Skip to main content

Befragung I: Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Zusammenfassung

Die ersten Kapitel haben sich ganz allgemein mit den Funktionen der empirischen Kommunikationsforschung in unserer Gesellschaft und den grundsätzlichen Bedingungen dafür, wie valide und reliable Aussagen über die soziale Realität gemacht werden können, beschäftigt. Im Folgenden wird dargestellt, welche Methoden die Kommunikationswissenschaft in der Regel anwendet, um diese soziale Realität zu erfassen und somit zu Problemlösungen in der Gesellschaft beizutragen. In den nächsten drei Kapiteln geht es um die Methode der Befragung. Ein Teil des begrifflichen Instrumentariums zur Konzeption und Durchführung einer Befragung ist bereits bekannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wer sich ausführlicher mit dem Thema Befragung befassen will, sei auf das leicht zu lesende Buch von Noelle-Neumann und Petersen (2005) verwiesen.

  2. 2.

    An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, dass in der Datenauswertung Kategorien auf metrischem und ordinalskaliertem Niveau zusammengefasst werden können und damit nomimalskaliert werden. Die Zusammenfassung zu Gruppen erfolgt häufig, wenn Extremwerte (z. B. Einkommen) die Ergebnisdarstellung verzerren würden. Auch das meist mittels Ordinalskala erfasste formale Bildungsniveau lässt sich in zwei Gruppen überführen (formal niedriges vs. formal hohes Bildungsniveau). Grundsätzlich ist es möglich, jede Skala zu dichotomisieren.

  3. 3.

    Entdeckt wurde dieser Effekt schon relativ früh im letzten Jahrhundert. Herrmann Ebbinghaus, ein Psychologe, hat sich in einem Selbstversuch Worte mit drei Buchstaben ohne Bedeutung vorgelegt, zum Beispiel „gah“. Er legte sich mehrere dieser sinnlosen Silben vor und versuchte, sie zu lernen. Im Resultat stellte er fest, dass er diejenigen Silben, die am Anfang und am Ende der Liste standen, eher wiedergeben konnte als die aus der Mitte der Liste.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Bernd Brosius .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brosius, HB., Haas, A., Unkel, J. (2022). Befragung I: Grundlagen. In: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34195-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34195-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34194-7

  • Online ISBN: 978-3-658-34195-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics