Skip to main content

Wissenssoziologische Diskursanalyse von Antragsdokumenten

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Ordnung im Einweisungsdiskurs

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

  • 924 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die theoretischen Gesichtspunkte sowie das methodische Vorgehen der Analyse vorgestellt, mit denen die Ordnungsvorstellungen herausgearbeitet werden. Zu Beginn wird das Forschungskonzept dargestellt und darauf eingegangen, mit welchen methodologischen Zugängen die Studie durchgeführt wird (3.1). Daran schließt die Darstellung der theoretischen Bezugspunkte an, auf die bei der Dokumentenanalyse zurückgegriffen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der wissenssoziologische Anteil basiert zu einem großen Teil auf Perspektiven aus der „Gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit“ von Peter L. Berger und Thomas Luckmann (1980). Die Diskurstheorie Foucaults wird zu einem großen Teil in der „Archäologie des Wissens“ (1981) sowie in der Publikation „Ordnung des Diskurses“ (2007) entwickelt.

  2. 2.

    Mit dem Begriff des partiellen Selbst wird Bezug auf ein Konzept genommen, bei dem in sozialen Beziehungen der Andere als Darsteller von typischen Rollen und Funktionen konstruiert wird. Von Schütz wird bei dieser Konzeptionierung aber betont, das mit der Typisierung des Anderen eine Selbsttypisierung des Bewertenden einhergeht. In dem die Rolle eines anderen definiert wird, wird selbst eine Rolle angenommen (Schütz 1971: 21). Die Bewertungen in dem Einweisungsdiskurs gehen somit immer auch zurück auf bestimmte Selbstzuschreibungen von Rollen, die die Sprecher_innen in dem Diskurs für die Bewertungen einnehmen.

  3. 3.

    Keller unterscheidet in der WDA zwischen verschiedenen Diskurspraktiken. Auf der einen Seite verortet er die Diskursproduktion als Form des Schreibens, Vortragens und Erstellens von Analysen. Auf der anderen Seite fasst er mit dem Begriff Diskurseffekt Praktiken wie ärztliche Diagnosen und Beratungsgespräche (Keller 2011a: 66).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrik Müller-Behme .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller-Behme, P. (2021). Wissenssoziologische Diskursanalyse von Antragsdokumenten. In: Soziale Ordnung im Einweisungsdiskurs. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34191-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34191-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34190-9

  • Online ISBN: 978-3-658-34191-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics