Skip to main content

Insolvenzgründe im Überblick

  • Chapter
  • First Online:
Haftungsvermeidung in der Unternehmenskrise
  • 1965 Accesses

Zusammenfassung

Ein Unternehmen ist im juristischen Sinn insolvent, wenn ein Zustand verwirklicht ist, den das Gesetz als „Insolvenzgrund“ bezeichnet. Das deutsche Recht kennt zwei Insolvenzgründe: Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die gesetzlichen Regelungen des Anfang 2021 in Kraft getretenen neuen Restrukturierungsrecht sind deshalb außerhalb der Insolvenzordnung (InsO) im Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG, dazu ausführlich Kap. 14) angesiedelt.

  2. 2.

    Vor diesem Hintergrund wird zum Beispiel die Einführung des Begriffs des Schutzschirmverfahrens (Abschn. 10.5) verständlich, bei dem es sich um nichts anderes als eine bestimmte Form eines Insolvenzeröffnungsverfahrens handelt. Dieser Umstand wird den Beteiligten spätestens dann bewusst, wenn die Arbeitnehmer des betreffenden Unternehmens Insolvenzgeld erhalten sollen.

  3. 3.

    Das Insolvenzrecht ist heute in der Insolvenzordnung (InsO) geregelt, daneben aber auch in zahlreichen Vorschriften des Gesellschafts-, Arbeits- und Steuer- und Zivilprozessrecht sowie in rechtsfortbildend durch die Rechtsprechung entwickelten Rechtssätzen, dem Richterrecht. Im zeitlichen und systematischen Vorfeld des Insolvenzrecht gibt es das Anfang 2021 in Kraft getretene Restrukturierungsrecht, das im Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) formuliert ist (dazu Kap. 14).

  4. 4.

    Zu den verschiedenen Arten von Rechtsträgern Abschn. 3.1.

  5. 5.

    Tatsächlich basiert auch die Überschuldung gemäß § 19 InsO heute im Kern auf einem Liquiditätstest (Abschn. 8.4).

  6. 6.

    Es ist also in juristischer Hinsicht doppelt unrichtig, wenn in der Tagespresse manchmal von der „Überschuldung privater Haushalte“ die Rede ist: zum einen, weil ein Haushalt als solcher kein Teilnehmer am Rechtsverkehr ist, und zum anderen, weil die den Haushalt ausmachenden Menschen weder einzeln noch zusammen überschuldet, sondern höchstens individuell zahlungsunfähig (Kap. 7) sein können.

  7. 7.

    Die Einleitung eines Schutzschirmverfahrens setzt gemäß § 270d der Insolvenzordnung (InsO) voraus, dass das krisenbelastete Unternehmen höchstens drohend zahlungsunfähig (Abschn. 7.6) oder überschuldet (Kap. 8) ist. Dagegen kommt ein Schutzschirmverfahren nicht mehr in Betracht, wenn die Zahlungsunfähigkeit bereits tatsächlich eingetreten (Abschn. 7.1) ist.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Poertzgen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Poertzgen, C. (2021). Insolvenzgründe im Überblick. In: Haftungsvermeidung in der Unternehmenskrise. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34180-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34180-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34179-4

  • Online ISBN: 978-3-658-34180-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics