Skip to main content

Axiomatisieren lernen mit Papierfalten

  • Chapter
  • First Online:
Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung

Zusammenfassung

Mathematisches Papierfalten wird vorgestellt und definiert. Das 1-fach-Origami, ein Spezialfall des mathematischen Papierfaltens, wird detailliert dargestellt und als Beispiel für das Axiomatisieren einer mathematischen Theorie verwendet. Der Einsatz dieser Beschäftigung in der gymnasialen Lehramtsausbildung wird diskutiert.

Liebe Leute, wir falten heute.

Papier ist weiß und hat vier Ecken.,

das wird die Faltlust in euch wecken.

Falz auf Falz, so geht es los

und das Ergebnis wird famos.

(Aus dem Kurs, Winter 2017)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es ist keine Axiomatisierung im eigentlichen Sinne: Dafür müssten Studierende „hinreichend viele“ Faltungen des 1-fach-Origami bereits kennen und sie so lange sortieren und kategorisieren, bis sie eine befriedigend kleine Menge an Grundfaltungen ausfindig gemacht haben. Das können wir mangels Vorwissens seitens der Studierenden nicht tun.

  2. 2.

    Diese Frage erscheint am Ende des Kurses recht naheliegend, denn diese Punkte und Geraden haben wir vorhin noch sorglos für das Falten verwendet und möchten im Zuge einer Formalisierung des Faltens auch diese Begriffe präzisieren.

  3. 3.

    Wir verzichten im Kurs weitestgehend auf dreidimensionale Objekte und falten sie nur zum Aufwärmen oder Entspannen, da ihre Faltmathematik für uns zu schwer ist.

  4. 4.

    Um 1-fach-Origami besser zu verstehen, müssen Studierende auch Nichtbeispiele kennen und begreifen, welche Vereinbarungen des 1-fach-Origami verletzt werden. Beliebt sind etwa Becherfaltungen, Masu-Boxen, Kraniche etc.

  5. 5.

    Diese Definition ist leider länglich und wird hier weggelassen.

Literatur

  1. Arıcı, S., & Aslan-Tutak, F. (2013). The effect of Origami-based instruction on spatial visualization, geometry achievement, and geometric reasoning. International Journal of Science and Mathematics Education, 13(1), 179–200.

    Google Scholar 

  2. Arslan, O. (2012). Investigating beliefs and perceived self-efficacy beliefs of prospective elementary mathematics teachers towards using origami in mathematics education (Master’s thesis, Middle East Technical University).

    Google Scholar 

  3. Beck, J., Nedrenco, D. (2016). Flachfaltbarkeit: Mathematik mit eigenen Händen schaffen. https://opus.uni-wuerzburg.de/frontdoor/index/index/docId/13364.

  4. Boakes, N. (2009). Impact of Origami-mathematics lessons on achievement and spatial ability of middle school students. In R. J. Lang (Hrsg.), Origami 4 (S. 471–482). A K Peters.

    Google Scholar 

  5. Boakes, N. (2011). Origami and Spatial Thinking of College-Age Students. In P. Wang-Iverson, R. J. Lang, & M. Yim (Hrsg.), Origami 5 (S. 173–188). CRC Press.

    Google Scholar 

  6. DMV, GDM, MNU. (2008). Standards für die Lehrerbildung im Fach Mathematik. Empfehlungen von DMV, GDM und MNU, Juni 2008. Mitteilungen der DMV, 16, 149–159.

    Google Scholar 

  7. Golan, M., & Jackson, P. (2009). Origametria: A program to teach geometry and to develop learning skills using the art of origami. In R. J. Lang (Hrsg.), Origami 4 (S. 459–470). A K Peters.

    Google Scholar 

  8. Hull, T. (2013). Project origami: Activities for exploring mathematics. CRC Press.

    Google Scholar 

  9. Martin, G. E. (1975). The foundations of geometry and the non-Euclidean plane. Springer.

    Google Scholar 

  10. Nedrenco, D. (2017). Gestaltung und Durchführung eines Kurses „Axiomatisieren lernen mit Papierfalten“ für das gymnasiale Lehramt. In M. Schmitz (Hrsg.), Papierfalten im Mathematikunterricht, (S. 12–32). Jenaer Schriften zur Mathematik und Informatik.

    Google Scholar 

  11. Schmitt-Hartmann, R., & Herget, W. (2013). Moderner Mathematikunterricht. Papierfalten im Mathematikunterricht 5 bis 12. Klett.

    Google Scholar 

  12. Schnabel, R. (1981). Euklidische Geometrie (Habilitationsschrift). Kiel.

    Google Scholar 

  13. Yannotta, M. (2013). Students’ Axiomatizing in a Classroom Setting. In Proceedings of the 6th Annual Conference on Research in Undergraduate Mathematics Education.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur zum mathematischen Papierfalten

  1. Demaine, E., & O’Rourke, J. (2007). Geometric Folding Algorithms. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  2. Lang, R. J. (2018). Twists, tilings, and tessellations. CRC Press.

    Google Scholar 

  3. Martin, G. E. (1998). Geometric Constructions. Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dmitri Nedrenco .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nedrenco, D. (2022). Axiomatisieren lernen mit Papierfalten. In: Halverscheid, S., Kersten, I., Schmidt-Thieme, B. (eds) Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34067-4_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics