Skip to main content

Alles Müll? Plastikmüll und Recycling in Deutschland – Kann das Verpackungsgesetz die Nachhaltigkeit erhöhen?

  • Chapter
  • First Online:
Bioökonomie

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

Zusammenfassung

Die deutschen Endverbraucherinnen und -verbraucher produzieren 5,20 Mio. t Kunststoffmüll pro Jahr. Davon werden nur 15,6 % der Plastikabfälle als Rezyklat in der Herstellung wiederverwendet. Die Recyclingquote ist geringer, als in der öffentlichen Wahrnehmung vermutet wird. Ziel des Beitrages ist es darzustellen, warum der Anteil des recycelten Plastikmülls in Deutschland so gering ist und warum in der Vergangenheit große Mengen an Plastikmüll ins Ausland exportiert wurden. Zudem werden die Wirkungen des noch jungen Verpackungsgesetzes (VerpackG) analysiert. Im Ergebnis ist der Umgang mit (Plastik-)Müll in Deutschland kritisch zu hinterfragen. Das Verpackungsgesetz ist ein Impuls, trotzdem bietet es immer noch Schlupflöcher, die es ermöglichen, weiterhin auf nicht recyclebare Verbundstoffe zurückzugreifen. Zudem sind globale Lösungen und Abkommen, die die weltweiten Müllexporte unterbinden, von Nöten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sog. Post-Consumer-Abfälle, welche aus der Kunststoffproduktion und -verarbeitung anfallen, sowie Produktabfälle nach Gebrauch bei den Konsumentinnen und Konsumenten.

  2. 2.

    Rezyklat ist der Sammelbegriff für alle Stoffe, die aus Materialien bestehen, die dem Recycling entstammen.

  3. 3.

    Die Begriffe „Müll“ und „Abfall“ werden hier synonym verwendet.

  4. 4.

    Hier gemeint sind die Siedlungsabfälle. Dabei handelt es sich um Abfälle aus privaten Haushalten und Einrichtungen, z. B. aus Arzt- und Rechtsanwaltspraxen, Verwaltungsgebäuden, Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie der Industrie. Sperrmüll, Abfälle von Wochenmärkten, Straßenkehricht, Bioabfälle sowie Wertstoffe wie Glas und Papier werden ebenfalls hinzu gezählt. Mehr dazu in BMU (2020a).

  5. 5.

    Die Begriffe Plastik und Kunststoff werden hier synonym verwendet.

  6. 6.

    Die Hürde für Verunreinigungen wurde von 1,5 % auf 0,5 % gesenkt, was wie ein Importverbot wirkt. Mehr dazu in Deutscher Bundestag, (2018).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ann-Katrin Voit .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Voit, AK. (2022). Alles Müll? Plastikmüll und Recycling in Deutschland – Kann das Verpackungsgesetz die Nachhaltigkeit erhöhen?. In: Jeschke, B.G., Heupel, T. (eds) Bioökonomie. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34322-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34322-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34321-7

  • Online ISBN: 978-3-658-34322-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics