Skip to main content

Markenführung

  • 2552 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen dieses Kapitels werden die Begriffe Marke, Markenwert und Markenstärke erläutert sowie die Planung des Markenportfolios und der Markenarchitektur sowie der Markenpositionierungsziele und -strategien behandelt. Bei der Ausarbeitung von Markenpositionierungszielen wird festgelegt, welche Wettbewerbsvorteile angestrebt werden sollen, um die Wachstumsstrategie realisieren zu können. Aufgabe der Markenpositionierungsstrategie ist es, den Weg zu bestimmen, der eingeschlagen werden soll, um die jeweiligen Markenpositionierungsziele durch den Einsatz eines bestimmten Marketing-Mix zu erreichen. Es werden die vier Dimensionen Strategie-Variation (In welchem Ausmaß ist die bisher verfolgte Markenpositionierungsstrategie zu verändern?), Strategie-Stil (Welches Wettbewerbsverhalten soll gewählt werden?), Strategie-Substanz (Welcher Nutzen soll den Kunden angeboten werden?) und Strategie-Feld (Welche Zielgruppen sollen bearbeitet werden?) unterschieden.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literaturempfehlungen zum 5. Kapitel

  • Aaker, Joachimsthaler(2001): Brand Leadership: Building Assets in the Information Society. Free Press, New York S. 120.

    Google Scholar 

  • Aaker, D./McLoughlin, D. (2010): Strategic Market Management – Global Perspectives, European Edition, Hoboken (NJ).

    Google Scholar 

  • Backhaus, K./Schneider, H. (2020): Strategisches Marketing, 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Barney, j./Hesterly, W. (2008): Strategic Management and Competitive Advantage, 2. Aufl., Upper Saddle River (NJ).

    Google Scholar 

  • Becker, J. (2019): Marketing-Konzeption – Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements, 11. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Besanko, D./Dranove, D./Shanley, M./Schaefer, S. (2017): Economics of Strategy, 7. Aufl., Hoboken (NJ).

    Google Scholar 

  • Chernev, A. (2019): Strategic Marketing Management, 10. Aufl., Chicago.

    Google Scholar 

  • Czepiel, J. (1992): Competitive Marketing Strategy, Englewood Cliffs (NJ).

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2017): Strategie und Technik der Markenführung, 9. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Gorny, M. (2020): The Impact of Brand Personality on Brand Extendibility, St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Hunt, S. D. (2010): Marketing Theory – Foundations, Controversy, Strategy, Resource-Advantage Theory, Armonk (NY)/London.

    Google Scholar 

  • Keller, K. L./Aperia, T./Georgson, M. (2012a): Strategic Brand Management – A European Perspective, 2. Aufl., Harlow (UK) a.a.O.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (2012): Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2.Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Burmann, C./Halaszovic, T./Schade, M./Klein, K./Piehler, R. (2021): Identitätsbasierte Markenführung, Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling, 4. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Porter, M. (2013a): Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 12. Aufl., Frankfurt am Main et al.

    Google Scholar 

  • Porter, M. (2013b): Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten, 8. Aufl., Frankfurt am Main et al.

    Google Scholar 

Literatur

  • Aaker, D. A. (2013): Strategic Market Management, 10. Aufl., New York (NY) et al.

    Google Scholar 

  • Aaker, D. A./Joachimsthaler, E. (2000): Brand Leadership, New York (NY).

    Google Scholar 

  • Assael, H. (1993): Marketing: Principles and Strategy, 2. Aufl., Fort Worth (TX).

    Google Scholar 

  • Backhaus, K. (1995): Investitionsgütermarketing, 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (2019): Marketing-Konzeption – Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements, 11. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (2001): Positionierung, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens Großes Marketinglexikon, 2. Aufl., München, S. 1275–1276.

    Google Scholar 

  • Burmann, C./Blinda, L./Nitschke, A. (2003): Konzeptionelle Grundlagen des identitätsbasierten Markenmanagements, in: Burmann, C. (Hrsg.): LiM-Arbeitspapier Nr. 1 der Universität Bremen, Bremen.

    Google Scholar 

  • Clef, U. (2004): Marketing-Mythos: Porsche, in: Absatzwirtschaft, Sonderheft 2004, S. 22–28.

    Google Scholar 

  • Day, G. S. (1994): The Capabilities of Market-Driven Organizations, in: Journal of Marketing, 58. Jg, H. 4, S. 37–52.

    Google Scholar 

  • Day, G. S./Wensley, R. (1988): Assessing Advantage: A Framework for Diagnosing Competitive Superiority, in: Journal of Marketing, 52. Jg., H. 2, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2012): Wirkung integrierter Kommunikation. Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung, 5. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./Bräutigam, S. (2005): Analyse und Gestaltung komplexer Markenarchitekturen, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 839–861.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R./Bräutigam, S. (2006): Corporate- und Product Brands in die Markenarchitektur integrieren, in: Esch, F.-R./Tomczak, T./Kernstock, J./Langner, T. (Hrsg.): Corporate Brand Management. Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 129–148.

    Google Scholar 

  • Esch, F./Herrmann, A./Sattler, H. (2017): Marketing – Eine managementorientierte Einführung, 5. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Freter, H. (1983): Marktsegmentierung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Grosse-Oetringhaus, W. F. (1996): Value Marketing, in: Tomczak, T./Belz, C. (Hrsg.): Kundennähe realisieren. Ideen – Konzepte – Methoden – Erfahrungen, 2. Aufl., St. Gallen, S. 55–79.

    Google Scholar 

  • Gussek, F. (1992): Erfolg in der strategischen Markenführung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Haedrich, G./Tomczak, T. (1996): Produktpolitik, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Haedrich, G./Tomczak, T./Kaetzke, P.(2003): Strategische Markenführung, 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kapferer, J.-N. (1998): Strategic Brand Management, 2. Aufl., London.

    Google Scholar 

  • Keller, K.L. (1993): Conceptualizing, Measuring, and Managing Customer-Based Brand Equity, in: Journal of Marketing, 57. Jg., H. 1, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Keller, K. L./Aperia, T./Georgson, M. (2012b): Strategic Brand Management – A European Perspective, 2. Aufl., Harlow (UK) u. a. O.

    Google Scholar 

  • Kotler, P. (1999): Kotler on Marketing. How to Create, Win, and Dominate Markets, New York (NY).

    Google Scholar 

  • Kotler, P./Keller, K. (2016): Marketing Management, 15. Aufl., Boston u. a. O.

    Google Scholar 

  • Kotler, P./Keller, K./Bliemel, F. (2007): Marketing-Management. Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Kreilkamp, E. (1987). Strategisches Management und Marketing: Markt- und Wettbewerbsanalyse, Strategische Frühaufklärung, Portfolio-Management, 1. Aufl., De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W./Esch, F.-R. (2015): Strategie und Technik der Werbung, Verhaltenswissenschaftliche und neurowissenschaftliche Ansätze, 8. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel W./Gröppel-Klein, A. (2013): Konsumentenverhalten, 12. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Langner, T./Esch, F.-R. (2006): Corporate Branding auf Handlungsoptionen abstimmen, in: , F.-R./Tomczak, T./Kernstock, J./Langner, T. (Hrsg.): Corporate Brand Management. Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 101–128.

    Google Scholar 

  • Magyar, K. M. (1987): Pioniermanagement, Rorschach.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1988): Strategische Unternehmensführung und Marketing: Beiträge zur marktorientierten Unternehmenspolitik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M./Eisenbeiß M. (2019): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 13. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Perrey, J. (2005): Mehrmarkenstrategien – Ansatzpunkte für das Management von Markenportfolios, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne Markenführung, 4. Aufl., Wiesbaden, S. 811–838.

    Google Scholar 

  • Porter, M. (2013c): Wettbewerbsstrategie – Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 12. Aktualisierte und erweiterte Aufl., Frankfurt am Main et al.

    Google Scholar 

  • Reinecke, S. (2020): Marketingentscheidungen: Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf den Management-Entscheidungsprozess, in Bruhn, M./Kirchgeorg, M./Burmann, C. (Hrsg.): Marketing Weiterdenken – Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 437–452.

    Google Scholar 

  • Reinecke, S./Janz, S. (2007): Marketingcontrolling, Sicherstellen von Marketingeffektivität und -effizienz, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Reinecke, S./Janz, S. (2009): Controlling der Marketingkommunikation, in Handbuch Kommunikation, S. 993–1020.

    Google Scholar 

  • Shapiro, B. P./Bonoma, T. V. (1984): How to Segment Industrial Markets, in: Harvard Business Review, 62. Jg., H. 3, S. 104–110.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Srivastava, R. K./Shocker, A. D. (1991): Brand Equity: A Perspective on Its Meaning and Measurement, Technical Working Paper, Marketing Science Institute, Report No. 91–124, Cambridge (MA).

    Google Scholar 

  • Stauss, B. (2000): Rückgewinnungsmanagement: Verlorene Kunden als Zielgruppe, in: Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.): Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2000, Wiesbaden, S. 449–471.

    Google Scholar 

  • Timmermann, A. (1982): An Haupterfolgsfaktoren orientierte Geschäftsfeldstrategien: Grundbausteine der Multi-Faktor-Portfolio-Methode, in: AGPLAN-Handbuch der Unternehmensplanung. Kennz. 4835, 36. Ergänzungslieferung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T. (1989): Situative Marketingstrategien, Berlin/New York (NY).

    Google Scholar 

  • Tomczak, T./Esch, F.-R./Kernstock, J./Herrmann, A. (Hrsg.) (2012): Behavioral Branding: wie Mitarbeiterverhalten die Marke stärkt, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T./Müller, F. (1992): Kommunikation als zentraler Erfolgsfaktor der strategischen Markenführung, in: Thexis, 9. Jg., H. 6, S. 18–22.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T./Reinecke, S. (1996): Der aufgabenorientierte Ansatz – Eine neue Perspektive für das Marketing-Management, Fachbericht für Marketing, 5. Jg., H. 1., St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Tomczak, T./Roosdorp, A. (1996): Positionierung – Neue Herausforderungen verlangen neue Ansätze, in: Tomczak, T./Rudolph Th./Roosdorp A. (Hrsg.): Positionierung – Kernentscheidung des Marketing, St. Gallen, S. 26–42.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V. (1992): Multivariate Imageforschung und strategische Marketingplanung, in: Hermanns, A./Flegel V. (Hrsg.): Handbuch des Electronic Marketing, München, S. 321–337.

    Google Scholar 

  • Trout, J./Ries, A. (1972): The Positioning Era Cometh, in: Advertising Age, April 24, 1972, S. 35–38; May 1, 1972, S. 51–54; May 8, 1972, S. 114–116.

    Google Scholar 

  • Wind, Y. (1982): Product Policy. Concepts, Methods and Strategy, Reading (MA).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Torsten Tomczak .

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tomczak, T., Reinecke, S., Gollnhofer, J. (2023). Markenführung. In: Marketingplanung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34221-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34221-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34220-3

  • Online ISBN: 978-3-658-34221-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)