Skip to main content

Politik der Vermögensbildung in Deutschland – eine Bestandsaufnahme

  • Chapter
  • First Online:
Vermögensbildungspolitik
  • 5699 Accesses

Zusammenfassung

Die Vermögensbildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland reicht zurück bis in die 1950er Jahre. Die Begründungskontexte sind seither gleich geblieben: Der Anteil der Bevölkerung am Produktivkapital der Wirtschaft ist zu gering und muss aus gesamtwirtschaftlichen und vermögenspolitischen Erwägungen erhöht werden. Die zunächst debattierte Mitarbeiterbeteiligung ist in den späten 1950er Jahren durch eine Vermögensbildungspolitik ersetzt worden; Ansätze der Mitarbeiterbeteiligung wurden eher stiefmütterlich behandelt. Im Ergebnis ist die Vermögensverteilung in Deutschland heute relativ ungleich, und auch der Besitz des Produktivkapitals ist hoch konzentriert. Ursache hierfür sind einerseits allzu zögerliche Schritte des Gesetzgebers, aber auch kulturell bedingte Vorbehalte gegen einen Ausbau der Mitarbeiterbeteiligung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bundesrat (1998) Protokoll der 726. Sitzung am 29.5.1998

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1952) Bericht des Ausschusses für den Lastenausgleich vom 26.3.1952, Nummer 3300

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1961) Plenarprotokoll vom 27.1.1961, Nummer 3/141.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1965) Plenarprotokoll vom 22.1.1965, Nummer 4/179.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1970) Plenarprotokoll vom 15.4.1970, Nummer 6/42

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1984) Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung vom 6.6.1984, Drucksache 10/773

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1986) Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung vom 13.11.1986, Drucksache 10/6462

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (1998) Plenarprotokoll vom 30.4.1998, Nummer 13/233.

    Google Scholar 

  • Erbe, R. (1999) Vermögensbildungspolitik in der Bundesrepublik: eine Bilanz. Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 1999/VII., 421–428

    Google Scholar 

  • Erhard L (2009) Wohlstand für alle. Anaconda, Köln

    Google Scholar 

  • Schebesta M (2020) Lastenausgleich in der Corona-Krise – ist jetzt die Zeit für eine Vermögensabgabe? Analysen und Argumente, Nr. 392/Juni 2020

    Google Scholar 

  • Zimmer M (2018) Wohlstand für alle durch Miteigentum? Die Adenauer-Jahre. In H Beyer, H-J Naumer (Hrsg.), CSR und Mitarbeiterbeteiligung. Die Kapitalbeteiligung im 21. Jahrhundert – Gerechte Teilhabe statt Umverteilung (S. 37–45). Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Zimmer M (2020) Person und Ordnung. Einführung in die Soziale Marktwirtschaft. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Zimmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zimmer, M. (2021). Politik der Vermögensbildung in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. In: Naumer, HJ. (eds) Vermögensbildungspolitik. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34057-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34057-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34056-8

  • Online ISBN: 978-3-658-34057-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics