Baecker, D. (1994): Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft, Zeitschrift für Soziologie, Jg. 23, Heft 2, S. 93–110.
Google Scholar
Baraldi, C., Corsi, G., Esposito, E. (1997): GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Bäuerle, Michael (2008): Polizeirecht in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte: Polizei. 48/2008, S. 15–20.
Google Scholar
Daase, C. (2010): Der erweiterte Sicherheitsbegriff. Working Paper 1/2010, Frankfurt am Main. Online abrufbar unter: http://www.sicherheitskultur.org/WorkingPapers/01-Daase.pdf
Dehne, M. (2017): Soziologie der Angst. Konzeptuelle Grundlagen, soziale Bedingungen und empirische Analysen, Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Dose, N. (2009): Kooperative Verwaltung – Ausdruck einer demokratisierten öffentlichen Verwaltung?, in: Czerwick, E., Wolfang, H. L., Erhard, T. (Hrsg.): Die öffentliche Verwaltung in der Demokratie der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden: VS, S. 177–195.
CrossRef
Google Scholar
Duden online (2020). Abrufbar unter: https://archiv.duden.de/node/658015/revisions/1137309/view.
Feltes, T. (2013): Bürgernahe Polizeiarbeit in Deutschland, in: IFSH (Hrsg.), OSZE-Jahrbuch, Baden-Baden: Nomos, S. 241–252.
Google Scholar
Feltes, T., Rebscher, E. (Hrsg.) (1990): Polizei und Bevölkerung. Beiträge zum Verhältnis zwischen Polizei und Bevölkerung und zur gemeindebezogenen Polizeiarbeit (Community Policing), Holzkirchen: Felix-Verlag.
Google Scholar
Genz, J., Gévaudan, P. (Hrsg.) (i. E.): Polyphonie in literarischen, medizinischen und pflegewissenschaftlichen Textsorten. Göttingen: V+R.
Google Scholar
Goldhammer, E. von (1999): Eine poly-kontexturale Systemtheorie und deren Konsequenzen, Dortmund. Online abrufbar unter: ftp://www.inf.fh-dortmund.de/pub/professors/vongoldammer/publications/Polykontexturale_Systemtheorie.pdf
Grunow, D. (1999): Selbstverständnis der Verwaltung: Identitätssuche zwischen Staat und Markt? In: Klimecki, R., Müller, W. R. (Hrsg.): Verwaltung im Aufbruch. Modernisierung als Lernprozess. Zürich: NZZ Verlag. S. 59–79.
Google Scholar
Gusy, C. (2010): Vom neuen Sicherheitsbegriff zur neuen Sicherheitsarchitektur, Verwaltungs-Archiv, 101. Bd., Heft 3, September 2010, S. 309–333.
Google Scholar
Habermas, J. (1996): Drei normative Modelle der Demokratie, in: ders. (Hrsg.): Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 277–292.
Google Scholar
Habermas, J. (1985): Die neue Unübersichtlichkeit. Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopischer Energien, Januarheft, Nr. 431.
Google Scholar
Hoffmann-Riem, W. (2017): Verhaltenssteuerung durch Algorithmen – Eine Herausforderung für das Recht, Archiv des öffentlichen Rechts 142, S. 1–42.
CrossRef
Google Scholar
Hood, C. (1991): A Public Management for all Seasons?, Public Administration, Vol. 69, S. 3–19.
CrossRef
Google Scholar
Husserl, E. (1976): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Den Haag: Martinus Nijhoff.
CrossRef
Google Scholar
Koselleck, R. (2003): Stetigkeit und Wandel aller Zeitgeschichten, Begriffsgeschichtliche Anmerkungen, in: ders. (Hrsg.): Zeitschichten, Studien zur Historik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 246–264.
Google Scholar
Krafeld, F. J. (2004): Grundlagen und Methoden aufsuchender Jugendarbeit. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
CrossRef
Google Scholar
Kühl, S. (2020): Brauchbare Illegalität. Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Kury, H. (2008): Präventionskonzepte, in: Lange, H.-J., Ohly, H. P., Reichertz, J. (Hrsg.): Auf der Suche nach neuer Sicherheit, Wiesbaden: VS, S. 21–48.
CrossRef
Google Scholar
Lanfer, J. (2019): Digitalisierung der Sicherheitspolitik, in: Schnell, M., Dunger, C. (Hrsg.): Digitalisierung der Lebenswelt, Weilerswist: Velbrück, S. 32–76.
Google Scholar
Lanfer, J. (2018a): Innovationen in Politik und Gesellschaft, Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Lanfer, J. (2018b): Sicherheitsherstellung unter polizeipolitischen Bedingungen der Kontextbezogenheit, in: Lange, H.-J., Wendekamm, M. (Hrsg.): Die Verwaltung der Sicherheit, Wiesbaden: VS, S. 35–67.
Google Scholar
Lanfer, J. (2017): Cyber-Sicherheit und die (Ohn-)Macht des Staates, in: Frevel, B., Wendekamm, M. (Hrsg.), Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft, Studien zur Inneren Sicherheit, Wiesbaden: VS, S. 47–72.
Google Scholar
Lanfer, J. (2016): Das Politikfeld Innere Sicherheit, in: Grunow, D. (Hrsg.): Implementation in Politikfeldern. Eine Anleitung zum verwaltungsbezogenen Vergleich. 2. Auflage. Wiesbaden: VS, S. 55–99.
Google Scholar
Lanfer, J. (2015): Politische Evaluationsprozesse in Gesetzgebungsverfahren zur Videoüberwachung öffentlicher Räume. Darstellung anhand des empirischen Vergleichs von Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen, in: Gusy, C. (Hrsg.): Evaluation von Sicherheitsgesetzen, Wiesbaden: VS, S. 85–123.
Google Scholar
Lanfer, J. (2014): Policy-Netze in der kommunalen Sozialpolitik zwischen Formalität und Informalität, in: Bröchler, S., Grunden, T. (Hrsg.): Informelle Politik. Konzepte, Akteure und Prozesse, Wiesbaden: VS, S. 263–290.
Google Scholar
Lanfer, J. (2012): Gewährleistung von Innerer Sicherheit zwischen Staat und Stadt. In: Lemke, M. (Hrsg.): Die gerechte Stadt. Politische Gestaltbarkeit verdichteter Räume. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 139–166.
Google Scholar
Lanfer, J., Szczygielski, T. (2020): Sinn zwischen Resonanz und Entfremdung. „Resonanzsysteme“ als Antwort auf den Verlust erlebter Sinnhaftigkeit in organisierten Sozialsystemen. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 51, S. 435–444.
CrossRef
Google Scholar
Lanfer, J., Vogel, T. (2018): Zeitverhältnisse und die Krise der modernen Gesellschaft, Zeitschrift diskurs, Ausgabe 3: Die Zeit des Politischen und die Politik der Zeit, S. 45–67.
Google Scholar
Lenk, K. (2018): Verwaltungswissenschaft als Transdisziplin. Perspektiven für die Sicherheitsverwaltung und ihr Management, in: Lange, H.-J., Wendekamm, M. (Hrsg.): Die Verwaltung der Sicherheit. Theorie und Praxis der Öffentlichen Sicherheitsverwaltung, Wiesbaden: VS, S. 69–86.
Google Scholar
Luhmann, N. (1995): Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot.
Google Scholar
Luhmann N. (1989): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 3. Auflage, Stuttgart: Lucius & Lucius.
Google Scholar
Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Luhmann, N. (1964): Lob der Routine, in: Verwaltungs-Archiv, 55. Bd., H. 1, S. 1–3.
Google Scholar
Malik, F. (2013): Führen Leisten Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Sonderausgabe Frankfurt am Main: Campus.
Google Scholar
Mayntz, R. (1995b): Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie. In: Beyme, K. von, Offe, C. (Hrsg.): Politische Theorie in der Ära der Transformation. Opladen: VS, S. 148–168.
Google Scholar
Ortmann, G. (2009): Management der Hypermoderne. Kontingenz und Entscheidung. Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Scharpf, F. W. (2009): Legitimität im europäischen Mehrebenensystem. Leviathan 37. Heft 2. Juni. S. 244–280.
Google Scholar
Scharpf, F. W. (1999): Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch?, Frankfurt am Main: Campus.
Google Scholar
Schnell, M. W., Dunger, C. (2019): Digitalisierung der Lebenswelt. Studien zur Krisis nach Husserl, Weilerswist: Velbrück.
Google Scholar
Sinus-Institut (2020): Sinus-Milieus in Deutschland. Online abrufbar unter: https://www.sinus-institut.de/sinus-loesungen/sinus-milieus-deutschland/
Stadler, F. (2016): Kultur der Digitalität, Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar
Van den Brink, H., Kaiser, A. (2007): Kommunale Sicherheitspolitik zwischen Expansion, Delegation und Kooperation, in: APuZ: Innere Sicherheit im Wandel, 12/2007.
Google Scholar
Tagesschau (2020): Großes Vertrauen in die Polizei. Online abrufbar unter: https://www.tagesschau.de/investigativ/report-muenchen/umfrage-polizei-101.html