Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Ordnung im Einweisungsdiskurs

Part of the book series: Theorie und Praxis der Diskursforschung ((TPEDF))

  • 838 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Etikettierung „verwahrlost“ ist in der Bundesrepublik Deutschland ein Wissensfeld verknüpft, mit dem die öffentliche Erziehung von Kindern und Jugendlichen legitimiert wurde. Auf Grundlage der Jugendhilfemaßnahmen Fürsorgeerziehung und Freiwillige Erziehungshilfe sind Minderjährige in Heime eingewiesen worden, damit sie dort erzieherisch ‚korrigiert‘ werden können. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit diesem Wissensfeld, um Vorstellungen sozialer Ordnung herauszuarbeiten

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unter der Leitung von Prof. Mechthild Bereswill führte der Autor dieser Dissertationsschrift das DFG-Forschungsprojekt „Die Verwaltung des Falls: Die Rekonstruktion von institutionellen Handlungsvollzügen“ (283908306) durch. In den Jahren von 2016 bis 2018 wurden Handlungsvollzüge aus Fallakten der Heimerziehung rekonstruiert. Um eine Akte mit dem Fokus auf sichtbare und unsichtbare Bezüge zwischen den darin enthaltenen Dokumenten zu untersuchen, wurde das Konzept der Transdokumentalität entwickelt (Bereswill/Müller 2018a; Bereswill/Müller 2018b; Genette 1996).

  2. 2.

    http://www.jetzt-reden-wir.org/ (zuletzt eingesehen am 29.10.2019).

  3. 3.

    Es muss angemerkt werden, dass die Diskussionen der letzten Jahre nicht die erste Debatte um die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Erziehungsheimen in der Nachkriegszeit ist. Im Zuge der „68er-Bewegung“ hatte es in der BRD bereits öffentliche Kritik an den Bedingungen in den Heimen gegeben. Exemplarisch dafür sind Veröffentlichungen von Ulrike Meinhof. Sie verfasste das Drehbuch für den Fernsehfilm „Bambule“ sowie mehrere heimkritische Zeitschriftenartikel und Radiosendungen (Meinhof 1971).

  4. 4.

    In dem Text von Eppert (2010) wird als Gründungsjahr 2005 angegeben. Über die Internetseite des Vereins ist zu erfahren, dass das Gründungsjahr 2004 gewesen ist (Verein ehem. Heimkinder o. J.).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrik Müller-Behme .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller-Behme, P. (2021). Einleitung. In: Soziale Ordnung im Einweisungsdiskurs. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34191-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34191-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34190-9

  • Online ISBN: 978-3-658-34191-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics