Skip to main content

Lobbying: Grundlagen und Kontexte

  • Chapter
  • First Online:
Lobbying in der Sozialwirtschaft

Part of the book series: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((BSUS))

  • 63 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird Lobbying als spezifisches politisches Handeln definiert, erklärt und kritisiert. Unterschiedliche Definitionen und Formen des Lobbyings werden vorgestellt. Auf den historischen Wandel im Rollenverständnis der politischen Beteiligung organisierter Interessen wird mit der Abgrenzung der Konzepte des Lobbyismus und des Neokorporatismus aufmerksam gemacht. Schließlich wird Lobbying als legitime Form politischer Einflussnahme in modernen Demokratien begründet, aber auch mit seinen Schattenseiten in Frage gestellt, um Regeln und Beschränkungen herausarbeiten, denen Lobbying unterworfen werden muss, damit es demokratieverträglich bleibt und im Idealfall demokratiefördernd wirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Autor des Textes bemüht sich um eine gendergerechte Sprache. Überall dort, wo eindeutig von individuellen Akteur*innen die Rede ist, werden diese auch als solche ausgewiesen. Wo eindeutig von kollektiven Akteuren die Rede ist, wird nicht gegendert. Das generische Maskulinum wird darüber hinaus dort eingesetzt, wo es dem Autor aus stilistischen Gründen unvermeidlich erschien. Ebenso wurden Zitate nicht im Sinne gendergerechter Sprache angepasst.

Weiterführende Literatur

  • Kleinfeld, Ralf, Zimmer, Annette & Willems, Ulrich (Hrsg.) (2007). Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Leif, Thoms & Speth, Rudolf (Hrsg.) (2006). Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (2007). Verbände und Lobbyismus in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Spohr, Florian (2023). Lobbyismus. Klare Antworten aus erster Hand. München: UVK (utb).

    Book  Google Scholar 

Webseiten zur Vertiefung

Verwendete Literatur

  • Adamek, Sascha & Otto, Kim (2013). Der gekaufte Staat. Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, Holger (2000/2002). Wohlfahrtsverbände als korporative Akteure. Über eine traditionsreiche sozialpolitische Institution und ihre Zukunftschancen. APuZ (S. 22–30), B 26–27. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (download 2002: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/25545/wohlfahrtsverbaende-als-korporative-akteure/).

  • Demirović, Alex (Hrsg.) (2018). Wirtschaftsdemokratie neu denken. Münster: Westfälisches Dampfboot (https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Wirtschaftsdemokratie_Demirovic.pdf).

    Google Scholar 

  • Fischer, Patrick & Hörmann, Rafael (2022). Lobbyregister. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet (https://www.socialnet.de/lexikon/Lobbyregister).

  • Honneth, Axel (2023). Der arbeitende Souverän. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, Ralf, Zimmer, Annette & Willems, Ulrich (Hrsg.) (2007). Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2015). Gesellschaft der Organisationen, organisierte Gesellschaft, Organisationsgesellschaft. In Maja Apelt & Uwe Willkesmann (Hrsg.), Zur Zukunft der Organisationssoziologie (S. 73–91). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leif, Thomas (2010). Von der Symbiose zur Systemkrise. APuZ (S. 3–9), 19. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas & Speth, Rudolf (Hrsg.) (2006). Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas & Speth, Rudolf (Hrsg.) (2003). Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (2007). Verbände und Lobbyismus in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (2006a). Demokratie braucht Lobbying. In Thomas Leif & Rudolf Speth (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland (S. 53–68). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (2006b). Lobbyismus als spezifische Form der Politikberatung. In Falk, Svenja et al. (Hrsg.), Handbuch Politikberatung (S. 334–342). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schubert, Klaus (1995). Pluralismus versus Korporatismus. In Dieter Nohlen & Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.), Lexikon der Politik. Band 1. Politische Theorien (S. 407–423). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf (2010). Das Bezugssystem Politik – Lobby – Öffentlichkeit. In APuZ (S. 9–15), 19. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Schwaneck, Stefan (2019). Lobbyismus und Transparenz. Eine vergleichende Studie einer komplexen Beziehung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schwarz, Friedhelm (1999). Das gekaufte Parlament. Die Lobby und ihr Bundestag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Spohr, Florian (2023). Lobbyismus. Klare Antworten aus erster Hand. München: UVK (utb).

    Book  Google Scholar 

  • Thielking, Kai O. (2005). Die Kirche als politischer Akteur. Kirchlicher Einfluss auf die Schul- und Bildungspolitik in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wehrmann, Iris (2007). Lobbying in Deutschland – Begriff und Trends. In Ralf Kleinfeld, Annette Zimmer & Ulrich Willems (Hrsg.), Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien. (S. 36–64). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von (1997). Sozialpolitische Interessen. Konstituierung, politische Repräsentation und Beteiligung an Entscheidungsprozessen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von (1992). Die Sozialpolitik als Interessenssphäre. Politische Vierteljahresschrift (PVS) (S. 399–426), Jg. 33, Nr. 3.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rieger, G. (2024). Lobbying: Grundlagen und Kontexte. In: Lobbying in der Sozialwirtschaft . Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34261-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34261-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34260-9

  • Online ISBN: 978-3-658-34261-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics