Skip to main content

Grafiken mit ggplot2

  • Chapter
  • First Online:
Einfache Datenauswertung mit R

Zusammenfassung

Dieses Kapitel ist als ein kurzer Exkurs in die Grafikwelt von ggplot2 angelegt. Innerhalb des Kapitels besprechen wir die Grundlagen von Grafiken nach Tufte und führen aus, was eine gute Grafik ausmacht. Anschließend erläutern wir die Struktur des Paketes ggplot2 und führen die einzelnen Ebenen des Grafikbefehles ggplot aus. Dabei erläutern wir, wie Sie zusätzliche Variablen in Ihren Plot integrieren und wie Sie verschiedenen Diagramme mit ggplot2 erstellen können. Anschließend zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Grafikbeschriftung, die Farben Ihrer Grafik sowie deren Hintergrund ändern können. Zuletzt zeigen wir, wie Sie mehrere Grafiken sinnvoll nebeneinander darstellen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Grafik wurde mit Hilfe der Pakete ggplot2 (Wickham, 2016), cowplot (Wilke, 2019) und magick (Ooms, 2020) erstellt. Das Hintergrund-Bild wurde online von Pixabay (unter der Pixabay License, Autor geralt) abgerufen.

  2. 2.

    Bei einem Streudiagramm stellen die Parameter color und fill einen Sonderfall dar. Die default-Einstellung der einzelnen Formen der Punkte besagt, dass diese lediglich eine farbige Außenumrandung besitzen. Demnach unterscheiden wir in diesem Fall die Füllfarbe der Punkte nicht über fill, sondern über color.

  3. 3.

    Wir haben hier die gängigsten Darstellungsarten aufgeführt, welche wir auch innerhalb des Buches nutzen. ggplot2 kann natürlich noch weitaus mehr Grafiken darstellen. Für einen ersten Überblick bietet sich hier das ggplot2 Cheat Sheet an (RStudio, 2020a) oder die Paketbeschreibung (RStudio, 2020b) an.

  4. 4.

    Möchten wir den Parameter fill nutzen, so müssen wir zusätzlich eine Form auswählen, welche eine Füllfarbe zulässt. Dafür müssen wir bei shape die Formen 21–24 auswählen.

  5. 5.

    Wahlweise können wir unsere Farbe auch durch einen Hexadezimal-Code angeben. Wir würden dies allerdings nur dann empfehlen, wenn eine sehr spezifische Farbe benötigt wird. Für alle anderen Fälle reichen die Farben innerhalb von R vollständig aus.

Literatur

Weiterführende Literatur & Online-Hilfen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volker Gehrau .

6.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gehrau, V., Maubach, K., Fujarski, S. (2022). Grafiken mit ggplot2. In: Einfache Datenauswertung mit R. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34285-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34285-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34284-5

  • Online ISBN: 978-3-658-34285-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics