Zusammenfassung
Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz können umfassende Wettbewerbsvorteile erlangt werden. Dieser Beitrag beleuchtet daher Potenziale und Ausgestaltungsmöglichkeiten KI-basierter Geschäftsmodelle im Verarbeitenden Gewerbe. Basierend auf einer quantitativen Betriebsbefragung wird zunächst der Umsetzungsstand produktbegleitender Dienstleistungen und hybrider Geschäftsmodelle sowie der Digitalisierung von Geschäftsmodellen im Verarbeitenden Gewerbe dargestellt. Es werden mögliche KI-Anwendungen für Geschäftsmodelle im Verarbeitenden Gewerbe beschrieben, bevor Ausgestaltungsmöglichkeiten KI-basierter Geschäftsmodelle mittels eines morphologischen Kastens aufgezeigt werden. Abschließend werden beispielhaft zwei Anwendungsfälle KI-basierter Geschäftsmodelle skizziert.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
acatech (2020): Lernende Systeme – Glossar, www.plattform-lernende-systeme.de/glossar.html (Zugriff am 20.09.2020).
Baines, T.S./Lightfoot, H.W./Benedettini, O./Kay, J.M. (2009): The Servitization of Manufacturing, in: Journal of Manufacturing Technology Management, Vol. 20, No. 5, S. 547-567.
Bitkom (2018): Digitalisierung gestalten mit dem Periodensystem der Künstlichen Intelligenz – Ein Navigationssystem für Entscheider, Berlin.
Bitkom (2019): Konkrete Anwendungsfälle von KI und Big-Data in der Industrie – Leitfaden, Berlin.
Bollhöfer, E./Buschak, D./Moll, C. (2015): Das digitale Gedächtnis in der Wertschöpfungskette – Neue Geschäftsmodelle für Komponentenhersteller auf der Basis von Be-triebsdaten – Industrie 4.0, Service, Produktionsmanagement, in: wt Werkstattstechnik online, 105. Jg., Nr. 9, S. 662-666.
Bollhöfer, E./Buschak, D./Moll, C. (2016): Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 – aktueller Stand und Potenziale für KMU, in: Nissen, V./Stelzer, D./Straßburger, S./Fischer, D. (Hrsg.): Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016, Ilmenau, S. 1287-1298.
Bollhöfer, E./Moll, C./Lerch, C. (2017): Bewertung von digitalen Dienstleistungskonzepten im verarbeitenden Gewerbe, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Dienstleistungen 4.0, Wiesbaden, S. 113-131.
Bruhn, M./Hepp, M./Hadwich, K. (2015): Vom Produkthersteller zum Serviceanbieter – Geschäftsmodelle der Servicetransformation, in: Marketing Review St. Gallen, 32. Jg., Nr. 1, S. 29-38.
Deter, A. (2020): John Deere präsentiert 7R 350 GEN2, https://www.topagrar.com/technik/news/john-deere-praesentiert-7r-350-gen2-12097114.html (Zugriff am 20.09. 2020).
Dukino, C./Friedrich, M./Ganz, W./Hämmerle, M./Kötter, F./Meiren, T./Neuhüttler, J./Renner, T./Schuler, S./Zeiser, H. (2019): Künstliche Intelligenz in der Unterneh-menspraxis – Studie zu Auswirkungen auf Dienstleistung und Produktion, Stuttgart.
Gerhard, A. (2000): Produktbegleitende Dienstleistungen – Neue Herausforderungen an den Maschinenbau, in: Technologie und Management, 49. Jg., Nr. 1, S. 26-27.
Hatiboglu, B./Schuler, S./Bildstein, A./Hämmerle, M. (2019): Einsatzfelder von künstlicher Intelligenz im Produktionsumfeld – Kurzstudie im Rahmen von "100 Orte für Industrie 4.0 in Baden-Württemberg", Stuttgart.
Homburg, C./Garbe, B. (1996): Industrielle Dienstleistungen – Bestandsaufnahme und Entwicklungsrichtungen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 66. Jg., Nr. 3, S. 253-282.
iit (2018): Potenziale der künstlichen Intelligenz im produzierenden Gewerbe in Deutschland – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm PAiCE, Berlin.
Kagermann, H./Wahlster, W./Helbig, J. (2013): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 – Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0., https://www.bmbf.de/files/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf (Zugriff am 20.09.2020).
Lay, G. (2007): Betreibermodelle für Investitionsgüter – Verbreitung, Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren, Stuttgart.
Lerch, C./Gotsch, M. (2014): Die Rolle der Digitalisierung bei der Transformation vom Produzenten zum produzierenden Dienstleister, in: Die Unternehmung – Swiss Journal of Business Research and Practice, Vol. 68, No. 4, S. 250-267.
Lerch, C./Jäger, A. (2020): Industrie 4.0 quo vadis? Neuere Entwicklungen der vierten industriellen Revolution im Verarbeitenden Gewerbe, Karlsruhe.
Lerch, C./Maloca, S. (2020): Digitale Geschäftsmodelle – Modethema oder Wettbewerbs-faktor – Wie Produkthersteller die digitalen Wertschöpfungsmöglichkeiten nutzen können, Karlsruhe.
Lerch, C./Moll, C. (2020): Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand – Status Quo, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Automatisierung und Personalisierung von Dienstleistungen, Wiesbaden.
Levitt, T. (1976): The Industrialization of Service, in: Harvard Business Review, Vol. 54, No. 5, S. 63-74.
Luczak, H./Liestmann, V./Winkelmann, K. (2006): Service Engineering industrieller Dienstleistungen, in: Bullinger, H.-J./Scheer, A.-W. (Hrsg.): Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen, 2. Aufl., Berlin/Heidel-berg, S. 443-462.
Meier, H./Uhlmann, E. (2012): Integrierte Industrielle Sach- und Dienstleistungen – Vermarktung, Entwicklung und Erbringung hybrider Leistungsbündel, Berlin/Heidelberg.
Meier, H./Uhlmann, E./Kortmann, D. (2005): Hybride Leistungsbündel – Nutzenorientiertes Produktverständnis durch interferierende Sach- und Dienstleistungen, in: wt Werkstattstechnik online, 95. Jg., Nr. 7/8, S. 528-532.
Moll, C./Weidner, N. (2018): Strategisches Kompetenzmanagement in nichtforschungs-intensiven KMU, in: Horvat, D./Schaper, N./Decius, J./Virgillito, A. (Hrsg.): Gestaltung eines strategischen Kompetenzmanagements – Lösungsansätze und Instrumente für nicht-forschungsintensive, kleine und mittelständische Unternehmen, Stuttgart, S. 9-28.
SATW (2019): Künstliche Intelligenz in Industrie und Dienstleistungen, Zürich.
Sonntag, R. (2018): Künstliche Intelligenz – Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0, https://blog.t-systems-mms.com/digital-stories/kuenstliche-intelligenz-schluessel-technologie (Zugriff am 20.09.2020).
Spath, D. (Hrsg.) (2013): Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0, Stuttgart.
Spath, D./Demuß, L. (2006): Entwicklung hybrider Produkte – Gestaltung materieller und immaterieller Leistungsbündel, in: Bullinger, H.-J./Scheer, A.-W. (Hrsg.): Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen, 2. Aufl., Berlin/Heidelberg, S. 463-502.
Voeth, M./Bertels, V. (2014): Service Value von produktbegleitenden Dienstleistungen, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Service Value als Werttreiber – Konzepte, Messung und Steuerung, Wiesbaden, S. 283-300.
Wischmann, S./Wangler, L./Botthof, A. (2015): Industrie 4.0 – Volks- und betriebswirtschaftliche Faktoren für den Standort Deutschland – Eine Studie im Rahmen der Be-gleitforschung zum Technologieprogramm, Berlin.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Moll, C., Lerch, C. (2021). KI-basierte Geschäftsmodelle im verarbeitenden Gewerbe – Anwendungspotenziale und Ausgestaltungsmöglichkeiten. In: Bruhn, M., Hadwich, K. (eds) Künstliche Intelligenz im Dienstleistungsmanagement. Forum Dienstleistungsmanagement. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34324-8_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34324-8_4
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-34323-1
Online ISBN: 978-3-658-34324-8
eBook Packages: Business and Economics (German Language)