Skip to main content

Vier Gespräche über Arbeitsräume und Architektur – Orte und Identitäten

  • Chapter
  • First Online:
Arbeitsräume
  • 3932 Accesses

Zusammenfassung

Auf den drei Ebenen der Stadt, des Hauses und des Innenraums beleuchtet dieser Text den Wandel der modernen Arbeitswelt hinsichtlich seiner stadträumlichen und architektonischen Zusammenhänge sowie Konsequenzen. Vier Themenporträts fassen die Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren zusammen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Planung von Arbeitsräumen beschäftigen. Daraus leiten sich Fragen und Erkenntnisse ab, welche die planerische Herangehensweise an den Arbeitsraum der Zukunft prägen können. Modellhaft stehen sich dabei die räumlichen Konzepte der dezentralen und der zentralen Orte, sowohl im ländlichen wie im urbanen Kontext, gegenüber. Bei allen strukturellen Unterschieden der vorgestellten Modelle sind drei Korrespondenzen auffällig: Die Bedeutung von konkreten Orten und charaktervollen Räumen, die Tendenz des Wechsels zwischen diesen Räumen in unterschiedlichen Zeitzyklen und das Prinzip von Nähe und Begegnung, sei es in der vernetzten Region, der dichten Stadt oder der Nachbarschaft des innovativen Clusters.

„Menschen sollten kreativ sein, unpräzise, aber anpassungsfähig.“

Michelle Zhou

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der Charta von Athen, verabschiedet auf dem IV. Congrès Internationaux d’Architecture Moderne (CIAM) 1933, wurde die nach Funktionen (Wohnen, Arbeiten, Freizeit) getrennte Stadt und damit auch die autogerechte Stadt gefordert, (https://de.wikipedia.org/wiki/Charta_von_Athen_(CIAM), zuletzt geprüft am 01.03.2021).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Jessen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jessen, A. (2021). Vier Gespräche über Arbeitsräume und Architektur – Orte und Identitäten. In: Wörwag, S., Reutlinger, C. (eds) Arbeitsräume. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34120-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34120-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34119-0

  • Online ISBN: 978-3-658-34120-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics