kriminalstatistik: Lange Zeitreihen dokumentieren die Entwicklung von Verbrechen und Strafe. Hrsg. v. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Zentrum für Sozialindikatorenforschung (ISI 55 Informationsdienst soziale Indikatoren).
Google Scholar
Kaufmann, F.-X. 2012. Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften. Unveränd. Nachdr. der Ausg. Stuttgart, Enke, 1973. Berlin, Münster: LIT (Zivile Sicherheit, Bd. 4).
Google Scholar
Klimke, D. 2008. Wach- & Schließgesellschaft Deutschland. Sicherheitsmentalitäten in der Spätmoderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.
Google Scholar
Landsberg, G. 2018. Veranstaltungen sicherer machen. Der Sicherheitsdienst 70 (1): 3.
Google Scholar
Leest, K. 2019. Flucht nach Utopia – Events im Zeitalter der Angst. Einfluss des Terrorismus auf die Eventnachfrage und Chancen der Intervention. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer Gabler (BestMasters).
Google Scholar
obs/TÜV Rheinland AG. 2018. Repräsentative Umfrage: „Sicher feiern“. Vier von zehn Menschen fühlen sich bei Großveranstaltungen unsicher. Köln.
Google Scholar
Olschok, H. 2018. Massenveranstaltungen in Zeiten realer terroristischer Bedrohungen. Der Sicherheitsdienst 70 (1): 6–8.
Google Scholar
R + V Allgemeine Versicherung AG, Hrsg. 2019. R + V Studie. https://www.ruv.de/presse/aengste-der-deutschen/aengste-der-deutschen-langzeitvergleich. Zugegriffen: 4. Apr. 2020.
Reuband, K.-H. 2009. Kriminalitätsfurcht. In Auf der Suche nach neuer Sicherheit. Fakten, Theorien und Folgen, Hrsg. H.-J. Lange, 2. Aufl., 233–251. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden (Sozialwissenschaften im Überblick).
Google Scholar
Reuband, K.-H. 2012. Vertrauen in die Polizei und staatliche Institutionen. Konstanz und Wandel in den Einstellungen der Bevölkerung 1984–2011. Soziale Probleme 23 (1): 5–39.
Google Scholar
Sakschewski, T., K. Klode, und S. Paul. 2016. Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen – Best Practices. Beispiele und Lösungen, 1. Aufl. s.l.: Beuth Verlag GmbH (Beuth Praxis).
Google Scholar
Schönefeld, M., P. Schütte, und F. Fiedrich. 2019. Veranstaltungsordnungsdienste als wahrnehmungsbeeinflussende Akteure bei der Sicherheit von Großveranstaltungen. In Postfaktische Sicherheitspolitik!? Gewährleistung von Sicherheit in unübersichtlichen Zeiten, Hrsg. H.-J. Lange und M. Wendekamm, 29–52. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
CrossRef
Google Scholar
Schönefeld, M., P. Schütte-Bestek, und F. Fiedrich. 2017. Lights out, spot on! Veranstaltungsordnungsdienste im Fokus der Forschung. Der Sicherheitsdienst 69 (2): 3–5.
Google Scholar
Schütte, P., M. Schönefeld, L. Göbel, H. Kierspe, und F. Fiedrich. 2019. Interorganisationale Zusammenarbeit auf Großveranstaltungen am Beispiel von Polizei und Veranstaltungsordnungsdiensten. In Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung, Hrsg. C. Barthel, 193–214. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Google Scholar
Stegmaier, P., und T. Feltes. 2009. Die ganze Vernetzung der inneren Sicherheit: Wissenskrise und Effektivitätsmythos. In Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2008/2009, Hrsg. M. Möllers und R. van Ooyen, 305–316. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Google Scholar
Strohm, O. 1997. Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich (Mensch – Technik – Organisation, 10).
Google Scholar
Taleb, N.N. 2010. The black swan. The impact of the highly improbable, 2. Aufl. New York: Random House Trade Paperbacks.
Google Scholar
Vabeg Eventsafety Deutschland, Hrsg. 2016. Taschen-Kompendium zur Sicherheit von Versammlungsstätten & Veranstaltungen, 5. Aufl. Donauwörth: Auer.
Google Scholar
Wendekamm, M., und P.M. Schütte. 2019. Sicherheitsproduktion in unübersichtlichen Zeiten. Ist die Innere Sicherheit fit für die Zukunft? In Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen, Hrsg. Nicole Burzan. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.
Google Scholar
ZDF Politbaromenter. 2017. Verzicht auf Großveranstaltungen aus Angst vor Terroranschlägen 2017. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/580122/umfrage/umfrage-zu-einem-verzicht-auf-grossveranstaltungen-aus-angst-vor-terroranschlaegen/. Zugegriffen: 4. Apr. 2020.
Ziegleder, D., T. Fischer, und D. Kudlacek. 2011. Zur Wahrnehmung und Definition von Sicherheit durch die Bevölkerung. Erkenntnisse und Konsequenzen aus der kriminologisch-sozialwissenschaftlichen Forschung. Schriftenreihe Sicherheit, 5. Aufl. Berlin: Forschungsforum Öffentliche Sicherheit.
Google Scholar