Skip to main content
Book cover

Bioökonomie pp 463–484Cite as

Beschaffungscontrolling – ein wesentlicher Baustein zur Umsetzung von Bioökonomiestrategien

Part of the FOM-Edition book series (FOMEDITION)

Zusammenfassung

Die Beschaffung ist der Unternehmensbereich, der über die vergangenen Jahrzehnte massiv an Bedeutung gewonnen hat. Es wird kaum eine unternehmensübergreifende Strategie geben, die umgesetzt werden kann, ohne dass dieser Funktionsbereich mit einbezogen wird. Dies gilt in ausgeprägtem Maß auch für die Bioökonomie. Zur Identifikation, Analyse und Kontrolle von Maßnahmen zur Umsetzung der Bioökonomie ist das Beschaffungscontrolling eine wesentliche Unterstützungsfunktion. Dieser Beitrag arbeitet heraus, welche Aufgaben im Hinblick auf eine bioökonomische Ausrichtung des Beschaffungscontrollings übernommen werden müssen, welche Instrumente zur Realisierung der Aufgaben verwendet werden können und wie eine adäquate organisationale Eingliederung des bioökonomisch ausgerichteten Beschaffungscontrollings gestaltet sein kann.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Von den 17 von den Vereinten Nationen beschlossenen „Sustainable Development Goals“ haben sechs eine direkte Relevanz für die Bioökonomie und zu den anderen bestehen eine Reihe von Querverbindungen (vgl. Fritsche und Rösch 2017, S. 178).

  2. 2.

    Für den Bereich der Bioökonomie haben hier Lieferkettengesetze zur verbindlichen Verankerung der unternehmerischen Sorgfaltspflicht eine besondere Bedeutung.

Literatur

  • Anslinger, T. (2020). Drängt Covid-19 die Nachhaltigkeit zurück. BIP – Best in Procurement, 11(4/5), 20–22.

    Google Scholar 

  • Arnold, U., & Eßig, M. (2001). E-Business und Beschaffungscontrolling. krp kostenrechnungspraxis, 45(2), 65–72.

    Google Scholar 

  • Arnold, U., & Warzog, F. (2007). Beschaffungscontrolling. In U. Arnold & G. Kasulke (Hrsg.), Praxishandbuch innovative Beschaffung: Wegweiser für den strategischen und operativen Einkauf (S. 309–336). Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Bauknecht, D., Voss, J.-P., & Kemp, R. (2006). Reflexive governance for sustainable development. Edward Elgar. https://doi.org/10.4337/9781847200266

    CrossRef  Google Scholar 

  • Behringer, S. (2017). Rationalität trifft Rechtskonformität: Zur Zusammenarbeit von Controlling und Compliance. Controller Magazin, 42(2), 4–9.

    Google Scholar 

  • Bernatzky, S., Endenich, C., & Wömpener, A. (2018). Zur Integration von Nachhaltigkeit in das Controlling – Eine empirische Analyse. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 70(2), 202–226.

    Google Scholar 

  • Egenolf, V., & Bringezu, S. (2018). Indikatorensystem zur Bewertung der Nachhaltigkeit der deutschen Bioökonomie [Arbeitspapier]. Universität Kassel, Kassel, Hessen. https://symobio.de/wp-content/uploads/2018/03/Indikatorensystem-23.03.2018_final-1.pdf. Zugegriffen: 02. Juni 2021.

  • Epstein, M. J., & Wisner, P. S. (2001). Using a Balanced Scorecard to Implement Sustainability. Environmental Quality Management, 11(2), 1–10. https://doi.org/10.1002/TQEM.1300

    CrossRef  Google Scholar 

  • Fritsche, U., & Rösch, C. (2017). Die Bedingungen einer nachhaltigen Bioökonomie. In J. Pietzsch (Hrsg.), Bioökonomie für Einsteiger (S. 177–203). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53763-3_9.

  • Gardiner, C. (2002). Balanced Scorecard Ethics. Business and Professional Ethics Journal, 21(3), 129–150. https://doi.org/10.5840/bpej2002213/420

    CrossRef  Google Scholar 

  • Georg, J., & Ströhm, C. H. (2012). Das unternehmerische Nachhaltigkeitsleitbild und dessen Umsetzung und Steuerung in relevanten Funktionsbereichen. Zeitschrift für Controlling und Management (ZfCM), 56(4), 249–254.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Gminderm, C. U., Bieker, T., Dyllick, T., & Hockerts, K. (2002). Nachhaltigkeitsstrategien umsetzen mit einer Sustainability Balanced Scorecard. In S. Schaltegger & T. Dyllick (Hrsg.), Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard: Konzept und Fallstudien (1. Aufl., S. 95–147). Gabler.

    Google Scholar 

  • Göbel, E. (2020). Unternehmensethik als Basis einer integrierten nachhaltigen Unternehmensführung. In: K. Butzer-Strothmann & F. Ahlers (Hrsg.), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung (S. 49–67). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61168-5_4.

  • Gottwald, F.‑T., & Krätzer, A. (2014). Irrweg Bioökonomie: Kritik an einem totalitären Ansatz: Bd. 51. Edition Unseld (1. Aufl.). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. (2020). Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie. In W. Konrad, D. Scheer, & A. Weidtmann (Hrsg.), Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft. Bioökonomie nachhaltig gestalten: Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften (1. Aufl., S. 19–42). Springer Fachmedien.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Günther, E. (2012). Ökologieorientierte Beschaffung. Wirtschaftsstudium-WISU, 41(2), 206–211.

    Google Scholar 

  • Hahn, T., Wagner, M., Figge, F., & Schaltegger, S. (2002). Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced Scorecard. In S. Schaltegger & T. Dyllick (Hrsg.), Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard: Konzept und Fallstudien (1. Aufl., S. 43–94). Gabler.

    Google Scholar 

  • Hansen, E. G., & Schaltegger, S. (2016). The Sustainability Balanced Scorecard: A Systematic Review of Architectures. Journal of Business Ethics, 133(2), 193–221. https://doi.org/10.1007/S10551-014-2340-3

    CrossRef  Google Scholar 

  • Hubbard, G. (2009). Measuring organizational performance: Beyond the triple bottom line. Business Strategy and the Environment, 18(3), 177–191. https://doi.org/10.1002/bse.564

    CrossRef  Google Scholar 

  • Johnson, S. (1998). Identification and selection of environmental performance indicators: Application of the balanced scorecard approach. Corporate Environmental Strategy, 5(4), 34–41. https://doi.org/10.1016/S1066-7938(00)80079-2

    CrossRef  Google Scholar 

  • Jonen, A. (2008). Kognitionsorientiertes Risikocontrolling: Bd. 7. Reihe (1. Aufl.). Eul.

    Google Scholar 

  • Jonen, A. (2019) Beschaffungsstrategien. WISU – das Wirtschaftsstudium, 48, 921–927, 977.

    Google Scholar 

  • Jonen, A. (2020). Das Ende der Balanced Scorecard? Ab- oder Lobgesang auf die Balanced Scorecard. In L. Nadig & S. Behringer (Hrsg.), CARF Luzern 2020: Controlling. Accounting&Audit. Risk&Compliance. Finanzen (S. 67–90). IFZ. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29196-9_20

    Google Scholar 

  • Jonen, A., & Lingnau, V. (2007). Das real existierende Phänomen Controlling und seine Instrumente: Eine kognitionsorientierte Analyse. Beiträge zur Controlling-Forschung: Nr. 13. Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling.

    Google Scholar 

  • Kappler, E. (1995). Was kostet eine Tasse? Oder: Rechnungswesen und Evolution. In E. Kappler & T. Scheytt (Hrsg.), Unternehmensführung – Wirtschaftsethik – gesellschaftliche Evolution: Annäherungen an eine verantwortungsbewußte Führungspraxis (S. 297–330). Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kiel, T. (2016). Wie die digitale Welt Unternehmen zu Nachhaltigkeit bewegt. In D. J. Offenwanger & J. H. Quandt (Hrsg.), #sustainability – Wirtschaftsethische Herausforderung Digitalisierung: Impulse einer neuen Generation (1. Aufl., S. 75–80). Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühhirt, J. (2009). Kennzahlenbasierte Führung in Dienstleistungsunternehmen: Kennzahlenermittlung im Rahmen der Balanced Scorecard. Diplomica-Verlag.

    Google Scholar 

  • León-Soriano, R., Jesús Muñoz-Torres, M., & Chalmeta-Rosaleñ, R. (2010). Methodology for sustainability strategic planning and management. Industrial Management & Data Systems, 110(2), 249–268. https://doi.org/10.1108/02635571011020331

    CrossRef  Google Scholar 

  • Chen, Li., & Lee, H. L. (2017). Sourcing Under Supplier Responsibility Risk: The Effects of Certification, Audit, and Contingency Payment. Management Science, 63(9), 2795–2812. https://doi.org/10.1287/MNSC.2016.2466

    CrossRef  Google Scholar 

  • Pietzsch, J., & Schurr, U. (2017). Einleitung. In J. Pietzsch (Hrsg.), Bioökonomie für Einsteiger (S. 1–10). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53763-3_1.

  • Potthast, T., & Kröber, B. (2020). Bioökonomie nachhaltig gestaltet – Konzeptionelle und ethische Grundlagen. In W. Konrad, D. Scheer, & A. Weidtmann (Hrsg.), Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft. Bioökonomie nachhaltig gestalten: Perspektiven für ein zukunftsfähiges Wirtschaften (1. Aufl., S. 257–274). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29433-5_10.

  • Reinhardt, G., Gärtner, S., & Wagner, T. (2020). Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln und Gerichten in Deutschland. Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Reißig-Thust, S., & Weber, J. (2011). Controlling & Compliance: Aufgaben der Controller im Risk and Fraud Management : Bd.79. Advanced Controlling (1. Aufl.). Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Rupp, J., & Heinbach, K. (2018). Bioökonomie und Nachhaltigkeit – Betrachtung von Chancen und Herausforderungen. Ökologisches Wirtschaften, 33(1), 14–15. https://doi.org/10.14512/OEW330114.

  • Schaltegger, S., Herzig, C., Kleiber, O., Klinke, T., & Müller, J. D. (2007). Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen: Von der Idee zur Praxis: Managementansätze zur Umsetzung von Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability. CSM. http://pure.leuphana.de/ws/files/1174686/BMU_Nachhaltigkeitsmanagement_in_Unternehmen.pdf. Zugegriffen: 02. Juni 2021.

  • Schaltegger, S. C., & Sturm, A. C. (1990). Ökologische Rationalität: Ansatzpunkte zur Ausgestaltung von ökologieorientierten Managementinstrumenten. Die Unternehmung, 44(4), 273–290.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1991). Implementation einer Unternehmensethik in Planungs- und Entscheidungsprozessen. In H. Steinmann (Hrsg.), Unternehmensethik (2. Aufl., S. 257–268). Poeschel.

    Google Scholar 

  • Stützer, M., Johne, S., Sonnenberger, R., Förster, H.-J., & Watzke, M. (2001). Überprüfung und Validierung der terrestrischen Ökotoxizität (Forschungsbericht 298 71 752).

    Google Scholar 

  • Sundin, H., Granlund, M., & Brown, D. A. (2010). Balancing Multiple Competing Objectives with a Balanced Scorecard. European Accounting Review, 19(2), 203–246. https://doi.org/10.1080/09638180903118736

    CrossRef  Google Scholar 

  • Thrän, D. (2020). Monitoring der Bioökonomie. In D. Thrän & U. Moesenfechtel (Hrsg.), Das System Bioökonomie (S. 311–319). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60730-5_20.

  • van Marrewijk, M. (2004). A Value Based Approach to Organization Types: Towards a coherent set of stakeholder-oriented management tools. Journal of Business Ethics, 55(2), 147–158. https://doi.org/10.1007/s10551-004-1898-6

    CrossRef  Google Scholar 

  • Wackerbauer, J., Rave, T., Dammer, L., Piotrowski, S., Jander, W., Grundmann, P., Wydra, S., & Schmoch, U. (2019). Ermittlung wirtschaftlicher Kennzahlen und Indikatoren für ein Monitoring des Voranschreitens der Bioökonomie. Ifo-Forschungsberichte: 104 (2019). ifo Institut, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V., ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen.

    Google Scholar 

  • von Werder, A., & Grundei, J. (2006). Konzeptionelle Grundlagen des Organisations-Controllings. In A. Werder, J. Grundei, & H. Stöber (Hrsg.), Organisations-Controlling: Konzepte und Praxisbeispiele (1. Aufl., S. 15–50). Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Wilhelm, M. (2013). Compliance Controlling für den Mittelstand. Compliance-Berater, 1(6), 241–249.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. (2012). Compliance Controlling: Ziele, Adressaten und Ansätze zur inhaltlichen Ausgestaltung. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 24(3), 181–188.

    Google Scholar 

  • Wömpener, A., & Bernatzky, S. (2013). Controlling als Träger der Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit. Zeitschrift für Corporate Governance, 8(5), 210–213. https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2013.05.06.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Jonen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jonen, A. (2022). Beschaffungscontrolling – ein wesentlicher Baustein zur Umsetzung von Bioökonomiestrategien. In: Jeschke, B.G., Heupel, T. (eds) Bioökonomie. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34322-4_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34322-4_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34321-7

  • Online ISBN: 978-3-658-34322-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)