Skip to main content

Auswertung der Qualitativen Interviewstudie

  • Chapter
  • First Online:
Rechtspraxis in einer globalisierten Lebenswelt
  • 1307 Accesses

Zusammenfassung

Im Folgenden wird auf die Methodologie der durchgeführten Interviewstudie eingegangen. Darüber hinaus wird dargelegt, über welche Schritte die Datenauswertung erfolgte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. beispielsweise Gläser, J.; Laudel G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse: Als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag; Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Juventa Verlag; Lamnek, S.; Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung. Mit Online-Material. 6. überarb. Auflage. Weinheim: Beltz.

  2. 2.

    Für Näheres hierzu siehe Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim: Beltz. S. 515–517.

  3. 3.

    Nach Kuckartz (2016) entsprechen Memos, den von „den Forschenden während des Analyseprozesses festgehaltenen Gedanken, Ideen, Vermutungen und Hypothesen. Es kann sich bei Memos sowohl um kurze Notizen […] handeln, als auch um reflektierte inhaltliche Vermerke, die wichtige Bausteine auf dem Weg zum Forschungsbericht darstellen können“ (ebd., S. 58).

  4. 4.

    Bei einem Kategorienhandbuch handelt es sich um ein Dokument, das einem Referenzwerk gleich detaillierte Definitionen zu allen gebildeten Kategorien enthält. Darin werden vor allem klare Regeln zur Anwendung der jeweiligen Kategorien festgehalten, sowie – falls notwendig– semantische Abgrenzungen zwischen bestimmten Kategorien definiert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Weis-Dalal .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Weis-Dalal, M. (2021). Auswertung der Qualitativen Interviewstudie. In: Rechtspraxis in einer globalisierten Lebenswelt . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34082-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34082-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34081-0

  • Online ISBN: 978-3-658-34082-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics