Skip to main content

Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion

Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion – eine Einführung in den Band

  • Chapter
  • First Online:
Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion

Zusammenfassung

In einer theoretisch-systematischen und empirischen Annäherung kann sich die Bezugnahme auf das Phänomen schulische Inklusion in mindestens drei Dimensionen konturieren: der bildungspolitischen, der disziplinären und der schulpraktischen. Dieser Sammelband beinhaltet Beiträge aus den Didaktiken der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Sprachen sowie der Naturwissenschaften, in denen das Phänomen Inklusion ausgehend von drei Leitfragen, die diese Dimensionen abbilden, aus fachdidaktischen Perspektiven betrachtet wird. Der Band liefert somit einen Überblick über fachbezogene Inklusionsdiskurse und fachspezifische Phänomene schulischer Inklusion in nahezu jeder Fachdidaktik. Indem der vorliegende Band damit schulische Inklusion als Phänomen entlang von Phänomenen schulischer Inklusion herausarbeitet, werden die fachdidaktischen Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion deutlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zu einem Lehramtsstudium gehören mindestens ein erstes und ein zweites Unterrichtsfach, plus die ebenfalls wiederum multiparadigmatischen Bildungswissenschaften, i.e. mindestens Erziehungswissenschaft und Psychologie, je nach Standort auch noch Soziologie, Politik und Philosophie.

Literatur und Internetquellen

  • Altrichter, H., & Feyerer, E. (2012). Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem? Zeitschrift für Inklusion, (4). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/73/73. Zugegriffen: 8. April 2021.

  • Amrhein, B. (2016). Inklusion als Mehrebenenkonstellation. Anmerkungen zu Rekontextualisierungstendenzen in inklusiven Bildungsreformen. In B. Amrhein (Hrsg.), Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung (S. 17–36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Balog, A., & Schülein, J.A. (Hrsg.). (2008). Soziologie, eine multiparadigmatische Wissenschaft. Erkenntnisnotwendigkeit oder Übergangsstadium? Wiesbaden: VS. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91017-8.

  • Barad, K. (2008). Posthumanist Performativity: Toward an Understanding of How Matter Comes to Matter. In S. Alaimo & S. Hekman (Hrsg.), Material Feminisms (S. 120–154). Bloomington, IN: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Berkemeyer, N. (2019). Multiparadigmatische Lehrerbildung – Fortschritt, Überforderung oder Rückschritt? Anfragen an einen Versuch zur Pflege akademischer Eitelkeiten. DDS – Die Deutsche Schule, 111 (4), 466–470. doi: https://doi.org/10.31244/dds.2019.04.08.

  • Cramer, C. (2019). Multiparadigmatische und meta-reflexive Lehrerbildung. Begründungen, Gemeinsamkeiten und Differenzen, Perspektiven. DDS – Die Deutsche Schule, 111 (4), 471–478. doi: https://doi.org/10.31244/dds.2019.04.09.

  • Dietrich, F., & Heinrich, M. (2014). Kann man Inklusion steuern? Perspektiven einer rekonstruktiven Governanceforschung. In M. Lichtblau, D. Blömer, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung (S. 26–47). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fischer, C. (2008). Lernstrategien in der Begabtenförderung. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 19 (2), 31–34.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2015). Inklusion oder Allokationsgerechtigkeit? Zur Entgrenzung von Gerechtigkeit im Bildungssystem im Zeitalter der semantischen Verkürzung von Bildungsgerechtigkeit auf Leistungsgerechtigkeit. In V. Manitius, B. Hermstein & N. Berkemeyer (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit von Schule (S. 235–255). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., & Lambrecht, M. (2018). Schulinspektion. Externe Evaluation von Schulen aus programmimmanent-steuerungstheoretischer und governanceanalytischer Perspektive. In M. Harring, C. Rohlfs, & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 731–742). Münster: Waxmann; UTB.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., & Streblow, L. (2019). Qualität offensiv steuern? Governanceanalysen zu den Bedingungen der Möglichkeit des Transfers im Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ im Rahmen einer multiparadigmatischen Lehrer*innenbildung. In V. Manitius & N. van Holt (Hrsg.), Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft (S. 33–52). Bielefeld: WBV.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., Wolfswinkler, G., van Ackeren, I., Bremm, N., & Streblow, L. (2019). Multiparadigmatische Lehrerbildung. Produktive Auswege aus dem Paradigmenstreit? DDS – Die Deutsche Schule, 111 (2), 244–259. doi: https://doi.org/10.31244/dds.2019.02.10.

  • Kneer, G., & Schroer, M. (2009). Soziologie als multiparadigmatische Wissenschaft. Eine Einleitung. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien (S. 7–18). Wiesbaden: VS. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91600-2_1.

  • Külker, A., Dorniak, M., Geist, S., Kullmann, H., Lütje-Klose, B., & Siepmann, C. (2017). Schulisches Wohlbefinden als Qualitätsmerkmal inklusiver Schulen – Unterrichtsentwicklung im Rahmen eines Lehrer-Forscher-Projekts an der Laborschule Bielefeld. In A. Textor, S. Grüter, I. Schiermeyer-Reichl & B. Streese (Hrsg.), Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft (Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung, Bd. 2) (S. 48–59). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2010). Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie. Motivation, Emotion und Selbststeuerung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Naraian, S., & Amrhein, B. (2020). Learning to Read ‘Inclusion’ Divergently: Enacting a Transnational Approach to Inclusive Education. International Journal of Inclusive Education. doi: https://doi.org/10.1080/13603116.2020.1807624.

  • Rürup, M. (2012). Inklusive Bildung als Reformherausforderung. Zur Perspektive der Educational Governance Forschung. Zeitschrift für Inklusion, (4). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/74/74. Zugegriffen: 8. April 2021.

  • Schlömerkemper, J. (2019). Perspektiven der professionellen Kompetenz- Entwicklung. Ein Beitrag zur Diskussion über „multi-paradigmatische“ Lehrerbildung. DDS – Die Deutsche Schule, 111 (4), 456–465. doi: https://doi.org/10.31244/dds.2019.04.07.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Braksiek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Braksiek, M., Golus, K., Gröben, B., Heinrich, M., Schildhauer, P., Streblow, L. (2022). Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion. In: Braksiek, M., Golus, K., Gröben, B., Heinrich, M., Schildhauer, P., Streblow, L. (eds) Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34178-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34178-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34177-0

  • Online ISBN: 978-3-658-34178-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics