Skip to main content

Neue kriminalpräventive Konzepte für die Sicherheit im öffentlichen Raum

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Urbane Sicherheit

Part of the book series: Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft ((FVPO))

  • 2081 Accesses

Zusammenfassung

Schröder diskutiert in ihrem Beitrag neue kriminalpräventive Konzepte für die Sicherheit im öffentlichen Raum. Hierbei werden sowohl unterschiedliche Definitionen von „Raum“ und „Sicherheit“ thematisiert, als auch die Konzepte des Design Thinking, des Gender Planning sowie des Place-Making, erläutert. Im Beitrag werden sicherheitsrelevante Maßnahmen und Handlungsmöglichkeiten für Planungsphasen im Neubau und Bestand dargelegt, sowie notwendige interdisziplinäre Kooperationen aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Klamt 2012, S. 775.

  2. 2.

    Lefebvre 1974.

  3. 3.

    Andritzky 1992, S. 8.

  4. 4.

    Klamt 2012, S. 778.

  5. 5.

    Vgl. Wolter 2008, S. 39.

  6. 6.

    Schäfers 2006, S. 34.

  7. 7.

    Ebd., S. 34.

  8. 8.

    Arendt 1967.

  9. 9.

    Siebel und Wehrheim 2003, S. 4.

  10. 10.

    Frehse 2016.

  11. 11.

    Vgl. Sailer 2004, S. 17.

  12. 12.

    Vgl. Wehrheim 2009.

  13. 13.

    Vgl. Barth 1961.

  14. 14.

    Vgl. Simmel 1903.

  15. 15.

    Häußermann und Siebel 2004, S. 117.

  16. 16.

    Vgl. Selle 2010, S. 60.

  17. 17.

    Löw 2001.

  18. 18.

    Für mehr Informationen: https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/su-infra02-2019.

  19. 19.

    Siehr 2016, S. 2.

  20. 20.

    Bundesstiftung Baukultur 2020.

  21. 21.

    Ebd., S. 19.

  22. 22.

    Ebd., S. 8.

  23. 23.

    Breckner 2004, S. 21 ff.

  24. 24.

    Kastner nach Baumann 2007, S. 219 f.

  25. 25.

    Deutscher Städtetag 2017.

  26. 26.

    Bundesstiftung Baukultur 2020.

  27. 27.

    Ebd., S. 19.

  28. 28.

    Deutscher Städtetag 2017, S. 6.

  29. 29.

    Ebd., S. 4.

  30. 30.

    Ebd., S. 7–13.

  31. 31.

    Häfele 2017, S. 7 f.

  32. 32.

    Ebd.

  33. 33.

    Bundesstiftung Baukultur 2020.

  34. 34.

    Vgl. ebd., S. 162.

  35. 35.

    Ebd., S. 25.

  36. 36.

    Die Studie wurde von forsa Politik- und Sozialforschung GmbH zum Thema Baukultur und öffentliche Räume durchgeführt. Im Rahmen der Untersuchung wurden 1.302 Personen ab 14 Jahren in Privathaushalten in Deutschland nach einem systematischen Zufallsverfahren per Onlinebefragung befragt, weiterhin fanden 142 Interviews statt (vgl. Bundesstiftung Baukultur 2020, S. 157–161).

  37. 37.

    Zur Einschätzung der Störfaktoren im öffentlichen Raum konnten 17 Items auf einer Viererskala als (sehr stark, stark, weniger stark, überhaupt nicht) bewertet werden (vgl. Bundesstiftung Baukultur 2020, S. 160).

  38. 38.

    Landeshauptstadt München, Sozialreferat 2018, S. 11.

  39. 39.

    Ebd., S. 1–15.

  40. 40.

    Krevert 2006, S. 165.

  41. 41.

    Steffen 2014, S. 58.

  42. 42.

    Vgl. Kober 2012.

  43. 43.

    Vgl. Felson und Clarke 1998; Clarke 2017.

  44. 44.

    Vgl. Kober 2012.

  45. 45.

    Weisburd und Piquero 2008.

  46. 46.

    Oberwittler und Wikström 2009.

  47. 47.

    Vgl. Krevert 2006, S. 165 f.

  48. 48.

    Vgl. Landespräventionsrat Niedersachen/Niedersächsisches Justizministerium o. J., S. 3.

  49. 49.

    Ebd.

  50. 50.

    Ebd.

  51. 51.

    Zeit Akademie und Hasso Plattner Institut 2017, S. 189.

  52. 52.

    Vgl. Meinl 2015.

  53. 53.

    Brown und Katz 2011, S. 381.

  54. 54.

    Vgl. Zibell 2017, S. 2 ff.

  55. 55.

    Vgl. Stadt Wien 2013, S. 17.

  56. 56.

    Vgl. BlackSpace Urbanists Collective 2020.

  57. 57.

    Bundesstiftung Baukultur 2020, S. 126.

  58. 58.

    Vgl. Habermann-Nieße und Müller 2015, S. 25.

  59. 59.

    Kent 2013.

  60. 60.

    Habermann-Nieße und Müller 2015, S. 25.

  61. 61.

    Vgl. Future Place Leadership, LINK arkitektur und Stiftelsen Tryggare Sverige 2020, S. 8.

  62. 62.

    Ebd., S. 9.

  63. 63.

    Vgl. Perrault et al. 2020.

  64. 64.

    Das Projekt transit wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm „Forschung für die Zivile Sicherheit“ im Themenfeld „Urbane Sicherheit“ von Juni 2013 bis Mai 2016 und in der Verlängerung bis November 2016 gefördert. Neben dem Landeskriminalamt Niedersachsen als Verbundkoordinator war das Deutsche Institut für Urbanistik Verbundpartner und als Unterauftragnehmer des LKA war das Büro F + B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH als Forschungspartner beteiligt.

  65. 65.

    SIPA o. J., http://sipa-niedersachsen.de/html/download.cms?id=22.

  66. 66.

    https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/.

  67. 67.

    Vgl. Landeskriminalamt Niedersachsen 2020, S. 1.

Literatur

  • Andritzky, Michael, Hrsg. 1992. Oikos. Von der Feuerstelle zur Mikrowelle. Haushalt und Wohnen im Wandel. Gießen: Anabas.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah. 1967. Vita Activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Barth, Hans Paul. 1961. Die moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • BlackSpace Urbanist Collective, Inc. 2020. Black Space Manifesto https://www.blackspace.org/manifesto. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Bourdieu, Pierre. 1991. Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In Stadträume. Die Zukunft des Städtischen, Frankfurter Beiträge, Band 2, Hrsg. Martin Wentz, 25–34. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Breckner, Ingrid. 2004. Sicherheit als Wohnqualität. In Sicherheit planen und gestalten. Hrsg. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit, Hannover.

    Google Scholar 

  • Brown, Tim und Barry Katz, Hrsg. 2011. Change by Design. Journal of Product Innovation Management. doi: https://doi.org/10.1111/j.1540-5885.2011.00806.xBundesstiftung Baukultur.2020. Baukulturbericht - Öffentliche Räume 2020/21. https://www.bundesstiftung-baukultur.de/baukulturberichte. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Clarke, Ronald V. 2017. Situational Crime Prevention. In Environmental Criminology and Crime Analysis, Hrsg. Lorraine Mazerolle und Richard Wortley, 286–303. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag. 2017. Sicherheit und Ordnung in der Stadt. Positionspapier des Deutschen Städtetages. https://www.staedtetag.de/files/dst/docs/Publikationen/Positionspapiere/Archiv/sicherheit-ordnung-stadt-positionspapier-2017.pdf. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Felson, Marcus und Ronald V. Clarke. 1998. Opportunity Makes the Thief: Practical Theory for Crime Prevention. Police Research Series Paper 98.

    Google Scholar 

  • Frehse, Fraya. 2016. Erving Goffmans Soziologie des Raums. Sozialraum, Ausgabe 1/2016. https://www.sozialraum.de/erving-goffmans-soziologie-des-raums.php. Zugegriffen: 11. Juni 2020.

  • Perrault, Elise, Andreas Lebisch, Cornelius Uittenbogaard, Marcus Andersson, Marianne Skunke, Mats Segerström, Petra Svensson und Pärtel-Peeter Pere. 2020.Placemaking in the Nordics. A guide to co-creating safe and attractive public spaces in the Nordic region. Future Place Leadership, LINK arkitektur, Stiftelsen Tryggare Sverige. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwiqjaeJhb7qAhWmy6YKHQn7CgYQFjADegQIAhAB&url=https%3A%2F%2Fmb.cision.com%2FPublic%2F19081%2F3120813%2F972a556ba01f0b3f.pdf&usg=AOvVaw1tWTpxuDLda6oI3wMNN7C8. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

    Google Scholar 

  • Häfele, Joachim. 2017. Sicherheit und Kriminalprävention in urbanen Räumen – Eine Einführung in den Band. In Sicherheit und Krimialprävention in urbanen Räumen, Hrsg. Joachim Häfele, Fritz Sack, Volker Eick, und Hergen Hillen, 7–13. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Habermann-Nieße, Klaus und Simone Müller. 2015. Die Innenstadt und ihre öffentlichen Räume: Erkenntnisse aus Klein- und Mittelstädten. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/sonderveroeffentlichungen/2015/innenstadt-oeffentliche-raeume-dl.pdf;jsessionid=64EF0753EADCDCC1D0E2E640F6CEA36E.live21304?__blob=publicationFile&v=1. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Häußermann, Hartmut und Walter Siebel. 2004. Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kastner, Jens. 2007. Existenzgeld statt Unsicherheit Zygmunt Baumann und die Krise der Politik angesichts der neoliberalen Globalisierung. In Zygmunt Baumann: Soziologie zwischen Postmoderne, Hrsg. Matthias Junge und Thomas Kron, 201–230. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kent, Fred. 2013. Making Vital Public Spaces: the power of observation, community wishes and activities. Urban Springtime. http://urbanspringtime.blogspot.com/2013/11/making-vital-public-spaces-power-of.html. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Klamt, Martin. 2012. Öffentliche Räume. In Handbuch Stadtsoziologie, Hrsg. Frank Eckhardt, 775–804. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kober, Marcus. 2012. Stadtplanung als Kriminalprävention. Bundeszentrale für politische Bildung. www.bpb.de/politik/innenpolitik/125487/stadtplanung-alskriminalpraevention. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Krevert, Peter. 2006. Kriminalprävention. In Handwörterbuch zur Inneren Sicherheit, Hrsg. Hans-Jürgen. Lange, 165–169. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Amt für Wohnen und Migration. 2018. AKIM – Konfliktmanagement im öffentlichen Raum, München. https://www.muenchen.info/soz/pub/pdf/589_AKIM_Infobroschuere.pdf. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Landeskriminalamt Niedersachsen. 2020. Ratgeber zur Formulierung von Stellungnahmen. Kriminalprävention durch Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten in der Bauleitplanung, Hannover. www.div-city.de, Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Landespräventionsrat Niedersachsen/Niedersächsisches Justizministerium (Hrsg.). o. J.: Sichere Räume. Arbeitshilfe für die Planung und Bewertung öffentlicher Räume unter Sicherheitsaspekten, Hannover. http://sipa-niedersachsen.de/html/download.cms?id=22&datei=Sichere_Raeume_Kurzfassung-22.pdf. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Lefebvre, Henri. 2000. La production de l’espace. Paris: Anthropos.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meinl, Christoph, Ulrich Weinberg und Timm Krohn, Hrsg. 2015. Design Thinking Live: Wie man Ideen entwickelt und Probleme löst. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Oberwittler, Dietrich und Per Olof. Wikström. 2009. Why Small Is Better: Advancing the Study of the Role of Behavioral Contexts in Crime Causation. In Putting Crime in its Place, Hrsg. Weisburd, David, Wim Bernasco und J.N. Gerben, 35–59. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Sailer, Kerstin.2004. Raum beißt nicht! Neue Perspektiven zur Sicherheit von Frauen im öffentlichen Raum. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard. 2006. Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien – Grundlagen und Praxisfelder. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • SIPA – Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen. o. J.: Kriterienliste für die Planung neuer Bauvorhaben und für die Selbstbewertung von Wohnungsbeständen. http://sipa-niedersachsen.de/html/download.cms?id=23&datei=Broschuere_Sicher_Wohnen-23.pdf. Zugegriffen: 5. Nov. 2020.

  • Siebel, Walter, und Jan Wehrheim. 2003. Öffentlichkeit und Privatheit in der überwachten Stadt. DISP 153 (2003): 4–12.

    Google Scholar 

  • Siehr, Angelika. 2016. Das Recht am öffentlichen Raum. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. [1903] 1908. Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft. In Simmel, Georg: Soziologie, 460–526. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Stadt Wien. 2013. Handbuch Gender Mainstreaming in der Stadtplanung und Stadtentwicklung, Werkstattbericht Nummer 130, Wien, https://www.wien.gv.at/wienatshop/Gast_STEV/Start.aspx?artikel=314623. Zugegriffen: 11. Juni 2020.

  • Steffen, Wiebke. 2014. Gutachten für den 19. Deutschen Präventionstag 12. & 13. Mai 2014 in Karlsruhe. In Erich Marks & Wiebke Steffen (Hrsg.): Prävention braucht Praxis, Politik und Wissenschaft, Godesberg, Seite 53–148. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwiR05iN9r3qAhUB-qQKHQrnCTsQFjAAegQIBRAB&url=http%3A%2F%2Fwww.praeventionstag.de%2Fhtml%2FGetDokumentation.cms%3FXID%3D1794&usg=AOvVaw2usFbDcIbbKQv0xCbe0I67. Zugegriffen: 11. Juni 2020.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Jan. 2009. Der Fremde und die Ordnung der Räume. Opladen & Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Weisburd, David L., und Alex R. Piquero. 2008. How well do criminologists explain crime? Statistical modeling in published studies. Crime and Justice 37 (1): 453–502.

    Article  Google Scholar 

  • Wolter, Birgit. 2008. die Gestalt des öffentlichen Raums. Stadträume in der Wahrnehmung der Nutzer. Briefe zur Interdisziplinarität 1: 3–42.

    Google Scholar 

  • Zeit Akademie/Hasso Plattner Institut. 2017: Design Thinking. Der kreative Weg zu innovativen Lösungen, Hamburg. https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwiBw_Ss_r3qAhUHyaYKHXgcCOoQFjADegQIBBAB&url=https%3A%2F%2Fwww.zeitakademie.de%2Fwp-content%2Fuploads%2F2018%2F09%2FZEIT-Akademie-Seminar-Design-Thinking-Begleitbuch-Leseprobe.pdf&usg=AOvVaw1zPHkfXrCcJ-xaIPUk6JmJ. Zugegriffen: 11. Juni 2020.

    Google Scholar 

  • Zibell, Barbara. 2017. Architektur und Raumplanung: zur Herausforderung der geschlechtergerechten Gestaltung eines Wissens- und Handlungsfeldes. In Kortendiek, Beate / Riegraf, Birgit und Sabisch, Katja: Handbuch der interdisziplinären Geschlechterforschung, Wiesbaden. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-12500-4_134-1.pdf. Zugegriffen: 11. Juni 2020.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Schröder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schröder, A. (2021). Neue kriminalpräventive Konzepte für die Sicherheit im öffentlichen Raum. In: Lange, HJ., Kromberg, C., Rau, A. (eds) Urbane Sicherheit. Forum für Verwaltungs‐ und Polizeiwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34398-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34398-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34397-2

  • Online ISBN: 978-3-658-34398-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics