Skip to main content

Elementarmathematische Forschungsaufträge im fachdidaktischen Schulpraktikum

  • Chapter
  • First Online:
Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung

Zusammenfassung

Bei der Vorbereitung von Unterrichtsstunden liefert eine elementarmathematische Vorbereitung Anregungen für Differenzierungsmöglichkeiten und geeignete Hilfestellungen. Ziel einer solchen Vorbereitung ist es, den mathematischen Inhalt der geplanten Unterrichtsstunde darzustellen. Dabei sollen alle Argumente schüleradäquat sein, um so herauszuarbeiten, an welchen Stellen der Unterrichtsstunde Schwierigkeiten zu erwarten sind, und sich auf diese Schwierigkeiten vorbereiten zu können. Aus dem Auftrag im Praktikumsmodul im Master of Education, einen mathematisch zentralen Punkt aus der Lehreinheit elementarmathematisch zu erforschen, werden Schwierigkeiten von Studierenden im Master of Education herausgearbeitet. Gegenstand der Untersuchung ist, wie das Potenzial dieser Vorbereitung in die Planung der Unterrichtsstunde einbezogen wurde. Darüber hinaus wird eine quantitative Untersuchung der Modulnoten von Lehramtsstudierenden in der Fachwissenschaft sowie der Fachdidaktik durchgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Werden für die Auswertungen nicht die endgültigen, sondern die jeweils ersten Noten verwendet, ergibt sich die erwartete Korrelation zwischen den Veranstaltungen. Hierbei ist auch zu beachten, dass die Lehramtsstudierenden dieselbe Prüfung ablegen wie die Studierenden im Monobachelor Mathematik.

Literatur

  • Artigue, M., Haspekian, M., & Corblin-Lenfant, A. (2014). Introduction to the theory of didactical situations (TDS). In Networking of theories as a research practice in mathematics education (S. 47-65). Springer, Cham.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Hsieh, F. J., Kaiser, G., & Schmidt, W. H. (2014). International perspectives on teacher knowledge, beliefs and opportunities to learn. Teachers education and development study in mathematics (TEDS-M).

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (Hrsg.). (2010). TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Brousseau, G. (1997). The theory of didactic situations. Edited and translated by N. Balacheff, M. Cooper, R. Sutherland & V. Warfield. Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Dreher, A., Lindmeier, A., & Heinze, A. (2016). Conceptualizing professional content knowledge of secondary teachers taking into account the gap between academic and school mathematics. Erscheint in. Proceedings of the 40th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education.

    Google Scholar 

  • Fraedrich, A. M. (2001). Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule: aus der Praxis für die Praxis. Spektrum, Akad. Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinze, A., Dreher, A., Lindmeier, A., & Niemand, C. (2016). Akademisches versus schulbezogenes Fachwissen – ein differenzierteres Modell des fachspezifischen Professionswissens von angehenden Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(2), 329–349.

    Article  Google Scholar 

  • Kunter, M., Baumert, J., & Blum, W. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.). (2013). Cognitive activation in the mathematics classroom and professional competence of teachers: Results from the COACTIV project. Springer Science & Business Media.

    Google Scholar 

  • Meisters, G. H. (1975). Polygons have ears. The American Mathematical Monthly, 82(6), 648–651.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Reiss, K., & Schmieder, G. (2007). Basiswissen Zahlentheorie. Heidelberg, Springer: Eine Einführung in Zahlen und Zahlenbereiche.

    MATH  Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational researcher, 15(2), 4–14.

    Article  Google Scholar 

  • Spearman, C. (1904). The proof and measurement of association between two things. The American journal of psychology, 15(1), 72–101.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kolja Pustelnik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pustelnik, K. (2022). Elementarmathematische Forschungsaufträge im fachdidaktischen Schulpraktikum. In: Halverscheid, S., Kersten, I., Schmidt-Thieme, B. (eds) Bedarfsgerechte fachmathematische Lehramtsausbildung. Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34067-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics